Frage im Expertenforum Babyschlaf an Dr. med. Daniela Dotzauer:

Ein- und Nachtschlaf 9 Monate

Frage: Ein- und Nachtschlaf 9 Monate

AnMa24

Beitrag melden

Hallo  unsere Tochter ist nun 9 Monate alt. Schon länger wird sie zum Einschlafen, sei es am Tag wie auch am Abend, in den schlaf gestillt. Wir versuchen immer wieder sie in ihr eigenes Bett zu legen wenn sie müde ist. Bei ihr zu bleiben, sie zu halten. Keine Chance. Sie steht auf, weint am Babybettrand und lässt sich nicht beruhigen. Sobald sie dann an der Brust ist schläft sie meistens schnell ein. Jedoch kann ich dann das Zimmer/ das Bett nicht verlassen. Sobald ich sie von der Brust nehmen möchte und sie in ihr Bett legen will, erwacht sie spätestens nach 10 Minuten, setzt sich im Bett hin oder steht an den Bettrand und möchte wieder an die Brust. Da bleibt sie dann auch und nuckelt. Das gleiche in der Nacht. Ständig ist sie an der Brust, länger wie 1-2h ohne Brust gibt es nicht. Diese Schlafsituation ist etwas ermüdend.  Hätten sie für uns einige Tipps wie wir unsere kleine langsam ans einschlafen gewôhnen können und wie wir das nächtliche nuckeln an der Brust immerhin reduzieren könnten (den Schnuller möchte sie leider nicht mehr)?    Vielen Dank im voraus. 


Dr. Dotzauer

Dr. Dotzauer

Beitrag melden

Guten Abend, Gerne erkläre ich Ihnen die Zusammenhänge: Ihr Kind ist es gewohnt an der Brust einzuschlafen, es hat keine andere Strategie und deshalb fordert sie die Brust beim nächtlichen Erwachen, im Schlafphasenwechsel, als Weiterschlafhilfe ein. Diese Einschlafassoziation ist ein sehr stabiles Muster, welches allerdings den Papa, als "Schlafhelfer" erstmal ausschließt. Natürlich kann ihr Kind auch andere Beruhigungsstrategien erlernen und natürlich auch mit einem liebevoll zugewandten Papa.  Dies muss allerdings fleißig und geduldig geübt werden, das passiert nicht von alleine.  Ich empfehle eine Einschlafroutine zu üben am ersten Tagschlaf, am Vormittag nach 3 Wachstunden. Wir brauchen dazu ein sicher sattes (Frühstück und Stillen/Flasche) und ein sicher müdes (3 Wachstunden) Kind. Dann besteht die EINSCHLAFROUTINE aus folgenden Elementen: 0. Kuscheltier tagsüber in Tröste- und Beruhigungssituationen mit emotionaler Bedeutung aufladen. Immer dabei haben! 1. Vorschlafruhe (ruhige Situation vor dem Schlafen gestalten zB auf dem Schoß) 2. das Schlafzimmer abdunkeln 3. Bei Leselicht, auf dem Schoß Sortierkörbchen (unbekannte Gegenstände gemeinsam untersuchen. (Siehe dazu instagram: dr.danieladotzauer Adventskalendertür 8). Ihr seid ein Team und das Elternteil wartet auf ein deutliches Signal der Müdigkeit des Kindes. 4.Licht aus und "runterkuscheln" = singen und wiegen etwas umhertragen und auf den Schlaf einstimmen 5. erst beit deutlicher Entspannung in die Waagerechte 6. gemeinsam Hinlegen 7. ZB Seitenlage und Bettschlange in den Rücken als Nest - Halt - Kontakt 8. zunehmned weniger helfen  9. das Kind kann so lernen zunehmend selbstständiger sich dem Schlaf zu überlassen. 10. auch beim Einschlafen zur Nacht diese Abendroutine üben, nach 4 Wachstunden, Abendessen 2 Std. vor dem Einschlafen, Abendstillen 30 min vor dem Einschlafen im Hellen im Sitzen. VORGEHEN IN DER NACHT: Erst wenn das Kind verstanden hat, dass es auch ohne Brust einschlafen kann, dann in der ersten Nachthälfte bis 23.00/24.00 /1.00 nicht stillen sondern anders beruhigen. Mit Weiterschlafsprache: schschsch, Hand auflegen, "bitte wenden"= Umlagerung, Popo klopfen, schuckeln, auf den Artm nehmen... Klappt anfangs nicht bis schlecht... wird mit der Zeit besser und irgendwann klappt es. Dann 2. Nachthälfte genauso beruhigen ohne Brust. Wenn die Väter mithelfen geht es am besten. Dann ca 2x stillen in der Nacht. Ab einem Jahr nächtliches Stillen reduzieren oder damit leben, je nach Einstellung. TAGSÜBER: auf ausreichende kaloriendichte Mahlzeiten achten. Im Zweifel Ergänzungsstillen. Nicht tagsüber snacken, sondern mit Hunger, Lust und Freude Mahlzeiten genießen. Alles Gute für Sie Herzliche Grüße Daniela Dotzauer


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.