Frage im Expertenforum Hebamme an M. Sc. Martina Höfel:

Ab wann ein Kopfkissen?

M. Sc. Martina Höfel

M. Sc. Martina Höfel
Master of Science in Midwifery, Hebamme im DHV - Deutscher HebammenVerband e.V.

zur Vita

Frage: Ab wann ein Kopfkissen?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, meine kleine Tochter ist jetzt fast 5 Monate alt und hat leider die Angewohnheit wenn sie schläft sich das Spucktuch, welches ich zum Schutz des Bettlakens unter ihren Kopf gelegt habe, über den Kopf zu ziehen! Das ist mir dann auf Dauer doch etwas zu gefährlich, und ich fragte mich ab wann ich ihr denn ein dünnes Kopfkissen unterlegen kann! Nicht das sie sich das auch vielleicht über den Kopf zieht! Wer kann mir dabei weiter helfen? Schonmal vielen Dank im Vorraus!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Wenn du als Spucktuch eine grob gewebte Mullwindel nimmst sollte es keine Probleme geben, denn die Maschen sind so groß, dass das Baby dadurch gut atmen kann. Ich denke es ist noch viel zu früh für ein Kopfkissen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ich habe das Spucktuch immer zum Dreieck gefaltet und die Ecken rechts, links und oben um die Matratze gewickelt/ festgesteckt. Hat mein Sohn nicht drüber gezogen bekommen. Kopfkissen hab ich ihm erst gegeben als er knapp ein Jahr alt war.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ich benutze gar kein Spucktuch zum drunterlegen, sondern ein Moltontuch, die sind saugfähiger und größer und die kann sich der kleine auch nicht über den Kopf ziehen! LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, Fabian ist 17 Monate und hat KEIN Kopfkissen. Und so kleine Kinder wie deines brauchen erst recht keines. Wir hatten immer Mullwindeln als Spucktücher bzw. mit etwa Drei/vier Monaten auch als Schmusetücher. Laut meiner Hebi damals könnte damit nichts passieren, da die Maschen so grob sind, das die kinder dadurch atmen können. Nachdem er diese Schmusetücher hatte, war er viel zufriedener und fand besser in den Schlaf (ich hätte meiner Hebi die Füsse küssen können für diesen Tip). Fabian hat diese Schmusetücher immer noch (ohne die geht gar nichts mehr!!). Um die Matratze zu schützen, haben wir eine Moltoneinlage. Bettlaken wurden eben häufiger mal gewechselt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ich kann mich den Beiträgen nur anschließen: das Spucktuch irgendwie mit unter die Matratze stopfen. Meine Tochter ist 2,5 Jahre alt und schläft ohne Kopfkissen!!! Sie will es einfach gar nicht, weil sie es auch gar nicht anders kennt... Und eine Decke hat sie auch nicht. Sie liegt in einem großen Bett, nur im Schlafsack..(dafür dann ca. 10 Tiere, die alle mit MÜSSEN .. ;o) ) sieht zwar etwas verloren aus, aber sie fühlt sich pudelwohl! Liebe Grüße, Katharina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Sunny, ich kann mich auch nur anschließen. Meine Kleine ist 22 Monate und schläft ohne Kopfkissen. Das wäre auch für die Wirbelsäule nicht wirklich gut, denn die Kinder brauchen noch keine Erhöhung... Beobachte mal Dein Kind, wie es im Schlaf liegt - meist ist der Kopf zur seite gedreht... und somit ist auch kein Höhenausgleich nötig... eine "dumme" Angewohnheit von uns - gell?! Jedenfalls würde ich es weglassen! - noch zumindest - Schlafsack, Schmusetuch u.ä. reichen aus! Oder halt Decke - je nach Geschmack. Und die Mulltücher lassen gut die Luft durch. Wir hatten auch immer die Ecken unter die Matratze geklemmt, wie oben schon beschrieben! Alles Gute Mira


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Vielen Dank für die Tipps!


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.