Frage im Expertenforum Babyschlaf an Mechthild Hoehl:

Schlaf Kind 2 Jahre

Mechthild Hoehl

 Mechthild Hoehl
Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin (FGKiKP), familien­orientierter Baby­schlaf­coach, Marte-Meo-Therapeutin
Weitere Kurs- und Beratungsangebote

zur Vita

Frage: Schlaf Kind 2 Jahre

Moonlight11

Beitrag melden

Guten Tag, Unsere Tochter wurde im Februar 2 Jahre alt. Anfang März war sie 2 Wochen krank. Da haben wir öfters bei ihr geschlafen, da es ihr nicht gut ging und die Nähe brauchte. Bis dahin gab es keine Schlafprobleme. Aber seitdem gibt es keine Nacht mehr, in der sie ohne uns schläft. Im Oktober 2022 kam ihre Schwester zur Welt. Etwa zum Jahreswechsel hat es sich umgestellt, dass unsere 2-jährige Tochter wieder eine Einschlafbegleitung braucht. Die geben wir ihr seitdem auch. Meist können wir nach 10-15 Minuten wieder raus. Jedoch ist es seitdem sie krank war so, dass sie urplötzlich los schreit nachts. Sie steht dann auch bereits vorne im Bett und wartet dass wir kommen. Sobald wir rein gehen, legt sie sich selbständig wieder hin. Gehen wir wieder raus, schreit sie wieder los, weswegen wir dann natürlich drinnen bleiben. Es dauert lange (eine Stunde wenn es gut läuft) bis sie wieder so schläft dass man raus gehen kann. Jedoch dauert es nicht lange bis sie wieder schreit, wenn sie merkt dass keiner mehr da ist. Daher bleiben wir aktuell direkt drinnen zum schlafen. Ihr Bett passt nicht ins Schlafzimmer. Wir haben jedoch ein großes Bett, wo sie bei uns schlafen darf. Das will sie aber nicht, keine Chance. Sie zeigt deutlich, dass sie zurück ins Kinderzimmer in ihr Bett will.  Morgens ist sie früh wach, wenn mein Mann arbeiten muss und nicht bei ihr sein kann, während ich bei unserem Baby bin. Dann beginnt für mich der Stress. So geht jede Nacht.Wir haben es auch schon mit Nachtlicht und Kuscheltier versucht. Eifersucht besteht nicht.


M. Hoehl

M. Hoehl

Beitrag melden

Hallo, gestalten Sie das Kinderzimmer Ihrer großen Tochter um, bauen Sie ihr ein großes Bett im Kinderzimmer auf, mit Rausfallschutz (z.B. ein sogenanntes Hausbett o.ä.). Hier können Sie als Einschlafritual ein liebevolles Bettkantenritual gestalten. (Sie könnten sich bei Bedarf zum Einschlafen sogar daneben legen, was jedoch in der Regel nur eine Übergangslösung sein muss). Wenn Ihre Tochter in der Nacht wach ist, kann sie das Bett selbstständig verlassen und von sich aus zu den Eltern gehen, wenn sie diese benötigt und nicht umgekehrt. Geben Sie Ihrer Tochter die Möglichkeit, aber auch die Verantwortung, das Maß an Nähe zu den Eltern selbst zu bestimmen und machen deutlich klar, dass Sie in Ihrem Bett bleiben möchten. Liebe Grüße, Mechthild Hoehl  


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.