Frage im Expertenforum Entwicklung von Babys und Kindern besser verstehen an Dr. med. Rüdiger Posth:

Sie will ständig hören, dass ich sie liebe...

Dr. med. Rüdiger Posth

Dr. med. Rüdiger Posth
Facharzt für Kinderheilkunde, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

zur Vita

Frage: Sie will ständig hören, dass ich sie liebe...

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Lieber Dr. Posth! Meine 4jährige Tochter sagt mir übertrieben oft, dass sie mich lieb hat oder fragt übermäßig oft, ob ich sie lieb habe. Dieses Verhalten von ihr nervt, weil ich denke, dass sie von uns sehr viel liebe gezeigt bekommt und wir sagen es ihr auch häufig. Was mir aber aufgefallen ist, dass sie es immer dann häufig sagt oder fragt, wenn ich genervt oder sauer auf sie bin, oder nicht das tue, was sie will. Sie bezieht alles auf sich, auch wenn meine Genervtheit gar nichts mit ihr zu tun hat, und das sage ich ihr dann auch. Sie zweifelt anscheinend an meiner Liebe zur ihr, wenn ihr z.B. was verbiete. Was will sie von uns? Was haben wir für ein Problem? Danke für Ihre Zeit! Gruß, Margerite


Dr. med. Rüdiger Posth

Dr. med. Rüdiger Posth

Beitrag melden

Liebe Margerite, ein Kind dieses Alters, also 4 Jahre, sucht unglücklicherweise zunächst immer die Schuld für eine schlechte Stimmung oder einen Krach, den z.B. auch die Eltern miteinander haben, bei sich selbst. Da es sich noch nicht vorstellen kann, daß es außerhalb ihres eigenen Köpfchens Geschehnisse gibt, die Gründe haben, welche außerhalb von ihr liegen, muß sie so empfinden und denken. Jedes andere Kind empfindet genauso, reagiert aber vielleicht nicht so empfindlich darauf. Erst wenn ein Kind verstanden hat, daß jeder Mensch für sich eine eigene Welt im Kopf hat und daß diese Welt eigene Gesetzmäßigkeiten kennt, aus denen z.B. auch Schuld resultieren kann, erst dann kann es sich entlastet fühlen. Zwischen 4 Und 5 Jahren beginnt dieser Lernprozeß ("Theorie Of Mind"). Die Entwicklungspsychologin Doris Bischof-Köhler hat diese Vorgänge im Kind untersucht und in ihrem Buch "Kinder auf Zeitreise" besprochen (sehr wissenschaftlich). Da sich Ihre Tochter also fälschlicherweise selbst als Verursacherin und vielleicht sogar Schuldige fühlt, muß sie sich einstweilen ständig ihres Geliebtseins bei Ihnen rück-versichern. Mit der Zeit verschwindet dieses Phänomen, aber bis dahin müssen Sie ihr diese Gewißheit zuverlässig geben. Viele Grüße


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Dr. Posth, vielen Dank für ihre antwort nun habe ic halles zum Thema Trotz in diesem Forum gelesen. Nur eines beschäftigt mich noch und wird hier auch nicht weiter beschrieben. Ändert sich der Troz oder hört diese Phase auch irgendwann mal auf ? Natürlich können sie kein genaues Datum geben, sollen sie auch nicht nur ich habe gehört das di ...

Hallo Dr.Posth, unser Sohn ist jetzt 27 Monate alt und wir sind oft ziemlich erstaunt,was für Fragen er uns stellt.Er fragt,ob der liebe Gott eine Zange hat,ob ein Hammer Zitzen hat,was das Wort" sein " oder "geboren" bedeutet usw.Er fragt den ganzen Tag.Vor allem nach Bedeutungen von Worten fragt er.Ich musste mir schon Bestimmungsbücher für Vöge ...

Hallo Dr. Posth, ich habe gelesen, dass Kinder, deren Liebe durch die Eltern nicht an irgendwelche Leistungen gebunden ist, später eher unmotiviert werden. Das gefällt mir natürlich nicht. Ich sage meinen Kindern oft, dass ich sie liebe, ganz egal, wie irgendwas läuft. Ganz egal, ob sie mal frech sind, oder für irgendwas zu faul sind. Wenn ich im ...

S.g. Herr Dr. Posth, Niklas (knapp 8 J.) fühlt sich schon seit Monaten ungeliebt. Er hat auch entsprechende Träume, in denen er sich von der Familie ausgegrenzt fühlt. Wir haben gerade eine schwierige Phase, weil er recht bockig ist und absolut nicht folgt. Ich muss dann alles 10-15x sagen und irgendwann werde ich sauer und schimpfe. Verständlich ...

Guten Tag, unsere Kinder sind fast 2,5 (Mädchen) und fast 4 (Junge). Sie lieben sich heiß und innig. Doch wenn sie zusammen spielen, dauert es meist keine 5 Minuten und der Streit beginnt. Es geht fast immer um eines der vielen Spielzeuge (oder gerade einen der hundert Legoklötze), das beide gleichzeitig haben wollen. Der Streit geht mal von dem e ...

Guten Morgen !!Ich frage mich ob ich langsam bei unserer Tochter (9 Monate) gewisse "Vorgehensweisen" ändern sollte. Mittags wird sie zum Schlafen auf d. Arm gewogen (bis vor kurzem auch noch gestillt),dann in ihr Bett (eigenes Zimmer) gelegt. Abends isst sie etwas Milchbrei,kaut auf einem Stück Brot rum, zum Einschlafen noch die Brust und dann sch ...

Sehr geehrter Herr Doktor Posth, mich interessiert Folgendes: Wie entwickelt sich das Gefühl der Liebe bei einem Kind. Zu Anfang ist ein kleiner Säugling ja sehr abhängig von seiner Bezugsperson, kann man da schon von Liebe im erwachsenen Sinn sprechen? Und ab wann wandelt sich diese Abhängigkeit in das "echte" Gefühl Liebe? Hintergrund: Mei ...

Lieber Dr. Posth, To. ist 3 J.2 Mo, hat einen 16 Mo Bruder. Sie scheint die letzten Wochen zunehmend an unserer Liebe zu ihr zu zweifeln.Sie sagt öfters, wie sehr sie uns liebt, umarmt uns fest, will immer mehr nur mit mir sein, auch die heissgeliebten Papa und Grosmutti sind nicht mehr so attraktiv, will praktisch gar nicht mehr aus dem Haus, gesc ...

Tochter(knapp 4)fragt seit kurzem bei Auseinandersetzungen häufig„Hast du mich denn jetzt garnicht mehr lieb?“ Sage ihr dann,dass ich sie sehr lieb habe und erkläre, dass sich durch einen Streit an der Liebe nichts ändert. Woher kommen solche Gedanken? Wächst liebevoll in intakter Partnerschaft mit engagiertem Vater auf. Nie schreien lassen, ständi ...

Lieber Dr. Post, ich hatte Ihnen letzte Woche geschrieben wegen meiner Tochter (14,5 M.), dass sie sich im Spiegel erkennt. Sie wird nach Ihren Büchern erzogen und das Ergebnis lässt sich sehen. Danke dafür. Ich habe in Ihrem Forum gelesen, man sollte nicht einen Kind mit Liebe erdrücken o.ä. Das hat mich verunsichert. Ich liebe meine Tochter seh ...