Frage im Expertenforum Babyschlaf an Mechthild Hoehl:

Wachphasen nachts 14 Monate

Mechthild Hoehl

 Mechthild Hoehl
Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin (FGKiKP), familien­orientierter Baby­schlaf­coach, Marte-Meo-Therapeutin
Weitere Kurs- und Beratungsangebote

zur Vita

Frage: Wachphasen nachts 14 Monate

LaJe

Beitrag melden

Hallo Frau Hoehl, unsere Tochter ist 14 Monate alt und hat seit 3 Monaten nachts Wachphasen von durchschnittlich 3h am Stück (zwischendurch war es mal 2 Wochen besser). Sie schläft schön in ihrem Bettchen ein, braucht dazu aber unsere Hand, die sie entweder streichelt oder sie legt sich mit ihrem Kopf drauf. Sie wacht dann mindestens einmal in der Nacht auf und findet nicht mehr in den Schlaf (jede Nacht unterschiedlich, mal wacht sie schon nach 30 min Schlafen auf, mal nach 4h Schlafen). Sie rollt dann hin und her und versucht zu schlafen, schafft es aber einfach nicht mehr. Manchmal brabbelt sie auch vor sich hin, aber ich habe nicht den Eindruck, dass sie spielen will und richtig fit ist, sondern eher, dass sie schlafen will. Manchmal schreit sie auch richtig, das ist auch jede Nacht anders. Auf jeden Fall will sie aber, dass jemand auf der Matratze neben ihrem Bettchen liegt und die Hand reinstreckt. Manchmal hole ich sie dann auch auf die Matratze zu mir, da ist es auch nicht besser, nur, dass ich eben nicht erst die Hand durchs Gitter strecken muss. Zwischendurch ist sie in den 3h auch sehr ruhig und ich denke, jetzt schläft sie wieder, dann fängt das Rollen wieder an und sie schreit zwischendurch auf oder streichelt einfach weiter meine Hand und ist dabei einfach nur ruhig. Sie wacht morgens gegen 8 Uhr auf, macht gegen 12:30 Mittagsschlaf für 1,5-2,5h und geht abends zwischen 19-20 Uhr ins Bett. Also liegt nachts dann 12h im Bett, wovon sie idR 3 Stunden nicht (richtig) schläft.  Ich hoffe, Sie haben einen Tipp für mich.


M. Hoehl

M. Hoehl

Beitrag melden

Hallo, diese "Spielstunden" sind recht typisch für das Alter und gehen parallel zu einer sprunghaften Sprachentwicklung. Sie lassen sich nur wenig wie folgt beeinflussen: - Achten Sie darauf,  dass der Mittagschlaf  den Tag wirklich mittig teilt - Sammeln Sie am Vormittag ausreichend Tageslicht (evtl. Tageslichtlampe in geschlossenen Räumen) ein - Lernaktivitäten, kognitive Anregungen sollten bis maximal 17:00 Uhr beendet sein, danach beginnt die Vorschlafruhe, mit ruhigen Aktivitäten, Kuscheln, Wellness etc. - Beantworten Sie die nächtliche Aktivität Ihres Kindes mit "kontrollierter Langeweile" - Ihr Kind mag wach sein und kann ruhig spielen (Kuscheltier, Puppe,...) aber nicht mit Ihnen Zum Glück geht diese "Phase" von allein wieder vorbei. Liebe Grüße, Mechthild Hoehl


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.