Frage im Expertenforum Entwicklung von Babys und Kindern besser verstehen an Dr. med. Rüdiger Posth:

Starkes Daumenlutschen

Dr. med. Rüdiger Posth

Dr. med. Rüdiger Posth
Facharzt für Kinderheilkunde, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

zur Vita

Frage: Starkes Daumenlutschen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, unsere Tochter lutschte schon immer am Daumen,aber seit sie ca.1 Jahr ist,ist es schon ziemlich exzessiv geworden.Vor allem, wenn wir irgendwo sind z.B. Eltern-Kind-Gruppe lutscht sie die ganze Zeit am Daumen und spielt sich mit der anderen Hand im Haar. Sie ist sehr sensibel und es ist ihre Form des Zurückziehens in für sie stressigen Situationen,aber häufig lutscht sie auch im von ihr geleiteten Spiel kurz dran und dann gehts weiter.Eigentlich hat sie da keinen Stress,sie lutscht auch dran,wenn sie sich freut. Wir möchten ihr das nicht verbieten und sagen auch nie was, würden es aber gerne mehr verstehen. Unser Zusammenleben gibt ihr jeden erdenklichen Halt (Familienbett, gemeins.Einschlafen,vieles selber tun,Bedürfniserfüllung,etc). Fällt es ihr schwer sich zu regulieren? Wie können wir ihr "helfen"? Hat dies mit eventuellen Blockaden zu tun,wegen dem Haarespielen? War Sterngucker-Kind,z.T. noch ziemlich unruhig, schlechter Schläfer. Vielen Dank für ihre unermüdliche Arbeit


Dr. med. Rüdiger Posth

Dr. med. Rüdiger Posth

Beitrag melden

Hallo, auch im 2. Lebensjahr hat ein Kind noch große Schwierigkeiten, seine emotionalen Zustände und Affekte selbstständig zu regulieren. Das zieht sich bis ins 5. Lebensjahr, also nach dem 4. Geburtstag. Kinder, die am Daumen Nuckeln brauchen keinen Schnullerr und haben auch selten noch einen dauerhaftes Kuscheltier oder Schnuffeltuch. Der Daumen ersetzt das alles und ist immer da. Ab dem Ende des 2. Lebensjahres setzt langsam ein gewisses Regelverständnis ein. Das sollten Sie nutzen, Regeln, für die Benutzung des Daumenlutschens auszuhandeln. Z.B. Daumenlutschen nur beim Einschlafen, oder bei Traurigkeit oder wenn Angst aufkommt usw. Das parallele Haaredrehen ist eine Gewohnheit oder Habituation, die lästig ist und vorsichtig abgewöhnt werden sollte (s. lästige Habituationen im gezielten Scuchlauf). Viele Grüße


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Hr. Dr. Posth, einige Fragen vorher sind Sie zwar bereits auf das Thema Daumenlutschen eingegangen, ich habe dazu aber nochmal eine Frage. Mein Sohn (16 Monate alt) lutscht in bestimmten Situationen am Daumen (bei Müdigkeit, zum Trost, wenn er sich`s "gemütlich" macht usw.). Allerdings ist er kein Dauernuckler und die Dauer und Intensität ...

Sehr geehrter Herr Dr. Posth, meine Tochter (2 Jahre) lutscht zum Einschlafen und auch nachts wenn sie aufwacht am Daumen. Der vordere Schneidezahn sieht schon so aus, als ob er leicht nach oben und nach links geschoben wurde. Kommt der "zweite" Zahn dann auch krumm? Soll/kann ich ihr das Daumenlutschen mit Hilfe eine Schmusetuches abgewöhnen? ...

Sehr geehrter Herr Dr. Posth, ich war letzte Woche mit meiner Tochter (war im Oktober 2) beim Zahnarzt. Er meint, durch das Daumenlutschen seien die Zähne schon leicht nach vorne geschoben worden. Wie kann ich ihr das "schonend" abgewöhnen? Was halten Sie von den Kinderbücher, bei denen es um das Abgewöhnen vom Daumenlutschen geht? Nochmal ei ...

Hallo Dr. Posth, ich habe eben in einem Posting hier gelesen, daß Kinder immer nur an demselben Daumen lutschen. Unser Sohn (8 Wochen alt) lutscht an beiden Daumen, es kommt darauf an, zu welcher Seite er gerade guckt. Ist das jetzt etwas Außergewöhnliches oder habe ich etwas falsch verstanden? Vielen Dank für Ihre Antwort! HappyMum ...

Sehr geehrter Dr. Posth, meine Tochter wurde Ende Februar 3 Jahre alt. Sie hat noch eine kleine Schwester die Anfang April 1 Jahr alt wurde. Seit Anfang Februar geht sie in den Kindergarten. Es hat ihr gleich sehr gut gefallen, sie hat sich auch prima eingelebt, laut Erzieherinnen. Vor ca. 6 Wochen hat sie angefangen Daumen zu lutschen (Sie ha ...

Sehr geehrter Dr. Posth, Vielen Dank für Ihre Antwort vom 01.07.2005. Ich habe noch eine Frage bez. der Ersatzbezugsperson. Durch den Eintritt in den KiGa hat meine Tochter natürlich in gewisser Weise ihre bisherige Ersatzbezugsperson "verloren". Sie wurde 2 Jahre lang 3 Vormittage die Woche in unserem Haus fremdbetreut.Im KiGa hat sich eine Erzi ...

hallo, mein sohn hat gleich nach der geburt bis zur entlassung im krankenhaus stândig seinen daumen gelutscht. danach nicht mehr. nun ist er 9 wochen und seit 2 tagen lutscht er an seiner faust. ich bin mir sicher, dass es kein hunger ist, er tut es stândig auch gleich nach dem stillen. seinen schnuller nimmt er zwar aber nicht sehr lange. sein s ...

Hallo Dr. Posth, unsere dreijährige Tochter nuckelt an ihrem Daumen, seid ich sie mit einem Jahr abgestillt hat. Nachdem ich sie abgestillt hatte, fing sie eine Woche später das Daumennuckeln an. Wir haben sie gelassen, da meine Hebamme meinte, das es ganz normal wäre, das Kinder nochmal Phasen des Saugbedürfnisses bekämen. Mittlerweile ist s ...

Meine Tochter (5 Jahre) nuckelt jetzt seit 3 Wochen nicht mehr am Daumen. Wir haben ihr den Daumen mit einer Tinktur eingepinselt. Sie wollte auch selbst gerne aufhören. Meine Tochter ist allerdings ein sehr „energiegeladenes“ Kind, und sie hat das Daumennuckeln zwar hauptsächlich zum Einschlafen, aber auch mal ganz gerne zum Runterkommen genutzt. ...

Sehr geehrter Herr Dr. Posth, meine 4 Monate alte Tochter lutscht seit neustem leidenschaftlich am Daumen. Ich weiss gar nicht mehr wie es angefangen hat, irgendwann kamm einfach der Daumen in Einsatz. Immer zum Einschlafen, aber auch zwischendurch, wenn es ihr langweilig ist oder zum Runterkommen, ich habe das Gefühl, oft als Alternative zum S ...