Frage im Expertenforum Babyschlaf an Mechthild Hoehl:

Keine regelmäßigen, sowie längere Schlafphasen

Mechthild Hoehl

 Mechthild Hoehl
Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin (FGKiKP), familien­orientierter Baby­schlaf­coach, Marte-Meo-Therapeutin
Weitere Kurs- und Beratungsangebote

zur Vita

Frage: Keine regelmäßigen, sowie längere Schlafphasen

Kleinstadtleben97

Beitrag melden

Hallo, mein Sohn ist jetzt 15 Wochen alt.  Am Tag schläft er recht wenig. Mal hier 10min, mal da 15min, selten mal 30min am Stück (zB im Kinderwagen oder in der Trage). Er ist dann oft so ,,drüber" und sehr quengelig, will aber nicht schlafen. Ich habe gelesen, dass Babys in diesem Alter normalerweise am Tag 2x je 1-2h schlafen. Das schafft er definitiv nie! Abends schläft er ab 19/20 Uhr  und dann meist sehr lange. Er meldet sich dann meist nur noch für die Flasche (0Uhr/3-4Uhr/6-8Uhr). Ist das besorgniserregend?  Ich versuche ihn tagsüber hinzulegen, wenn er müde und quengelig wird. Er schläft dort nur selten ein, wenn dann mal für 5min. Ich versuche ihn dann immer wieder zu beruhigen. Diese ,,Einschlafbegleitung" dauert dann teilweise bis zur nächsten Mahlzeit hin und muss dadurch dann wieder abgebrochen werden... Wenn ich mich mit ihm zusammen hinlege, schläft er etwas länger (20-30min). Wenn ich dann irgendwann leise aufstehe, wird er jedes Mal nach 5min wieder wach. Haben sie Tipps oder eine Idee, woran es liegen könnte?


M. Hoehl

M. Hoehl

Beitrag melden

Hallo, Ihr Kind ist noch recht klein, da ist noch vieles normal. Tatsächlich könnte Ihr Kind aktuell noch 4 Tagschläfchen halten, die Wachphasen dazwischen betragen maximal 1,5 Stunden. Es wäre schön, wenn Ihr Kind wenigstens 1x am Tage mehrere kurze Schlafphasen zu einer verbinden kann, damit er insgesamt entspannter wird. Das können Sie wie folgt erreichen: Bringen Sie Ihr Kind unaufgeregt und ohne viele Bewegungen odern andere Angebote im Arm haltend zum Schlaf, bis die Atmung ruhig und gleichmäßig ist. Setzen Sie es dann mit dem Po zuerst ins Bett und rollen es über seine Seite in seine Schlafposition. Halten Sie ihn dann mit Ihren Händen noch eine Weile, wiegen ihn ggf. ganz sanft auf der Unterlage, bis die Atmung wieder ruhig wird. Wenn der Schlafphasenwechsel kommt halten Sie nochmals die Hände auf ihr Kind um es in eine weitere Schlafphase gleiten zu lassen. Hat Ihr Kind starke Moro-Reflexe kann eine seitliche Begrenzung mit fest eingerollten Handtüchern helfen, dass die Arme nicht so sehr "rudern", Liebe Grüße, Mechthild Hoehl


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.