Mitglied inaktiv
Hallo, meine Tochter (knapp 4) legt sehr großen Wert auf Rituale. Vor allem abends beim Zubettgehen. Seit Wochen sagt sie mir jeden Abend nach dem Zähneputzen und der Gute-Nacht-Geschichte das Gleiche. Sie sagt, dass ich das Licht im Flur ganz lange anlassen soll, dass sie mich lieb hat, dass ich was Schönes träumen soll etc. Ich habe den Eindruck, dass sie das geradezu zwanghaft sagt. Sie "spult" die Sätze Abend für Abend ganz schnell hintereinander ab - anders, als sie sonst spricht. Tagsüber verhält sie sich nicht so. Ich weiß nicht, wie ich darauf reagieren soll. Ich habe große Angst, dass sich daraus eine Zwangsstörung entwickelt. Ich muss hinzufügen, dass ich selbst ab ca. meinem 12. Lebensjahr bis Mitte 20 unter einem Kontrollzwang gelitten habe. Nach einer Therapie, die jetzt knapp 15 Jahre zurückliegt, habe ich heute keine Symptome mehr, die meiner Tochter auffallen könnten. Ich weiß aber um die erbliche Komponente der Krankheit. Wie soll ich mich verhalten?
Stichwort. Zwangserscheinungen bei Kleinkindern Hallo, es stimmt, daß es eine genetische Veranlagung zum Zwangsverhalten (und zur Depression) gibt. Aber solche leicht zwanghaften Erscheinungen, wie Sie Ihre Tochter zeigt, können auch vollkommen normal sein. In meinem Buch erkläre ich sehr ausführlich, daß der Zwang ein Teil, um nicht zu sagen ein Vorläufer des Willens beim Menschen ist. Und bei Kindern ist der Wille oft noch nicht so "ausgeformt", d.h er wird noch nicht vollständig beherrscht, so daß sein natürlicher Anteil an Zwang noch deutlich durchscheint. Bei schwachen Willenentwicklungen bleibt der Zwang übrigens auch in der Normalität deutlich erkennbar in Form von Beharrlichkeit und Unbeugsamkeit. Aber das ist nicht Ihre Frage. Da die Aufgabe von Zwängen automatisch Angst hervorruft, weswegen sie auch so schwer zu beherrschen sind, sollte man sie ohne sachkundige Hilfe nicht unbedingt unterbinden. Bei Kindern stellt sich statt der Angst meistens Aggressivität ein und ein Trotzanfall droht. Also auch hier sollte man sich überlegen, wie man am besten vorgeht. Wenn also der Zwang, und jedes Ritual beinhaltet einen zwanghaften Charakter, harmlos und verträglich ist, dann ist es besser ihn einfach hinzunehmen. Es ist sicher nicht richtig, zu meinen, man baue dadurch einer Entwicklung zum pathologischen Zwang vor. Viele Grüße
Ähnliche Fragen
Unser Sohn (7 Monate) will bzw. möchte trotz einschlafrituale nicht einschlafen. Wir haben schon versucht ihn tagsüber kaum schlafen zu lassen, aber öhne erfolg. Was können wir tun?
Lieber dr posth, Ich lese immer wieder, dass man, wenn das baby drei monate alt ist, anfangen sollte, rituale einzuführen. Im moment ist mein sohn abends im tuch und ich leg ihn dann einfach ins bett, weil er so weiterschläft und ich ihn nicht ewig in den schlaf wiegen muss. Aber das heisst keine spieluhr, kein umziehen und kein wickeln. Natürlich ...
Liebe Frau Henkes, unser Sohn (4,5 Jahre), hat seit ungefähr 1,5 Jahren diverse Rituale in unser Leben integriert. Begonnen hat alles, als die Kinder in der Krippe an der Tür abgegeben werden sollten, begann er ein Verabschiedungsritual beim Abgeben einzuführen, welches sehr lang ist (jedes Bein einzeln umarmen, kopf kraulen, Kuss, und noch vie ...