Frage im Expertenforum Entwicklung von Babys und Kindern besser verstehen an Ingrid Henkes:

Kindergartenabmeldung

Ingrid Henkes

 Ingrid Henkes
Analytische Kinder- und Jugendlichen­psycho­therapeutin

zur Vita

Frage: Kindergartenabmeldung

Amanda32

Beitrag melden

Guten Tag, unser mittlerer Sohn ist gerade fünf geworden. Er kam mit vier Ende Januar in den Kindergarten, den sein großer Bruder bereits besuchte. Insofern kannte er die Erzieherinnen und Räumlichkeiten schon etwas. Die Eingewöhnung verlief schnell und unkompliziert. Er ging zunächst gerne hin. Dies änderte sich nach ca 8 Wochen. Plötzlich sagte, dass er nicht mehr hingehen möchte und weinte beim Abgeben panisch. Daher machte ich eine zweite Eingewöhnung. Da die kleine Schwester um neun Uhr schlafen musste, ging ich draußen auf dem Spielplatz mit ihr in der Trage und er konnte mich aus dem Gruppenraum theoretisch sehen. Das reichte ihm. Sein großer Bruder erzählte, dass ihn ein Junge oft ärgert ( festhalten, gegen die Wand drücken, verbale Ärgerein). Die zweite Eingewöhnung machte ich in der beschriebenen Art drei Wochen. Dann durfte ich in dem naheliegenden Wald gehen.  Wenn ich ihn abhole sagt er "das war zu lange Mama".  Er entwickelt psychosomatische Beschwerden: Wortfindungsschwierigkeiten, Verstopfung mit überlaufstuhl, Appetitlosigkeit. Die Beschwerden waren in den Sommerferien verschwunden.  Ab August geht der Bruder zur Schule. Er weint panisch bei der Abgabe. Sagt, er will nicht bleiben, die Beschwerden sind zurück. Im Kindergarten tüdelt er für sich. Ist aber laut Erzieherin ein toller, sozialer Junge.    Wie schlimm wäre es ihn abzumelden und bis zur Einschulung zu Hause zu lassen?  Er hat zwei Geschwister. Seine kleine Schwester ist auch da. Wir haben Nachbarskinder, er geht zum Schwimmkurs und zum Kunstunterricht. Und er hat Cousine und Cousin. Er hat regelmäßige Kontakte und ist auch nicht der Typ, der viele Kinder um sich braucht. Auch ist er überhaupt nicht schüchtern bei Fremden.   Viele Grüße 


Ingrid Henkes

Ingrid Henkes

Beitrag melden

Guten Tag, psychosomatische Beschwerden sind ein ernstzunehmender Hinweis darauf, dass ein Kind mit einer Situation noch nicht zurechtkommt. Ihr Sohn hat auf diese Beschwerden keinen willentlichen Einfluss. Möglicherweise hängen die Schwierigkeiten, den Kiga zu besuchen auch damit zusammen, dass Ihr Sohn ein sogenanntes Mittelkind ist. Dies ist in der Geschwisterkonstellation oft eine schwierige Position. Den großen Bruder kann Ihr Sohn nicht erreichen; mit der kleinen Schwester rivalisiert er vermutlich in besonderem Maß um Ihre Liebe und Aufmerksamkeit. Es ist denkbar, dass er sie darum beneidet, bei Ihnen bleiben zu dürfen, während er in den Kiga "muss". Es wird Ihrem Sohn sicherlich nicht schaden, wenn Sie ihn aus dem Kiga abmelden und zu Hause betreuen. Er hat genügend Kontakte zu anderen Kindern und kann seine sozialen Kompetenzen auch im familiären Umfeld weiterentwickeln. Sie haben die Möglichkeit, ihn zu unterstützen, um sein Selbstwertgefühl zu stärken und seine Position zwischen den beiden Geschwistern innerpsychisch zu behaupten. Bieten Sie ihm viele Möglichkeiten, zu erleben, dass er Vieles gut kann und kompetent ist. Ein altersgerechtes Selbstwertgefühl kann Ihrem Sohn ermöglichen, sich leichter von Ihnen zu trennen. Diese Kompetenz benötigt er mit der Einschulung.  Ich wünsche Ihnen alles Gute. Ingrid Henkes


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.