Frage im Expertenforum Entwicklung von Babys und Kindern besser verstehen an Dr. med. Rüdiger Posth:

Danke für Ihre Antwort und eine Nachfrage zum Schreien

Dr. med. Rüdiger Posth

Dr. med. Rüdiger Posth
Facharzt für Kinderheilkunde, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

zur Vita

Frage: Danke für Ihre Antwort und eine Nachfrage zum Schreien

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, Dr. Posth! Vielen Dank für Ihre Antwort, das mit der Ursprungsangst sehe ich auch so, es bleiben aber zwei Fragen für mich: Ist Ihnen bekannt, ob an der These was dran ist, dass in den sogenannten Naturvölkern (schrecklicher Begriff, aber ich hab grad keinen anderen) die Babies tatsächlich weniger schreien? Wie ist es zu erklären, dass meine Tochter das Schreien/Weinen zwar immer seltener aber manchmal doch noch braucht (wie ich es beschrieben habe)? Ist es so zu verstehen, dass sie etwas verarbeiten muss und ihren Umnut oder ihr Unglücklichsein eben noch nicht verbal ausdrücken kann? Ich versuche immer, ihrem Weinen Worte zu geben, das tut ihr sichtlich gut, aber es ändert nichts am Weinen. Sie haben völlig Recht, die Selbstregulationstheorie wird oft zu einem "Die brauchen das, am Besten man lässt sie in Ruhe" missbraucht. Interessant auch, dass es dafür keine Untermauerung gibt. Kann man das irgendwo nachlesen? Ich hoffe doch sehr, dass Ihr Buch noch einen Abnehmer findet. Es braucht so dringend eine Art alternativen Buchmarkt zu "Jedes Kind..." & Co. Liebe Grüsse, Christiane


Dr. med. Rüdiger Posth

Dr. med. Rüdiger Posth

Beitrag melden

Liebe Christiane, was die Naturvölker angeht und die Gelassenheit ihrer Säuglinge, so muß ich die Behauptungen der jeweiligen Autoren einfach glauben; ich war nicht dort und habe es selbst erlebt. Vermutlich gibt es zuweilen große Augen, wenn man alles nachprüft. Die Beobachtungen von I. Eibl-Eibesfeld klingen absolut überzeugend, zu lesen in: Die Biologie des menschlichen Verhaltens, erschienen im Sehamer-Verlag. J. Liedloff besitzt über ihre Beobachtungen hinaus eine philosophische Weltvorstellung (Kontinuum-Konzept), die sie bei dem von ihr beschriebenen Indianerstamm verwirklicht sieht. Auch hier liegen die Dinge also etwas anders. Prinzipiell ist aber Vorsicht angesagt bei Aussagen über das Verhalten der Naturvölker. Ich möchte mich nicht auf sie berufen. Noch einmal zu Ihnen selbst. Ich glaube, es ist eine Verblendung, zu behaupten, ein Säugling brauche sein Schreien, um etwas zu verarbeiten. Hier werden psychoanalytische Denkmodelle (Verarbeitung) einfach mit soziopsychologischen Konstrukten zusammengeworfen. Ergebnis: man hat einen praktischen Mix, seine potentielle Unzulänglichkeit, einen Säugling zu trösten, wie wissenschaftlich zu erklären. Der Säugling hat nichts davon, der Erwachsene das beruhigende Klopfen auf der Schulter. Diese Problematik spüren sie ja selbst, wenn Sie schreiben, man sei eben zu nah dran an seinem Kind. Wenn sie sanft mit ihrer Tochter sprechen und sie damit beruhigen, dann ist das der nötige Trost, den sie braucht, und der trägt dazu bei, daß aus ihrer Unfähigkeit zur Verarbeitung von Unglück nicht eine womöglich lebenslange seelische Störung wird. Viele Grüße


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hab meinen Beitrag grade nochmal gelesen und muss mich korrigieren: wenn ich mich wirklich gut in sie einfühlen und ihrem Weinen die richtigen Worte geben kann, dann verändert es sich und sie wird ruhiger. Leider schaff ich das nicht immer gleich gut, ist wohl so, wenn man so nah an einem Menschen dran ist. Nochmals Grüsse, Christiane


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Herr Dr. Posth, unsere Tochter ist nun 6,5 M alt. Sie fremdelt sehr stark. Weihnachten fing das an, dass sie, als wir bei ihrer Oma waren, geschrien hat, als hätte sie furchtbare Schmerzen. Nachdem es dem Papa und mir gelungen war sie nach einer Stunde zu beruhigen, wollte die Oma sie mal nehmen. War bisher auch kein Problem gewesen.Unsere To ...

Hi,mein Sohn, 9 1/2 Monate alt, hat leider schon immer "schlecht" geschlafen.Er wacht alle 1 1/2-2h auf, selten schafft er 3-4h. Er wollte dann immer gestillt werden, z.T. 6x/Nacht, aber eigentlich va z.Nuckeln.Schnuller verweigert er. Jetzt habe ich abgestillt u. mein Mann kann mir nachts helfen. Es klappt gut. Allerdings schläft mein Sohn NUR in ...

Unsere Tochter ist 8 Monate alt. Sie schläft bei mir im Bett. Einen Nuckel nimmt sie nicht. Tagsüber ist sie ein auffallend ausgeglichenes Baby. Das Problem ist der Nachtschlaf: Zum Einschlafen stille ich sie und lege sie dann in ihr eigenes Bettchen. Nach 1,5 Stunden wacht sie wieder auf, dann nehme ich sie zu mir ins Bett und stille sie erneut ...

unser Sohn (16Wochen) ist eigentlich ein ausgeglichenes, sehr aktives und wenig weinendes Kind.Seit mehreren Wochen allerdings bekommt er Abends (meist zwischen 18 umd 20 Uhr) richtige Anfälle.Er spielt fröhlich, lacht mit uns und es scheint alles ok zu sein. Wie auf Knopfdruck fängt er dann erst an zu meckern und dann heftig zu weinen teilw. schre ...

Sehr geehrter Dr. Posth, unser Sohn (6 Monate / gestillt/ Familienbett) ist ein sehr schlechter Schläfer/Einschläfer. Er schreit vor jedem Einschlafen- tagsüber oder abends. Wir können nichts machen. Wenn er müde wird, wird er sehr unruhig , wirft sich hin und her, windet sich- bis er schließlich schreit. Das Ganze hat sich mittlerweile auf höch ...

Hallo Herr Dr. Posth Sie beschreiben in Ihren Antworten sehr gut die Folgen von "schreien lassen" bei den Kindern. Diese Erziehungsmethode ist ja nun schon über mehrere Generationen üblich und müßte demzufolge in den vorherigen Generationen Störungen verursacht haben. Gibt es Studien oder sonstige Literatur zu dem Thema? Wenn ich in meiner Fa ...

Guten Tag sehr geehrte Frau D. Ingrid Henkes,  Kurze Vorinformation:  mein Sohn ist gerade 7 Monate alt. Das stillen hat am Anfang aufgrund eines Krankenhausaufenthaltes nicht funktioniert.  Zuhause wurde es dann besser.  Ich bin oft dabei mit ihm eingeschlafen, weswegen ich das unerfahrener Weise so beibehalten habe.  Er schläft auch ...

Hallo Frau Henkes, mein Baby/Kind 1 Jahr ist von Anfang an sehr schwierig. Es schreit sehr viel und benötigt viel Aufmerksamkeit. Wir haben uns Hilfe bei einer Osteopatin, Schreiberater und Kinderärztin geholt. Doch leider konnte mir noch keiner von den drei Organisationen helfen.  Mein Junge weint sobald ich mich wenige cm im Raum von ih ...

Liebe Frau Henkes, meine Tochter ist 3,5 Monate alt und spuckt seit der Geburt sehr viel (Rekord siebzehnmal in der Stunde). Da die Gewichtsentwicklung immer gepasst hat, hat der Kinderarzt stets gesagt, dass alles ok ist und die Kleine hat es anfangs ja auch nicht gestört, dass sie spuckt, sie war ein sehr ausgeglichenes und zufriedenes Baby. ...

Sehr geehrte Frau Henkes,   unsere Tochter ist 12 Monate alt und hängt sehr an mir als Mama. Aktuell ist ihr Schlafverhalten verändert und sie schläft tagsüber nur noch einmal. Gestern hatte sie eine schlechte Nacht und wurde zudem auch noch bei ihrem Mittagsschlaf von lauten Nachbarn geweckt. Daher wollten wir es an diesem Tag noch einmal m ...