Mitglied inaktiv
Hallo Frau Höfel Ich bin im Moment ein bisschen ratlos. Ich war mit meiner Frau vor 2 Tagen in der Kliniken, da sie beim Wasserlassen, bevor sie überhaupt drücken konnte einen Flüssigkeitsabgang bemerkte, welcher farb- uns geruchslos war. In der Klinik haben die Ärzte mit Lakmuspapier einen Test gemacht der "leicht" positiv war (geringe Verfärbung). Diagnose: Hinterwandblasensprung, da das Käppchen mit FW am Köpfchen noch zu spüren war. Danach sind auch Wehen gekommen (10 min. Abstand) die aber laut Hebamme zu gering für eine Geburt waren (CTG-Ausschlag max. 60). Wir sind dann spazierengegangen und meine Freundin hat auch Zäpfchen bekommen zur Erweichung des Mumu. Aber die Wehen sind über Nacht (haben dort geschlafen) wieder weggegangen. Am nächsten Morgen wurde der selbe Lacmustest direkt am offenen (1 Fingerdurchlässig) Mumu wieder gemacht und die selbe Oberärztin wie am Abend zuvor meinte jetzt, daß es sich doch nicht um einen Blasensprung gehandelt habe und uns nach Hause schickte. Während des Aufenthaltes wurde auch schon Antibiotika gespritzt (2 mal 1 Spritze 25 ml) Nach der Entlassung hatte sie einen komisch schleimigen Ausfluss mit braunrotem Blut, welcher aber nach ca. 24 Std. weggging. Am Tag nach Entlassung hatte meine Frau so "komische" Wehen und zwar: 2 Wehen Abstand 30 min, 2 Wehen Abstand 15 Min, 2 Wehen Abstand 10 Min, dann 1 Wehe nach ca. 7 Min, aber dann wieder 2 nach 15 Min, 2 nach 30 min und dann gar keine mehr. Meine Frau ist heute 35+6 SSW. Ich weiß nun nicht mehr was das ist. Kann es sein daß es nach so einem "Blasensprung" wieder zuwächst? Was sind das für komische Wehen, sich erst im Abstand verringern und schmerzhaft waren und dann wieder weggehen, als wären sie nie dagewesen. Bitte um Hilfe. Gruß Mat
Lieber Mat, bei solch unkontrolliertem Flüssigkeitsabgang gibt es immer zwei Möglichkeiten: 1. es ist lediglich Urin (bedingt durch das Gewicht des Kindes auf die Blase und den aufgelockerten Beckenboden) 2. die Fruchtblase hat einen Riss. Das Lakmuspapier verfärbet sich leider nicht nur beim Kontakt mit Fruchtwasser, sondern auch bei Berührung mit Urin (in bestimmter Konzentration). Bei Ihrer Frau konnte ein Blasensprung nicht ausgeschlossen werden, zumal Wehen (Aufregung, Stress, Manipulation am Muttermund) anfingen. Durch das Zäpfchen (und/oder die Wehen) ist der Muttermund etwas aufgegangen und der Test konnte direkt am Ort des vermuteten Geschehens wiederholt werden. Entweder der Blasensprung (Haarriss) hat sich verschlossen - oder es war wirklich nur Urin. Die Antibiose soll verhindern, dass evtl. aufsteigende Keime eleminiert werden. (Es waren aber sicher keine 25 ml, sondern 25 mg, oder?). Der Schleim kann der Schleimpfropf gewesen sein, dass dunkle Blut kommt von der Manipulation am Muttermund (der ja stark durchblutet ist). Die "komischen" Wehen sind gar nicht komisch, sondern eine Reaktion des Körpers auf die Aufregung und Die Untersuchungen und die Medikamente. Nu ist damit Schluß - also auch mit den Wehen. Wenn diese Wehen wiederkommen, dann werden es jetzt Senkwehen sein. Um die 36. SSW, also um die Zeit der Senkwehen herum, senkt sich der Bauch. Die Gebärmutter sieht aus wie eine auf den Kopf gestellte Glühbirne. Glaskörper = Gebärmutterkörper Gewinde = Gebärmutterhals/Zervix Am Übergang von Gebärmutterkörper zum Gebärmutterhals (also zwischen Glas und Fassung)gibt es eine schmale Stelle, die Isthmus (Gebärmutterenge) genannt wird. Außerhalb und in der Frühschwangerschaft spielt dieser Teil keine Rolle und Gebärmutterhals und Gebärmutterenge gehen kontinuierlich ineinander über. Mit zunehmender SSW/Senkwehen entfaltet sich die Gebärmutterenge und heißt jetzt unteres Uterinsegment. Dadurch kann das Kind tiefer ins Becken rutschen und die Bauchform ändert sich. Zur Hebamme: Kann es sein, dass Ihre Frau sehr verspannt war? Dann sind die Leopoldschen Handgriffe nicht angenehm. Sollte Ihnen die Hebamme tatsächlich nicht zusagen, dann können Sie natürlich um Ersatz bitten. Wenn eine zweite Kollegin im Dienst ist, wird man dem Wunsch gerne nachkommen. Liebe Grüße Martina Höfel