Frage im Expertenforum Entwicklung von Babys und Kindern besser verstehen an Dr. med. Rüdiger Posth:

5 jährige mit Trennungsproblemen von der Mutter

Dr. med. Rüdiger Posth

Dr. med. Rüdiger Posth
Facharzt für Kinderheilkunde, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

zur Vita

Frage: 5 jährige mit Trennungsproblemen von der Mutter

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, meine Tochter ist im Aug 5 J. geworden und hat zur Zeit wieder starke Probleme sich von mir zu trennen. Wir haben sie erst mit 4 J. in den Kiga, da wir es mit 3J. lange versucht haben, sie sich aber nicht eingewöhnen konnte. Auf Anraten der Erz. haben wir sie dann mit 4J. in den Kiga. Hat lange beim Abgeben etwas geweint, sich aber schnell beruhigen lassen. Nach etwa 3 Mon. weinte sie nicht mehr und fing an auch alleine bei Freundinnen zu bleiben. Kurz vor Weihn. fing sie wieder an beim Abgeben in den Kiga zu weinen, klammern..Dann hatte sie 2 Wo. Ferien.Jetzt weint sie auch beim Abgeben, egal wo. Sonst hat sie gerne bei der Oma übernachtet, jetzt gar nicht mehr. Selbt wenn sie mit dem Papa etwas unternimmt, muss sie beim Verabschieden von mir weinen. Ist dann, wenn wir uns getrennt haben wieder gut. Und wenn sie wieder kommen, erzählt sie wie toll es war... Ich habe sie gefragt, warum sie immer weint, ihre Antwort war: Ich vermisse dich so." Wie kann ich ihr helfen?


Dr. med. Rüdiger Posth

Dr. med. Rüdiger Posth

Beitrag melden

Stichwort: Trennungsangst Hallo, Trennungsprozesse kann man nicht üben. Sie werden automatisch dann erträglich, wenn die inneren emotionalen Voraussetzungen stimmen, sprich, wenn das Kind reif genug ist. Dazu müssen die Bindungsstrukturen stimmen und muss die Loslösung schon einigermaßen erfolgreich zustande gekommen sein. Denn dadurch entwickelt das Kind Selbstständigkeit und ein Sicherheit "bei sich selbst" durch ein ausgewogenes Selbst. ist das nicht so richtig gelungen gibt es schnell immer wieder Trennungsprobleme. Denn das Kind fühlt sich im Moment der Trennung daran erinnert, dass es dafür nicht selbstständig und reif genug ist. Der spürbare emotionale Effekt ist der Trennungsschmerz. Daher weinen die Kinder. Kurz vo rd en Ferien muss Ihre Tochter durch irgendetwas im Kiga (?) in ihrer Sicherheit zurückgeworfen worden sein. Lieblingserzieherin (Ersatzbezugsperson) vielleicht weg? Oder Beziehungsprobleme unter den Kindern in der altersgleichen Gruppe? Um die Nach-Reifung zu ermöglichen, sollten Sie jetzt wieder die Prinzipien der sanften Ablösung (s. gezielter Suchlauf) anwenden, denn nur so kann ein Kind dauerhaft selbstständig werden. Viele Grüße


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.