kathy0905
Hallo, unser Sohn ist 2,5j. und spricht kaum 5 Wörter. Er versteht uns offenbar, kann sich Dinge merken, versucht Lieder mitzusingen. Also er spricht viel aber es kommt nur Brabbel raus. Der Kinderarzt sagte bei der letzten U Untersuchung nichts und hat ihn einfach für schüchtern und sportlich erklärt. Er kann überall hoch klettern, ist sehr fit und tanzt, dreht sich. Er puzzelt aber zum Beispiel nicht. Baut nicht mit Steinen, knetet nicht, stapelt nur Alltagsgegenstände (DVD'S) Er bekam jetzt von uns zu Ostern ein Memoriespiel mit einfachen Wörtern. Ball, Katze, Hund, Boot usw und ich spiele mit ihm und knete jeden Tag und mache Fingerspielchen, Reime, Lieder. Ich rede mit den Mund fusselig am Tag aber bei meinem Sohn kommt nur Kauderwelsch raus. Im Mai haben wir einen Termin bei einem HNO Arzt und schauen mal ob da alles in Ordnung ist. Aber er versteht uns eigentlich. Er redet zwar nicht aber er zeigt auf Sachen die er haben möchte. Er nimmt mich an die Hand und führt mich dort hin wo er was haben möchte. Oder er legt meine Hand auf Gegenstände die ich zusammensetzen soll usw.. Ich habe Angst, dass man sagen könnte wir haben nicht genug mit ihm gemacht damit er spricht. Ab August kommt er erst in den Kindergarten. Was sagen Sie dazu? LG
Dr. med. Ludger Nohr
Hallo, eigentlich habe ich bei Kindern mit 2,5 Jahren, die wenig sprechen, gut verstehen und sonst gut entwickelt sind, keine Sorgen. Um aber nichts zu übersehen, sollte eine HNO-Diagnostik stattfinden (ist ja im Mai geplant), mehr jetzt nicht. Oft gibt es solche Phänomene in Familien gehäuft und gehören praktisch zum Familiensystem. Was Sie nicht tun sollten ist, sich den "Mund fusselig reden" oder permanent mit ihm Sprachübungen machen. Das führt eher dazu, dass das zu einem Stressfaktor für alle wird. Sie können da mit mehr nichts Positives erreichen, es nervt nur alle. Warten Sie die HNO-Untersuchung ab, sprechen Sie evtl. nochmal mit dem KA und lassen Ihrem Kind ein bißchen Raum, auch was sein Spielverhalten angeht. Dr.Ludger Nohr
cube
Es gibt zwar die sogenannten Late Talker, die also grundsätzlich deutlich später anfangen zu sprechen - das was du beschreibst, klingt aber schon eher ungewöhnlich. Ich wunder mich allerdings auch, dass der KiA bis jetzt noch keinen Hörtest gemacht hat, um HNO-Probleme auszuschließen. Hören im Sinne von, er versteht, was wir von ihm wollen, heißt nicht, dass er wirklich gut hören kann (mein Mann ist hörbehindert, daher kenne ich mich damit ein wenig aus). Er kann also durchaus euch gut genug verstehen aus für ihn verständlichen Lauren und einfach den Alltagssituationen heraus - heißt aber nicht, er hört wirklich das ganze Wort/Satz völlig korrekt. Das ist aber Grundvoraussetzung, um sprechen zu lernen. Du schreibst, er versucht, Lieder mitzusingen, brabbelt aber nur. Dh er möchte, kann aber nicht richtig? Spricht er diese 5 Wörter, die er kann denn korrekt oder sind auch diese undeutlich? Ich persönlich würde definitiv zu einem Pädaudiologen raten, der die Hörfähigkeit gründlich testet und evt. einem Besuch bei einem Logopäden. Ich finde schon, dass man sowohl Hörvermögen als auch die Mundmotorik mal überprüfen sollte. Was das Stapeln von Alltagsgegenständen angeht - unser Kind hat eine Zeitlang stundenlang den Werkzeugkasten ausgeräumt, die Dinge hingelegt und dann wieder eingeräumt. Oder aus CD-Hüllen Straßen für seine Autos gebaut. Puzzeln fand er aber doof. Kinder müssen nicht alle Dinge, die wir für Kinder passend oder interessant finden, ebenfalls toll finden. Kein Kind muss Puzzle toll finden und kein Kind muss mit Begeisterung malen wollen. Kinder sind nun mal verschieden :-)
cube
Ein einfacher Hörtest beim HNO klärt nur ab, ob jemand grundsätzlich in der Lage ist, zu hören. Er klärt nicht ab, was genau ein Mensch hört. Also die Prüfung über Kopfhörer mit Ton in verschiedenen Tonlagen mal rechts, mal links, sagt nur etwas über die grundsätzliche Fähigkeit, Töne zu hören aus. Ein Pädaudiologe oder auch zB Hörgeräteakkustiker prüft aber auch, welche einzelnen Frequenzen wann bzw. ab welchem Punkt des Hörsystems verarbeitet werden oder eben nicht. So kann man grundsätzlich hören, aber wenn die Verarbeitung gestört ist, kommt eben kein richtiges Wort an, sondern nur Geräusche. Die kann man aber auf Grund von immer wiederkehrenden Situationen zuordnen. Also ich stehe zB am Herd, mein Mann am Geschirrschrank - ich sage ihm, er möge mir bitte einen Teller geben, wobei ich mich zu ihm wende und am besten noch die Hand ausstrecke. Wirklich verstanden hat er meine Worte nicht, dennoch kann er sich eben aus der Situation heraus denken, was die bei ihm angekommenen Töne wohl heißen und gibt mir den Teller. Ok, lange Erklärung und soll auch keine Angst machen :-) Ich schreibe das nur so ausführlich, weil bei meinem Mann zB aus genau solchen Gründen die Schwerhörigkeit erst sehr spät entdeckt wurde. Er schien ja auch alles zu verstehen und sich mit dem Sprechen halt einfach Zeit zu lassen. Als er dann sprach und die Worte auch nach längerer Zeit einfach vollkommen unverständlich waren, da erst kam man auf die Idee, sein Hörvermögen mal gründlich testen zu lassen.
kathy0905
Hi, danke für die Ausführlichkeit! Also mein Sohn sagt Mama und nein. Beides versteht man gut. Aber jetzt kommen auch so kleinere Wörter wie "du, ein, drei" (er sagt das drei richtig langgezogen drrrreeeeeiiiiii) Alles andere klingt eher so nach Kauderwelsch und Babybrabbel. Er gibt viele Laute von sich die aber kein Wort ergeben. Der HNO soll erstmal nur schauen ob er hören könnte. Wir haben sowas wie einen Paukenerguss im Hinterkopf oder dass die Ohren einfach verstopft sein könnten durch Ohrenschmalz. Da bei uns in der Familie viele eine Überproduktion an Ohrenschmalz haben. Einen richtigen Hörtest würden wir gerne in einer Kinderklinik bei uns machen. Es ist die einzige weit und breit die sowas für kleine Kinder anbietet. Allerdings sagte man mir am Telefon sie hätten bis mitte Mai alles belegt und ich könne dann erst versuchen einen Termin zu vereinbaren. Den Hörtest beim HNO machen sie erst ab dem 4. Lebensjahr und ich wage auch zu bezweifeln ob mein Sohn verstehen würde, was man von ihm will. Ich schätze er würde eher die Kopfhörer bewundern. Meine Cousine hat einen ähnlichen Fall. Ihr Sohn wird in wenigen Tagen 4 Jahre alt und sie waren bereits vor dem Kindergarten beim HNO und auch in der Klinik wo wir hin möchten. Beide male ohne Befund. Ab Kindergarten kamen dann die Wörter schlagartig. Sie sagt immer wieder er wäre vom 2. direkt hoch in den 5. Gang hoch und dass noch während der Eingewöhnung. Aber sie möchte jetzt auch Logopädie durchbekommen, da er vieles mit SP,ST,SCH nicht aussprechen kann und alles sehr waschig klingt. Ich bin eins von 5 Kindern und 3 von uns konnten gut und schnell sprechen. Die andere 3 waren richtig spät dran. Teilweise konnten diese erst mit 4 oder 5 die ersten klaren Worte sprechen. Man sagt mir daher in der Familie häufig es wäre wohl veranlagt. Aber wir lassen es jetzt checken. Lieber einmal zu viel schauen als zu wenig. LG
cube
Ah, das mit der Familien"geschichte" ist natürlich gut zu wissen :-) Ich glaube, dann würde ich mir auch noch keine großen Sorgen machen und wie gesagt - Late Talker sind ja nun gar nicht so selten. Ich würde dennoch das Hörscreening/Test machen um das einfach aus dem Kopf zu haben. Der HNO bei uns macht den Hörtest auch nicht vor dem 4. Geb. - genau deshalb, weil die Kinder das noch gar nicht richtig verstehen, was sie da nun tun sollen und eben nicht sofort sagen, wann sie einen Ton hören. Allerdings gibt es bei uns in der Uni-Klinik die Möglichkeit, Hörscreenings machen zu lassen. Mitte Mai ist doch ok - wenn er die Worte die er spricht, deutlich spricht und man eure Familiengeschichte bzgl. Sprechen kennt, glaube ich, du kannst da doch eher entspannt sein und den Hörtest eher als "zur Sicherheit machen" sehen als aus großen Befürchtungen heraus. Ich wünsche euch auf jeden Fall alles Gute! (Pass auf, wenn er in den KiGa geht, wirst du dir vermutlich wünschen, er würde doch mal bitte 5 Minuten nicht quasseln ;-)
kathy0905
:) Also ich habe jetzt doch noch mal die Kinderklinik kontaktiert und die Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie gesprochen. Noch mal gefragt ob man nicht einen Termin hätte. Also ich hatte es wohl missverstanden. Mitte Mai bekommen sie einen neuen Kalender und wüssten dann wo und wann die Termine frei sind (^^ verstehe ich nicht wirklich, aber ok) Man schickt uns aber nun einen Fragebogen zu, den sollen wir ausfüllen und zurückschicken. Danach würden wir schriftlich einen Termin bekommen. Die Wartezeit wäre meistens so 3 Monate ca. Mal schauen was passiert. Hauptsache wir haben schon mal die Termine an der Hand und können es überprüfen lassen. Ich hatte mich oben übrigens vertippt. Wir sind natürlich 6 Kinder und nicht 5 :D Hoffentlich wird es mit der Zeit.. :) LG
Sunnie100
Hallo Kathy, Dein Betrag ist jetzt 1 Jahr alt ... wie ist es bei Euch weitergegangen?! Mein Sohn ist 2 Jahre, 8 Monate und ähnlich veranlagt. Er sagt ja, nein, Mama und Didi für Auto. Ansonsten pausenlos Gebrabbel. Beim HNO war alles okay. Da er sonst sehr weit von der Motorik her ist, viel Fantasie und Kreativität beim Spielen zeigt und Bücher am Fließband durcharbeitet, habe ich das Gefühl, dass er gleich richtig Sätze sprechen will ... das würde zu seiner Entwicklung passen. Aber ich weiß es nicht. Nächste Woche machen wir weitere Untersuchungen in der Klinik. Mal sehen ... Liebe Grüße!
Ähnliche Fragen
Hallo Herr Dr. Posth, meine Tochter (22 Monate) geht seit 01.08. in den Kindergarten. Sie geht gerne hin und bleibt auch problemlos alleine dort. Allerdings spricht sie kein einziges Wort mit den Kindern oder Erzieherinnen. Sie antwortet auch nicht auf einfache Fragen wie z.B. „Möchtest du noch mehr essen?“ Wenn ich sie abhole wundern sich die Erz ...
Sehr geehrter Herr Dr. Posth, unsere Tochter geht seit August 2012 in den Kiga und ist jetzt knapp vier Jahre alt. Sie wurde sanft eingewöhnt und geht sehr gerne dort hin. Was uns sehr verwundert ist, dass sie gar nichts vom Kiga erzählt. Wenn ich nachfrage und sie mit Dingen konfrontiere, die ich auf dem Elternabend gehört habe (z.B. das gerade e ...
Hallo Herr Dr. Posth, ein Frohes neues Jahr noch für Sie und Ihre Familie. Mein Sohn wird am 10.02. 2Jahre alt und spricht kaum! Es sind denke ich max. 6-10Wörter und 2Wort Sätze spricht er auch noch nicht! Mitte Februar haben wir die U7. Muß ich mir da jetzt schon ernsthaft Sorgen machen und eine Behandlung beim Logopäden beginnen oder kann man n ...
Guten Tag Frau Henkes, meine Tochter vier Jahre hat aktuell eine Angewohnheit, dass sie wenn ihr etwas unangenehm ist oder ähnliches schlecht über sich selbst spricht. Z.b. sie verletzt mich ausversehen, dann sagt sie plötzlich: ich bin ein blödes Kind! Manchmal passiert auch etwas im Spiel, ich kann es gar nicht ganz nachvollziehen, dann geht ...
Sehr geehrte Frau Henkes, mein Sohn (4 Jahre und 3 Monate) spricht nur mit seiner Schwester, seinem Papa oder mit mir. Im Kindergarten spricht er nur, wenn er wirklich antworten muss oder etwas möchte. Im Spiel mit Kindern redet dagegen, nur bei Erwachsenen traut er sich nicht. Er ist aber auch von seiner Art nicht schüchtern. Außerdem grüßt ...
Hallo Frau Henkes, Ich habe eine 3,5 jährige Tochter. Meine Tochter ist seid ihrem 1 Geburtstag in eine Krippe gegangen schon da war es so das sie sich eher in den Flur zurück gezogen hat wenn die anderen Kinder im Gruppenraum gespielt haben. Sie hat auch eher sehr spät angefangen zu sprechen. Nun ist sie 3,5 Jahre und spielt leider immer noch ...
Hallo Frau Henkes, mein Sohn wächst zweisprachig auf und wird in 4 Monaten 3 Jahre alt. Mit der Sprache ist er noch nicht ganz so weit. Aber es wird von Tag zu Tag immer besser. Uns ist aufgefallen, dass er von sich in der dritten Person spricht. Ist das normal?
Sehr geehrte Frau Henkes, unser Sohn ist 11 Monate alt, wobei er ein spätes Frühchen ist und in SSW 36 zur Welt kam. Mit 7 Monaten hat er angefangen, erste gezielte Wort zu sprechen, bspw. "Teddy". Auch hat er mit sieben Monaten bereits versucht, Sätze wie "Ich liebe dich" nachzuplabbern. Mittlerweile hat er ein Repertoir von rund 40 Worte ...
Guten Tag Frau Henkes Mein 25 Monate alter Sohn spricht seit er sprechen kann in der Ich-Form. Er hat vor cira 5 Monaten angefangen zu sprechen. Auf Fragen, beispielsweise, wer hat den Teddy auf das Sofa gesetzt?, antwortet er mit "ich" und zeigt mit dem Zeigefinger auf seine Brust. Seinen Namen sagt er zudem selten bis nie (nur wenn man ihn fr ...
Guten Tag Frau Henkes, meine Tochter ist vor kurzem 3 Jahre alt geworden und geht seit Anfang Oktober in den Kindergarten. Bis sie 2,5 Jahre alt war hat sie nur ein paar Wörter gesprochen was laut Kinderarzt wohl daran liegt dass sie sehr viel schnullert. Im Umgang mit anderen Kindern ist sie sehr unsicher und möchte (noch) nicht mit ander ...