Frage im Expertenforum Entwicklung von Babys und Kindern besser verstehen an Dr. med. Rüdiger Posth:

Geben und Nehmen

Dr. med. Rüdiger Posth

Dr. med. Rüdiger Posth
Facharzt für Kinderheilkunde, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

zur Vita

Frage: Geben und Nehmen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Lieber Dr Posth, zwei Fragen: 1. In welchem Alter lernen Babys, Dinge auf Anforderung in die Hand der Mutter o.ae. zu legen und sie wieder zurueckzunehmen? 2. Was "trainieren" Babys, wenn sie wiederholt zwei Dinge aneinander"halten", dh zusammenbringen, so auch zb Stofftiere an eine Wand halten, einen Loeffel an einen Bauklotz druecken, an Mutterns Gesicht, etc.? Besten Dank wie immer fuer Ihre Antwort. Sibylle


Dr. med. Rüdiger Posth

Dr. med. Rüdiger Posth

Beitrag melden

Liebe Sibylle, das Spiel Geben-Nehmen ist typisch für ältere Säuglinge, die auf ihren ersten Geburtstag zugehen. Dieses Spiel hat sozialen Charakter und fördert die Bindung und das Vertrauen. Das Zusammenbringen von Gegenständen oder das Zusammenschlagen bedeutet für den Säugling/das Kleinkind, eine Beziehung von Gegenständen untereinander herzustellen. D.h. es wird geprüft, ob die zwei Gegenstände irgendetwas gemeinsam haben, das eine neue Wirkung erzielt. Am Anfang ergibt das in der Regel nichts. Also Stofftier und Wand ergibt nichts, null Effekt. Aber Klötzchen und Topf ergibt "hineinlegen" und "drinbleiben", also das Behälterprinzip. Das Klötzchen kann man auch wieder herausnehmen und dann noch einmal hineinlegen. Das ist ein wichtiges Grundprinzip, denken Sie mal daran, was alles in Schubladen, Töpfe oder Container hineinkommt. V.a. wird etwas später auch das Sortierprinzip wichtig. So fängt das Lernen an. Und am Anfang sind alle Kinder dabei penibel ordentlich. Leider jedoch nur am Anfang. Viele Grüße


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.