Marleneges
Guten Tag, Wir haben seit ungefähr einer Woche immer öfter das Problem, dass unser Baby (9monate) sich immer wieder überdrehen möchte. Quasi wir legen ihn ins Bett er ist sau müde (wachzeit zwischen 3-4 stunden) und er fängt an zu wuseln und dreht sich auf den bauch Wäre an sich ja kein Thema wenn er so einschalfen würde oder schlafen würde aber nein er setzt sich hin. Wir legen ihn wieder hin und das gleiche Spiel von anfang. Irgendwann fängt er natürlich an zu weinen und sit komplett drüber. Als würde er gegen kämpfen wollen. Es sit egal wie lange oder kurz er wach ist, es ist das gleiche Manchmal kürzer manchmal länger. Manchmal wenn es gut läuft schläft er schnell ein und dreht sich nicht. Sitzen und krabbeln kann er schon seit 1,5 monate. Er kommt halt irgendwie nicht zur Ruhe und wälzt sich und schmeißt sich und dann setzt er sich hin. Kann/will sich nicht hinlegen wieder
Guten Abend, Mit 9 Monaten sollte er eine abendliche Wachzeit von 4 Stunden haben. Damit er aber auch schlafbereit werden kann, empfehle ich ihnen nach der letzten Milchmahlzeit (außerhalb des Schlafzimmers) eine ausführliche Beschäftigung mit dem Sortierkörbchen. Sie finden ein Reel dazu auf meinem Instgramaccount dr.danieladotzauer Adventskalendertürchen Nr.8. Es geht dabei darum, das Kind über sein Interesse an Objekten durch das gemeinsam Untersuchen und anschauen von unbekannten Objekten zB aus der Küche und dem Bad, zum Fokusieren und zur Ordnung im Hirn zu bekommen. Solange er umher räubern und motorisch aktiv sein möchte verhindert dies, dass die Müdigkeit auch bei ihm ankommt. Das Sortierkörbchen wird solange bespielt, bis er deutliche Signale der Mäüdigkeit sendet. Erst dann geht es um Schlafhinführung, Licht aus und Singen und wiegen, notfalls etwas Tragen. Er kommt erst ins Bett, wenn er ganz schlafnah ist, Hat er noch Restenergien wird er diese nutzen, also Führung übernehmen, Stimmungs-Check und genaue Beobachtung sind notwendig um sein Einschlafen zu unterstützen. Selber am besten im "Fake-Schlaf" seine Co-Regulation zurücknehmen. Kuscheltier auch außerhalb des Bettes am Tage in Tröste- und Beruhigungssituationen mit emotionaler Bedeutung aufladen. Damit unterstützen Sie die kindliche Eigenregulation. Alles Gute und Herzliche Grüße Daniela Dotzauer
Marleneges
Danke für die ausführliche Antwort. Darf ich fragen warum die letzte milchmahlzeit außerhalb des Schlafzimmer sein sollte ? Er bekommt seine abendflasche im Bett (schläft dabei aber nicht ein) es wird ein böuerchen gemacht und dann ins bett zum schlafen gelegt
Das mit der Milch passt für das kleine Baby. Sie machen es aus Gewohnheit so haben aber gleichzeitig ein Problem - ihr Kind schläft schlecht ein. Zeit zur Veränderung. Das bedeutet er braucht eine bessere Strategie um in die Entspannung zu gelangen und aus der Entspannung heraus einzuschlafen. Auch Sie müssen lernen wie Sie ihr Kind in die Entspannung führen. Das hat nichts mit Essen zu tun , sondern Sie können Ihr eigenes ruhiges Nervensystem ihrem Kind ausleihen und ihn in die Entspannung führen, das geht aber nur im Team. Daher teambildende Maßnahmen ( Sortierkörbchen) und dann erst " Runterkuscheln" Singen und Wiegen...aber mit Kooperation nicht mit Verweigerung.
Die letzten 10 Beiträge
- Bald 4 Monate altes Baby möchte nichts verpassen
- Total schlechtes einschlafen 9 monate baby
- Säugling dreht sich auf die Seite
- Wissen nicht mehr weiter
- Einschlagschwierigkeiten 20 Monate
- Kleinkind 18 schläft extremst schwierig ein
- Aufwachzeit, Umstellung Schläfchen
- 16 Monate, Tagesmutter Schlaf
- Säugling 11 Wochen / kein Schnuller
- Baby 9 Monate verweigert 2ten Tagschlaf