Frage im Expertenforum Entwicklung von Babys und Kindern besser verstehen an Dr. med. Ludger Nohr:

Sprache - gerne an alle

Dr. med. Ludger Nohr

Dr. med. Ludger Nohr
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Frage: Sprache - gerne an alle

Cora1122

Beitrag melden

Guten Morgen. Ich habe eine Frage zur sprachlichen Entwicklung unseres Kleinen. Er ist 27 Monate alt und ist motorisch immer sehr weit. Zb lief er schon mit 10 Monaten frei. Sprachlich hapert es dafür. Bei der U7 wurde er als latetalker eingestuft und wir sollen noch abwarten. Verstehen kann er sehr viel. So weit so gut, was mich nur irritiert ist folgendes. Wenn man ihn fragt, wer Mama, Oma, Tante usw ist, weiß er das natürlich und zeigt auf die betreffende Person. Wenn er aber ruft ist es so, dass er alle weiblichen Bezugspersonen Mama, alle männlichen Papa ruft. Obwohl er den Buchstaben O oft verwendet und ma ja auch sagen kann, bringt er zb Oma nicht zusammen. Ich weiß nicht recht, wie darauf reagieren. Soll die Oma einfach auf Mama reagieren? Verbessern? Vielen Dank für Ihre Antwort


Beitrag melden

Sprachentwicklung hat zeitlich eine große Breite, Sie müssen sich da noch keine Sorgen machen. In diesem Alter ist die Differenzierung in diese zahlreichen Einzelbenennungen der Erwachsenen noch nicht nötig und möglich. Wichtig ist die nicht kränkende und altersgerecht verstehbare Form des Hinweises, wenn Worte ungenau oder unpassend benutzt wurden. Sprache ist eine lernende Funktion, die ihre Zeit braucht. Auch sollte man sich über diese "netten" Sprachkreationen nicht lustig machen, sie sind ernst gemeint. Alles noch im grünen Bereich. Dr.Ludger Nohr


cube

Beitrag melden

Wenn Kinder sprechen lernen, werden oft Kategorien gebildet. Also alles was Fell hat, 4 Beine, 2 Ohren und einen Schwanz ist ein wauwau, auch die Katze. Ältere Frauen sind dann alle eine Oma etc. so kann es durchaus sein, das für ihn gerade alle Frauen Mama sind, alle Männer Papa. Oma soll daneben einfach antworten im Sinne von „Oma kommt gleich“. So korrigiert man/weißt auf das richtige Wort hin ohne explizit Fehler aufzuzeigen. Was die Wortbildung angeht - einzelne Silben korrekt zu können führt nicht sofort zur korrekten Aussprache oder korrekt gesprochenem Wort. Alles ganz normal. Das kommt noch. Sprechen lernen ist einfach hochkomplexe und Kinder lernen es trotz allem unfassbar schnell. Aber ein bisschen Zeit und ausprobieren gehört eben doch dazu ; -) unser Kind hat zB ganz lange gummelstiefel gesagt - obwohl er die Wörter Gummi und Stiefel getrennt voneinander korrektvaussprechen konnte.


Novi118

Beitrag melden

Lol..als hättest du meinen Sohn beschrieben.. 26 monate...kann höchstens 30 Wörter sprechen ( die nicht deutlich) und davon benutzen tut er Mama Papa Auto und hamham! Männer sind alle papas xD war vor 2 Wochen beim Kinderarzt...er meinte late talker...vor 3 Jahren wird nix gemacht! Gelaufen is er wie bei dir mit 10 Monaten^^ Mache mir die selben Gedanken wie du! Wenn du willst können wir uns ja privat austauschen! Lg


Andi86

Beitrag melden

Hallo Cora1122, Ich möchte meine Vorredner gern noch ergänzen. Per Definition gilt ein Kind dann als „Late Talker“ wenn es mit 2 Jahren einen aktiven Wortschatz von weniger als 50 Wörtern hat (dazu gehören auch Kinderwörter wie Wauwau für Hund), also weniger als 50 Wörter spricht. Beim Spracherwerb bildet das Kind, wie bereits von jemand anderem geschrieben, Kategorien, die das Kind zunächst falsch bezeichnet; im Fall deines Sohnes Mama für alle Frauen und Papa für alle Männer. Das ist normal und nicht weiter bedenklich, er wird diese Kategorien noch weiter differenzieren und dann auch korrekt bezeichnen lernen. Es stimmt auch, dass man bei Late Talkern zunächst noch abwarten kann und auf jeden Fall keine Therapie wie Logopädie einleiten muss. Aber bei Late Talkern ist eben auch das Risiko erhöht, eine Sprachentwicklungsstörung zu entwickeln. Du kannst auch jetzt schon, ohne explizite Therapie, dein Kind im Spracherwerb unterstützen, indem du die Umgebung sprachlich anregend gestaltest. Stell deinem Sohn offene Fragen („was hast du heute in der Kita gemacht?“) und frage bei allgemeinen Antworten („gespielt“) nach („was hast du denn gespielt?“). Weiß dein Sohn keine Antwort, kannst du ihm eine Auswahl anbieten („hast du mit den Bauklötzen oder den Autos gespielt?“). Fordere dein Kind auf, sich sprachlich zu äußern, wenn es versucht, sich nur durch Gesten wie Zeigen auszudrücken (z.B. „sage mir was du möchtest, ich verstehe sonst nicht was du meinst“). Schaue Bilderbücher mit Aufforderungscharakter an, wie z. B. Wimmelbücher. Da gibt es immer Neues zu entdecken, über das sich toll sprechen lässt; auch hier gilt, offene Fragen zu stellen, vielleicht einen Bezug zum eigenen Alltag/Erlebten herstellen. Das alles natürlich eingebunden in den Alltag und mit Spaß, es soll ja keine Lektion sein. Und natürlich sind das nur allgemeine Tips, wahrscheinlich machst du vieles bereits, bitte fühle dich also nicht angegriffen oder so :-) Aber so gibt es tausende Situationen im Alltag, die man nutzen kann, um den Spracherwerb eines Kindes zu unterstützen. Ich hoffe es ist etwas hilfreiches dabei. LG Andi 86


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo, meine tochter ist jetzt 8 monate alt. ich rede und singe viel mit ihr. sie hört auch gut, reagiert auf ihre namen oder auf Sätze wie "Mach mal ei" und erkennt auch die richtungen, aus denen die geräusche kommen. nur leider kakelt sie fast gar nicht . im oktober war bei ihr das trommelfel geplatzt. und zumindest ich als mutter war in der spr ...

Meine Tochter ist 9 Monate alt und soll zweisprachig erzogen werden. Die Oma, welche sie sehr akzeptiert, mag und regelmäßig sieht soll das Lehren der 2ten Sprache übernehmen. Wie verhält es sich mit dem Miteinander-Sprechen in der Öffentlichkeit ? Soll dort Deutsch gesprochen werden (Anpassung an die Gesellschaft). Versteht ein Kind diese räumlic ...

Hallo, mein Sohn spricht mit 24 Monaten, gerade mal 10 Wörter. Der passive Wortschatz ist aber höher. Auf anraten des Kinderarztes haben wir nun Frühförderung beantragt. Ist es naheliegend, dass er auch in anderen Bereichen " langsamer" als andere Kinder sein wird? In welchem Zeitraum holen die Kinder in der Sprache wieder auf? Sicher , jeder Fa ...

Mein 2. Sohn (29 Monate) spricht in letzter Zeit viel mehr als früher, wiederholt neue Wörter und bildet auch 2 Wort Sätze, aber er spricht seeeehr undeutlich sodaß auch ich manchmal Schwierigkeiten habe ihn zu verstehen. Er versteht aber alles und merkt auch wenn ich z.B. zu seinem Papa sage, dass er zu dem und dem Ereignis ganz böse geschaut hat, ...

Mein 2.Sohn (3,5 J.) kommt demnächst in den KIGA. Er freut sich drauf, hat mich immer beim Bringen und Abholen seines Bruders (6,5 J.) begleitet. Er hat massive Probleme mit einigen Buchstaben und spricht deshalb undeutlich. Seit kurzem spricht er aber in längeren Sätzen, kommentiert und erläutert viel, deutlicher ist es aber nicht. Mir scheint, da ...

Hallo nochmal, Vielen dank für ihre Antwort verg Woche.Sie wollten noch einiges wissen mit den Ohren von meinem Sohn ist alles okey,wurde vom hno Arzt Bestätigt.er brabbelt und summt auch.aber mit reden hat es wenig zu tun.wie kann ich mein Kind Unterstützen. Vielen dank

Lieber Herr Dr. Posth, meine Tochter ist knapp 27 Mon. alt Fest steht, dass sie einen zu kleinen Kopf hat und ich mir deswegen Sorgen mache. Die Ärzte meinen so lange sie normal entwickelt ist, ist der kleine Kopf ohne Bedenken… die ersten richtigen Worte außer Mama & Papa kamen erst so mit 18 Mon. Dann ist ihr Wortschatz sehr schnell gesti ...

Guten Tag, mein Sohn geht seit November in den Kindergarten. Er hatte sich sehr gefreut, ist anderen Kindern immer sehr offen gewesen, sprachlich sehr fit und weit, starkes soziales Verhalten, kognitiv analog 5 jährigen so auch die Aussage der Erzieher, vorab und privat immer gerne mit älteren Kindern gespielt. Seit er in den Kindergarten ge ...

Hallo Frau Henkes, meine Tochter wird in wenigen Monaten 3 Jahre und wir haben mit der Eingewöhnung in der Kita gestartet. Trennung hat noch keine stattgefunden. Wir waren bis jetzt ganz behutsam nur stundenweise dort. Zu Anfang ist sie sehr schüchtern und beobachtet die Kinder nur. Dann fängt sie mit sich allein zu spielen an.  Nun ist es so, ...

Guten Tag, in absehbarer Zeit werden wir ein kleines Mädchen 4,5 Jahre adoptieren. Nun wollten wir fragen, die Kleine kann nur deutsch, da wir aber einmal italienisch und einmal portugiesisches sind, würden wir gern mir diese Sprachen auch erlernen wollen. Nun, zur eigentlichen Frage ist es möglich, dass sie in Kürze Zeit die Sprachen erlernt? Sol ...