Frage im Expertenforum Entwicklung von Babys und Kindern besser verstehen an Ingrid Henkes:

Kreischen

Ingrid Henkes

 Ingrid Henkes
Analytische Kinder- und Jugendlichen­psycho­therapeutin

zur Vita

Frage: Kreischen

Rivini

Beitrag melden

Hallo Frau Henkes,  unser Sohn (16 Monate) kreischt aktuell sehr oft und sehr schrill, wenn er frustriert wird oder etwas nicht bekommen kann dann, wenn er will. Zum Beispiel, wenn er auf dem Spielplatz warten muss, bis ein anderes Kind gerutscht ist, bevor er selbst rutschen darf. Dieses kreischen ist wirklich sehr laut und kaum erträglich. Ich würde ihm gerne beibringen, dass er auch auf andere Weise sein befinden zum Ausdruck bringen kann.Viele Kinder haben Angst vor seinem kreischen und mein Mann und ich haben am Ende des Tages oft Kopfschmerzen. Haben Sie da einen Rat, wie wir auf das Kreischen am besten reagieren sollen? Vielen Dank! 


Ingrid Henkes

Ingrid Henkes

Beitrag melden

Guten Tag, auch wenn das Kreischen Ihres Sohnes für Sie sehr anstrengend ist, können Sie es Ihrem Sohn noch nicht abgewöhnen. Es ist eine unwillkürliche Äußerung auf einen starken Affekt. Ihr Sohn kann noch nicht so weit vorausdenken und planen, dass er solche spontanen Laute unterdrücken könnte. Er ist frustriert und hat noch keine Frustrationstoleranz. Beruhigen und trösten Sie Ihren Sohn, wenn er sich ärgert. Zeigen Sie Ihr Verständnis für seine Wut über seinen nicht beachteten Willen. Mit Ihrer Unterstützung kann er so lernen, etwas länger zu warten, bis seine Wünsche erfüllbar sind.  Ich wünsche Ihnen alles Gute. Ingrid Henkes


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.