Mitglied inaktiv
Liebe Frau Schuster, unsere Tochter ist knapp 2 Jahre alt und jammert was das Zeug hält. Sie kann, wenn sie spielt oder anders abgelenkt ist ganz normal sprechen und plappert munter drauf los. Doch sehr häufig trägt sie ihre Wünsche oder Kommentare in einem Jammerton vor. Das nervt ganz schön. Wir sagen ihr dann, daß sie bitte in normalem Ton mit uns sprechen möge und ihre Bitte etc. so wiederholen soll. Manchmal macht sie das dann (teils trotzig), oftmals jammert sie weiter. Dazu kommt noch, daß sie viele ihrer Bitten von vornherein negativ formuliert. Etwa so: Vor dem Abendessen: Wir: "Möchtest Du Kakao trinken?" Sie: "Kao, nein!" (jammer, jammer). Soll heißen: "Ich möchte gerne Kakao trinken, bekomme ihn ja aber sowieso nicht. Und überhaupt ist die ganze Welt gegen mich." Wir: "Magst Du lieber Saftschorle?" Sie: "Saff, ja, nein." Wir: "Willst Du doch Kakao?" Sie: "Kao, nein!" usw. Letztendlich will sie natürlich doch meist den Kakao (oder Milch), was wir erst nach einigen trotzigen Tränchen herausgefunden haben. So geht das ganz oft. Auch im Umgang mit anderen Kindern. Da hilft es auch nicht, wenn wir ihr erklären, daß es für die anderen Kinder nicht schön ist, wenn sie so oft jammert und diese möglcherweise die Lust verlieren, mit ihr zu spielen. Auch dsie tröstend in den Arm zu nehmen, damit sie sich beruhigen und sammeln kann hilft nicht immer. Wir kommen uns immer mehr vor wie die Rabeneltern, die scheinbar alles verbieten. Natürlich darf sie nicht alles machen/haben und bekommt Grenzen gesteckt. Und wenn wir etwas verbieten oder einen Wunsch nicht gewähren, erklären wir ihr auch warum. Doch wir denken, daß sie eine ganze Menge Freiraum hat, in dem sie sich durch Selbermachen erproben kann. Haben Sie einen Rat, wie wir auf diese Jammerei reagieren können? Wir möchten gerne, daß ihre fröhliche und ausgeglichene Seite wieder mehr in den Vordergrund tritt und sie sich das (unbegründete) Jammern abgewöhnt. Denn das drückt nicht nur auf ihre Stimmung sondern auch auf unsere. Vielen Dank
Christiane Schuster
Hallo Barbara Da Ihre Tochter mit 2 Jahren Sie schon sehr gut verstehen kann, sollten Sie ihr in bestimmtem aber liebevollen Ton sagen, dass sie sehr gut auch ohne zu jammern sprechen kann und dass Sie auf das Jammern nicht mehr reagieren werden, da Sie es überhaupt nicht mögen.- Zeigen Sie dann konsequent ein paar Mal keine Reaktion, wird Ihre Tochter das Interesse am Jammern verlieren. Stellen Sie sie beim Trinken erst gar nicht vor die Wahl, sondern bieten Sie ihr gleich Kakao, Milch o.Ä. an. Mag sie es dann nicht trinken, sagen Sie ihr gelassen, dass sie ja doch nur wieder gejammert hätte, wenn Sie sie gefragt hätten.- Nach 3-4Tagen können Sie dannversuchen, ob sie auch in diesem Fall doch lieber auf ihr unschönes Verhalten verzichtet. Nehmen Sie sie im Spiel mit anderen Kindern nur dann tröstend in den Arm, wenn sie einen Grund hat zu jammern. Sagen Sie ihr sonst gelassen, dass ihr das Jammern nicht weiterhelfen wird und beachten Sie es nicht weiter.- Viel Erfolg und: bis bald?
Mitglied inaktiv
hallo ! kennst du das buch "die kleine motzkuh"? echt empfehlenswert bei kindern die gerne jammern. leider kann ich im moment nicht nachschauen, von wem das buch ist,da meine kleine auf meinem arm schläft, aber bei www.amazon.de findest du das bestimmt schnell heraus. mach es gut, eine leidensgenossin !
Die letzten 10 Beiträge
- 2-jahriges Kleinkind sehr ungeduldig und weinerlich wenns ums Essen geht
- 2 Jahre Kind will keine Schuhe und Socken anziehen
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?