Frage im Expertenforum Hebamme an M. Sc. Martina Höfel:

B- Streptokokken in der 39. SSW soll ich einen Kaiserschnitt machen?

Anzeige momcozy milchpumpe
Frage: B- Streptokokken in der 39. SSW soll ich einen Kaiserschnitt machen?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, mir wurde am Freitag telefonisch mitgeteilt das ich B- Streptokokken habe. Ich möchte jede Wahrscheinlichkeit das meinem Baby etwas passiert natürlich ausschließen und überlege deshalb einen Kaiserschnitt machen zu lassen? Da ich auch eine Pilzinfektion hatte bzw noch habe, mache ich mir Sorgen das unser Sohn sich irgendwelche Keime bei einer natürlichen Geburt einfängt. Danke schon mal im vorraus und liebe Grüße


Martina Höfel

Martina Höfel

Beitrag melden

Liebe Franzis, ups, Sie "schiessen aber mit Kanonen auf Spatzen"! Ich kann verstehen, dass der Schock erstmal überwiegt - aber nach reiflicher Überlegung ist der Kaiserschnitt NICHT die Lösung für Ihr Problem! Streptokokken finden sich auf der Haut, im Darm und - bei fünf bis 20 Prozent der Frauen - auch in der Scheide. Bei intaktem Immunsystem reicht die Abwehrkraft des Körpers aus, um die Erreger erfolgreich zu bekämpfen. Diese Bakterien gelten zwar nicht als "typische" Erreger einer Geschlechtskrankheit, sie können aber beim Sexualkontakt weitergegeben werden. Bei sexuell aktiven Frauen sind in der Scheide häufig Keime festzustellen, die im Normalfall dort nicht anzutreffen sein sollten. Dazu zählt neben den Streptokokken etwa der typische Darmkeim Escherichia coli, aber auch zahlreiche andere Erreger, die ansonsten vor allem im Darm und auf der Haut zu finden sind. So lange der Selbstreinigungs-Mechanismus der Scheide funktioniert und die Vaginalflora intakt ist, müssen aufgrund dieser Keime keine Probleme entstehen. Liegen jedoch Störungen des Scheidenmilieus vor, können sich auch Streptokokken ausbreiten und vermehren. Sie verursachen typische Beschwerden wie etwa verstärkten gelblichen Ausfluss und möglicherweise Schmerzen beim Geschlechtsverkehr. Je nach Beteiligung anderer Erreger kann dieser Ausfluss sehr übel riechen. Im Mikroskop findet sich in solchen Fällen oftmals eine Mischflora aus verschiedenen Keimen, die sich gegenseitig in ihrem Wachstum begünstigen können. -Östrogenmangel -falsche Intimhygiene, die zur Zerstörung der Scheidenbiologie führt -Allgemeinerkrankungen wie z. B. Diabetes -Fremdkörper in der Scheide (z. B. bei Kindern: Nüsse, Murmeln, Legosteine etc.) sind Ursachen. -Erhaltung des natürlichen, sauren Scheidenmilieus -Vermeiden von Scheidenspülungen, Intimsprays oder Intimpflegemittel -Tägliche Reinigung des Scheidenbereichs mit klarem Wasser -Regelmäßiges Wechseln von Unterwäsche und Handtüchern beugen vor. In der Scheide nachgewiesene Streptokokken müssen nur bei ausgeprägten Symptomen mit Antibiotika behandelt werden. In vielen Fällen hilft es, die körpereigene Abwehr zu stärken und den Selbstreinigungs-Mechanismus der Scheide anzuregen. Auch können lokal desinfizierende Maßnahmen unterstützend wirken. Streptokokken sind an zahlreichen Infektionen beteiligt. Schon im Altertum wurden mit diesen Bakterien in Verbindung stehende Infektionserkrankungen - z. B. Wundrose, Kindbettfieber und Phlegmone - beobachtet. 1903 wurde damit begonnen, die perlschnurartig aufgereihten Erreger nach ihrem Verhalten auf Kulturplatten zu unterteilen. Je nach Untergruppe zeigen Streptokokken ein unterschiedliches Wachstum auf den Nährmedien. Sie besitzen die Fähigkeit, Blut unterschiedlich zu zersetzen, weshalb ihre Unterteilung zunächst auch nach ihrem Hämolyse-Verhalten erfolgte: Alpha-, Beta- und Gamma-Hämolyse. Unter Hämolyse versteht man die Auflösung roter Blutkörperchen infolge der Zerstörung ihrer Zellmembran. Weitere wichtige und klinisch relevante Unterteilungen gelangen der Ärztin Rebecca C. Lancefield 1928, indem sie die Wandstrukturen der Bakterien näher untersuchte. Auf Basis von Lancefields Erkenntnissen werden Streptokokken seitdem in die Gruppen A, B, C, D etc. eingeteilt. Folgende Stämme sind für den Vaginalbereich relevant: 1. ) Betahämolysierende Streptokokken der Gruppe A (Streptococcus pygenes) Folgende Infektionen werden von diesem Erreger verursacht: Rachen- und Mandelentzündungen, Scharlach Erysipel (Rotlauf) Phlegmone Lokale Infektionen können bei schlechten Bedingungen zu einer Sepsis führen Eine Puerperalsepsis (Kindbettfieber) geht von einer Infektion der Gebärmutterschleimhaut nach einer Entbindung aus. Deshalb empfiehlt sich bei Fieber während oder nach der Geburt und entsprechenden Auffälligkeiten eine großzügige Antibiotika-Prophylaxe. Als Spätfolge einer Streptokokken-Infektion der Gruppe A kann - vor allem bei unzureichend oder nicht behandelten Infektionen des Rachenraumes - das "Rheumatische Fieber" mit einer Herz- und Nierenbeteiligung auftreten. Kindbettfieber(Puerperalsepsis): Bei nicht rechtzeitig behandelter Gebärmutterinfektion können sich die Erreger bei ungünstigen Bedingungen über die Blutbahn im gesamten Körper ausbreiten. Beim Versuch, die Infektion in den Griff zu bekommen, setzt der Organismus Abwehrmechanismen in Gang, die unter anderem mit einer Gerinnungsaktivierung einhergehen. Dadurch kommt es im weiteren Verlauf zu einem Verbrauch der Gerinnungsfaktoren, wodurch die Blutgerinnung nicht mehr möglich ist. Die Folge sind Einblutungen, Organversagen, Schock mit Kreislaufversagen und Tod. Diese geburtshilfliche Komplikation ist mittlerweile sehr selten geworden. 2.) Betahämolysierende Streptokokken der Gruppe B (Streptococcus agalacticae) Von Bedeutung ist diese Gruppe bei folgenden Erkrankungen: Wundinfektionen Sepsis Hirnhautentzündungen Harnwegsinfektionen Neugeborenensepsis Besonders gefürchtet ist die Neugeborenensepsis. Man unterscheidet dabei eine rasche, unmittelbar nach der Geburt auftretende Form (early onset) und eine etwas später auftretende Form (late onset). Die early-onset-Form wird vor allem im Fall des vorzeitigen Blasensprungs bei nachgewiesener Scheidenbesiedelung durch Streptokokken begünstigt. Das Neugeborene zeigt eine lebensbedrohliche Allgemeininfektion, die durch Schock, Hirnhautentzündung und Atemnotsyndrom gekennzeichnet ist. Nur eine früh einsetzende, konsequente Therapie kann die Sterblichkeit senken, die mit 20 bis 50 % angegeben wird. Bei der late-onset-Form spielt auch die Umgebung des Neugeborenen als Infektionsquelle ein Rolle. Nicht in jedem Fall wird eine vorgeburtliche Therapie bei Nachweis von B-Streptokokken als sinnvoll erachtet. NUR wenn zusätzliche Risiken, wie vorzeitige Wehen hinzukommen, ist eine Behandlung mit Antibiotika in der SS anzuraten. Bei Nachweis von Streptokokken der Gruppe B wird eine vorbeugende Antibiotikagabe während der Geburt empfohlen, damit die Keimbelastung für das Kind niedrig gehalten wird. Sie kann allerdings auch mit Antibiose nicht 100%ig ausgeschlossen werden. Falls Sie vor Eintreffen in der Klinik einen Blasensprung haben, ändert sich am Procedere der Antibiose nichts. Allerdings sollte da Kind innerhalb 24 h geboren werden. Bei Anzeichen einer Infektion wird das Kind zügig verlegt. Das Kind kann sich immer anstecken, aber mit der Antibiose ist die Keimbelastung geringer und die Infektion in vielen Fällen zu vermeiden. Das heißt im Umkehrschluss: ein Kind steckt sich nicht zwangsläufig an, mit der Antibiose wird das Risiko noch geringer. Ein Kind einer Mutter mit Strepptokokken wird bei uns nicht verlegt, sondern nur gut überwacht. Dazu gehören Abstriche (Rachen, Ohren und Leiste) sowie Temperaturkontrollen beim Kind. Bei einer unbehandelten Infektion sollten Sie auf eine ambulante Geburt verzichten und in der Klinik (kann die Ihrer Wahl sein) bleiben, da die Symptome einer Infektion rasant schnell auftreten und für das Kind nicht ungefährlich sind. Die Kinderkrankenschwestern/Hebammen werden ein Auge drauf haben! Für Angst ist kein Grund vorhanden - Angst lähmt und hindert am Handeln. Liebe Grüße Martina Höfel


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Wegen den Streptokokken brauchst keinen Kaiserschnitt machen.Du bekommst unter der Geburt ein Antibiotikum per Infusion. Den Pilz solltest du behandeln lassen,aber das machst du ja sicher.Aber eine Indikation für einen Kaiserschnitt ist das auch nicht. lg


Intcat

Beitrag melden

Bei mir wurden die Streptokokken auch festgestellt und bei der ersten Geburt war alles gut, aber bei der zweiten hat sich das baby trotz des Antibiotika angesteckt und musste sofort verlegt werden, als es erkannt wurde. Es ist alles gut gegangen aber ich würde lieber Kaiserschnitt jetzt wählen. Ich könnte es nicht ertragen wie der Zugang solche Schmerzen meinem Baby bereitet hätte und der musste zwei mal neu gelegt werden. Zudem dürfte sie erst nach einer Woche nach Hause. Ich dürfte nicht da bleiben.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

  Ich soll Ende Juli meine erste Tochter zur Welt bringen, jedoch liegt sie immer noch in steißlage.    Sie lag ganz lange quer und jetzt in steißlage und noch gar nicht mit dem Kopf nach unten. Laut Hebamme ist es unwahrscheinlich das sie sich noch richtig legt.   Uniklinik macht äußere Wendungen nur wenn das kind möglichst klein i ...

Hallo liebe Hebamme, Vielleicht können sie mir weiterhelfen. Ich hatte am 05.01 meinen Kaiserschnitt. Seit paar Monaten habe ich ziemliche Rückenschmerzen im unteren Bereich, auch an den Seiten. Ich hab beim aufstehen richtige Probleme, sobald ich vom Bett aufgestanden bin sind die Schmerzen weg. Könnten die Schmerzen vom Kaiserschnitt kommen? ...

Hallo Frau Bodmann,  Ich habe im September meinen 3 Sohn bei Kaiserschnitt bekommen. Ich habe eine Frage an Sie laut Ärzte sollte man 8 Wochen. Warten Intim zu sein. Nun habe ich und mein Partner Lust aufeinander Intim zu werden. Wie können wir Intim werden ohne normalen Sex zu haben?    Liebe Grüße und einen schönen Abend 

Hallo Frau Bodman,  Ich hatte vor 6 Wochen einen Kaiserschnitt und mein Bauch ist weiterhin dick und fest, als wäre ich im 6. Monat schwanger... Das Ganze belastet mich extrem.. Ich war heute bei meiner Nachuntersuchung beim Frauenarzt. Dieser hat eine Ultraschall über die Bauchdecke gemacht und gesehen, dass die Gebärmutter gut zurück gegan ...

Hallo liebe Evi,  ich hatte dir im November von meiner Angst vor der Geburt meines dritten Kindes geschrieben und war sehr dankbar über deine so aufbauenden Worte, vielen Dank nochmal dafür!  Am Ende wurde meine Tochter am 1.12. bei 40+7 per Kaiserschnitt geholt (der Kopf lag nicht richtig im Becken, der Kopfumfang betrug 37cm und das Gewicht ...

Guten Tag Frau Bodman ixh wollte mal nach ihre Meinung fragen wie sie das sehen Ich hatte 2 Kaiserschnitte und soll jetzt mit Cytotec die Stille Geburt einleiten, da ich vor 1,5 Wochen ( Baby ist in der 7 SSW stehen geblieben und bin jetzt 10 SSW eigentlich ) eine MA diagnostiziert bekommen habe und sich noch nicht getan hat Soll 4 Tablet ...

Guten Tag ich habe eine Frage hoffe Sie können mir helfen…. ich war beim Arzt wegen periodenartigen Unterleibschmerzen  und feuchten fadenartigen dicken Schleim am Toilettenpapier sie sagte sie sehe eine hochaufgebaute Schleimhaut und das ich meinen ersten Eisprung wieder gehabt hätte… Habe danach auch zum Glück meine Periode bekommen und mir kein ...

Danke für die ausführliche Antwort oder hätte ich nicht gleich die erste Periode nach der Geburt für die Pilleneinnahme nehmen dürfen war das zu früh, da sich der Körper noch umstellt hormonell von Ssw auf Normalzustand? Und dann kommt gleich von der Pille ein weitere Hormon dazu,dass das zu viel war? Liebe Grüße 

Vielen Dank ich habe noch 3 letzte Fragen die mich beschäftigen.... 1. Nehme die Pille ja noch nicht lange kann es da schon zu Nebenwirkungen wie längere Periode , Dauerblutungen kommen? 2. wenn ich die Pille absetze wann hören diese Blutungen auf? Hören sie von alleine auf?... 3. Welche Verhütungsmittel würden Sie denn empfehlen im Alter von 39 J ...

Hallo Evi, Ich bin verzweifelt und hoffe auf eine ehrliche Meinung.  Ich bin aktuell in der 40ssw und am Montag soll unsere nicht ganz so kleine Maus per Kaiserschnitt auf die Welt kommen letzte Woche wurde sie auf 4090g und 56cm geschätzt. Ich bin selbst 1,80 m groß und aktuell 156kg schwer also hochgradig adipös, wie man mir zu gern sagt. ...