Frage im Expertenforum Babyschlaf an Mechthild Hoehl:

Baby 1 Jahr findet nicht allein in den Schlaf

Mechthild Hoehl

 Mechthild Hoehl
Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin (FGKiKP), familien­orientierter Baby­schlaf­coach, Marte-Meo-Therapeutin
Weitere Kurs- und Beratungsangebote

zur Vita

Frage: Baby 1 Jahr findet nicht allein in den Schlaf

Rosmarinchen

Beitrag melden

Liebe Frau Hoehl, eines unserer einjährigen Zwillingsmädchen hat große Probleme "alleine" in den Schlaf zu finden. Sie schläft (schnell) eigentlich nur auf dem Arm ein (morgens noch manchmal ein kurzes Schläfchen, meist aber nur noch nachmittags 1 1/2 Stunden zeitgleich mit der Schwester, abends geht es gegen 19.30 ins Bett). Das Problem liegt vor allem in den Abenden. Sie ist müde, zeigt die typischen Anzeichen und jedes Mal wenn wir sie (halbwach) versuchen abzulegen, dreht sie sich ein paar Mal hin und her, setzt sich auf und macht sich selbst wieder wach. Oftmals hilft dann nur, sie wieder auf den Arm zu nehmen... Das kann es echt nicht sein. Ich habe seit der Geburt starke Rückenschmerzen und das viele Schuckeln geht einfach nicht mehr. Wir haben hier Tipps bzgl. Übergangsobjekt / Kuscheltier gelesen und führen das gerade ein (sie ist noch absolut desinteressiert). Wir haben einen ritualisierten Ablauf abends und bemühen uns, alles ruhig angehen zu lassen.  Auch den Hinweis, sie abends hinzulegen und so zu tun, als ob wir schlafen, bringt nichts. Sie steht auf, spielt im Bett, turnt, schmeißt den Schnuller raus, schreit bis wir ihn ihr geben und irgendwann müssen wir "aufgeben", weil ihre Schwester nebenan sonst wach wird. Wir sind wirklich verzweifelt und wissen nicht, wie wir ihr helfen können, im eigenen Bett zur Ruhe zu kommen und in den Schlaf zu finden. Wir begleiten sie gern in den Schlaf aber nicht auf dem Arm. Können Sie uns weitere Tipps geben? 


M. Hoehl

M. Hoehl

Beitrag melden

Hallo, Zwillinge zum Schlafen zu bringen, ist für Eltern eine große Herausforderung, denn sie haben manchmal unterschiedliche Bedürfnisse. Beobachten Sie daher gut, wann welches Kind müde ist. Wenn das Einschlafen am Tage gut klappt, aber am Abend nicht, kann dieses unterschiedliche Gründe haben: - Das Kind ist bereits zu müde. Erste Müdigkeitsanzeichen wurden übergangen und beim Schlafenlegen ist das Kind dann überdreht =>in diesem Fall beginnen Sie mit diesem Kind früher mit dem Abendprogramm - oder dieses Kind hat einen geringeren Schlafbedarf als das Geschwisterkind und der Vormittags-Nap ist unnötig geworden.   Anhand der von Ihnen getätigten Beschreibung hört es sicher eher danach an, dass das Kind bereits überdreht ist. Beginnen Sie daher abends für dieses Kind bereits früher damit, sie "runterzufahren", ausreichende Vorschlafruhe aufzubauen. Kuscheln Sie ggf. auf dem Elternbett mit dem Kind bis sie zur Ruhe gekommen ist und legen sie dann ins Bett (wenn das auf Ihrem Arm nicht mehr zu leisten ist). Sollte sie sich dann wieder aufrichten, reden sie ihr gut zu, legen sie wieder hin, streicheln ihr den Rücken,... Steht sie auf, gehen sie kurz (! max 1 Minute) aus dem Kontakt raus, legen sie wieder hin und geben ihr Kontakt. Steht sie wieder auf wiederholen sie diesen Ablauf, so dass sie merkt, sie bekommt nur dann Kontakt, wenn sie liegt. Ähnlich wie am Tage wird ihr Kind "forschen" ob diese neue Regel wirklich gilt und mehrfach aufstehen, nur um zu wissen, ob Sie nachvollziehbar immer gleich reagieren. Und das machen Sie auch, genauso, wie Sie am Tage Ihr Kind davon überzeugen, nicht an die Steckdosen zu gehen, oder den Fernseher umzuwerfen. Mit einem Jahr kann dieses "Forschen" schon mal eine Stunde benötigen, bis Ihr Kind weiß, dass dieses neue Ritual jetzt gilt. Geben Sie daher nicht zu früh auf. Es darf auch mal quengeln, aber einschreien sollte es sich nicht, dann beruhigen Sie es kurz im Arm und nehmen den eingeschlagenen Weg wieder auf. Viel Erfolg wünscht Ihnen, Mechthild Hoehl


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.