Mitglied inaktiv
Hallo Ich würde mal gerne ein paar Meinungen hören.Mein kleiner Mann ist 19 Monate alt,sehr neugierig,lieb aber temperamentvoll. Wir wohnen in einer Spielstrasse,da fahren am Tag höchstens zwei Autos.Er darf,wenn wir spazieren gehen,frei laufen,Wir gehen immer zum Spielplatz,wo er sowieso rennen kann. Wenn wir in die Stadt gehen sind wir meist in der Fußgängerzone unterwegs.Er geht schön neben mir her.Wenn wir jedoch aus der Fußgängerzone hinaus kommen, nehme ich ihn an die Hand. Das endet dann immer so,dass er versucht sich loszureißen.Er schreit " leine" ( alleine) und bekommt regelmäßig einen Trotzanfall. Ich versuche bestimmt zu bleiben,sage nein,halte ihn fest an der Hand.Ich zeige ihm die Autos,sage " hier kannst du nicht alleine laufen,da fahren Autos" ,was er nat. in dem Alter noch nicht verstehen kann. Es ist sehr anstrenge.Da nat. die Passanten kucken fühle ich mich dann auch irgendwie unter Druck gesetzt....In seinen Buggy will er gar nicht mehr.Wenn ich versuche ihn hinein zu setzen,macht er sich steif,das geht gar nicht. Ich sehe immer Leute mit ihren kleinen Kindern friedlich Hand in Hand spazieren gehen und frage mich,was ich falsch mache. Er ist generell sehr selbstständig,probiert viel aus,will auf jede Treppe steigen-was er auch darf( dabei läuft er auch an meiner Hand) Naja,vielleicht habt ihr ja ein paar Tipps oder eigene Erfahrungen,über die ihr berichten könnt? Danke und liebe Grüsse
Hallo in dem Alter hatte ich (mein Sohn ist jetzt 9) ein "Gängelband". Die sind zwar komplett "verpönt" aber er war zufrieden, konnte sich "freier" bewegen als an der Hand, nebenbei mal Blätter aufsammeln etc. u. ich brauchte mich nicht "zu bücken" einmal hatten wir es nicht, ich hatte ihn an der Hand, er fiel u. hat sich den Arm ausgekugelt weil ich ihn ja festhielt........ mit ca. 2,5-3 J. haben wir das Gängelband weggelassen u. da hat es auch funktioniert dass er ohne das Ding neben mir blieb..... viele Grüße
Erinnert mich alles dunkel an die Zeit, als der Hase "eigentlich schon ganz doll groß war"..... An der Hand laufen war natürlich immer dooooof, als Mama hatte ich auch ständig das Gefühl, dass alle gucken, wenn's mal nicht so lief - und das haben die Lütten auch meistens ganz flott 'raus... Der Hase hat's dann irgendwann verstanden, waren zwar ein paar blöde Wochen, aber dann war alles schön!!!!! Und ach ja: DU MACHST BESTIMMT NIX FALSCH!!!!! Ich pflege seit ein paar Jahren immer so zu sagen "Die perfekten Kinder wohnen eh' immer woanders...!" In diesem Sinne, gute Nerven!!! Alles wird gut! LG, Anni
Bei uns war lange das Problem, dass es ganz unangenehm für den Kleinen war mir die Hand zu geben, weil ich eher groß bin und er sich unangenehm strecken musste. ist mir erst sehr spät aufgefallen. Und jetzt gibt er mir richtig gerne die Hand.
Meistens habe ich es so gemacht, dass er auf der Innenseite des Bordsteins alleine laufen durfte und ich neben ihm ging. Wenn es zu gefährlich wurde oder wenn er nicht gehört hat, musste er auf den Arm (schlimme strafe)
Meine Regel:Grundsätzlich wird an der Straße bei uns an der Hand gegangen, entweder an meiner, oder (weils von der Körpergröße her angenehmer ist) bei der großen Schwester. Grundsätzlich geht das kleine Kind innen auf dem Bürgersteig und nicht direkt an der Straße. Ließ sich bei der Großen (heute 7) problemlos durchsetzen. Kindliche Meinung (2,5) Ich bin kein kleines Kind mehr, ich bin ein großes Mädchen. Die große Schwester muss ja auch nicht an die Hand, also muss ich das auch nicht. An der Hand gehen ist eine Zumutung außer wenn ich kuscheln will und dann will ich auch nicht an die Hand sondern auf den Arm. Alternative war dann bei uns, dass sie sich am Kinderwagen festhalten durfte, dabei aber auf der straßenabgewandten Seite gehen musste. Ist nach meinem Empfinden ausreichend sicher, weil sie immer erst mal am Kinderwagen vorbeikommen muss, den ich ihr in den Weg schieben kann, wenn sie tatsächlich auf die Straße rennen wollte. Allerdings kann es natürlich sein, dass es deutlich schnellere Kleinkinder gibt, bei denen die Methode dann nicht praktikabel wäre... Mit der Alternative Hand oder Wagen fahren wir im Moment noch ganz gut. Liebe Grüße Lian
Hi, versuch mal deine Kommunikation zu ändern: Hock dich hin, schau ihn an und sag: "Ich will, dass du an meiner Hand läufst, wenn wir an der Straße langlaufen." Vermutlich ist er diese Art mit ihm zu sprechen (was DU willst) nicht gewohnt und es wird ein wenig dauern, aber du beziehst Stellung ohne schwammig zu klingen. Ist übrigens in allen anderen Bereichen sehr wichtig. Mit schwammig meine ich: "Nein" - viel zu allgemein, am besten immer positiv formulieren "hier kannst du nicht alleine laufen" - doch, KÖNNEN tut er ;) DU willst es nur nicht "hier fahren Autos" - er läuft doch in dem Moment nicht auf der Straße und er wird sich denken " was interessieren mich die Autos da" Wenn mein Sohn bei uns z.B. auf die Straße gelaufen ist bzw. es vorhatte, hab ich immer gesagt "ich will, dass du auf dem Gehweg läufst, auf der Straße fahren Autos, wir gehen auf dem Gehweg" Hat nicht allzu lange gedauert bis er das verstanden hatte. Mittlerweile braucht er nur noch an die Hand, wenn wir die Straße überqueren, nicht als erstes wegen seiner Sicherheit, sondern weil Straßen manchmal eben zügig überquert werden müssen und nicht an das Tempo eines Kleinkindes angepasst sind. Ich muss bei der ganzen Sache auch kein Horroszenarium draus machen "wenn du auf die Straße läufst, machen dir die Autos Aua" o.ä. noch sollte ich denken, Kinder würden nur darauf warten, endlich auf die Straße vor ein Auto rennen zu können. Unsichere Situationen kann man schon eingrenzen, indem man selbst an der Straße läuft und das Kind auf meiner anderen Seite .
Hallo, meine Tochter ist fast genauso alt und ich lasse ihr auch sehr viel Raum. Bei uns gibt es viele Straßen ;) und deshalb habe ich sie schon zeitig darauf vorbereitet. Als sie noch wackelnd an der Hand lief blieb ich an jeder Straße kurz stehen, machte als Achtungszeichen den Zeigefinger lang und sagte: "Straße! Hand!" Als sie allein lief, hielt ich sie jedes Mal an der Straße an, wiederholte "die Formel" und nahm sie an der Hand oder auf den Arm. Inzwischen sagt sie selbst ". and" und nimmt meine Hand an der Straße. Wenn sie sich mal losreißen will, wegläuft oder wüterich ist, weil sie nicht an die Hand/ auf den Arm will, gibt es keine langen Erklärungen sondern nur die kurzen Sätze: "Straße! Nimm bitte meine Hand!" oder "Straße! Kleine Schnecken kommen auf den Arm!" Auf der anderen Straßenseite ist ja wieder alles entspannt. Es ist mir einfach zu wichtig, dass sie früh die Gefahr, die von Autos auf der Straße ausgehen kann, spürt und später auch richtig versteht damit umzugehen. Vielleicht gehst Du einfach noch mal sozusagen einen Schritt zurück und gibst an jeder Straße (ihr habt ja relativ wenige und daher bleibt der Lerneffekt durch Wiederholung evtl. aus) kurz und deutlich das Signal – bis er es verinnerlicht hat und weiß, dass es keine Ausnahme in dem Fall gibt. Das ist Konditionierung, die in dem Fall mE zu 100% gerechtfertigt ist. Bei meiner Tochter hatte ich am Anfang den Eindruck, dass sie es als Spiel verstand ;) Naja, und Passanten schauen immer, wenn es irgendwo laut ist, geht uns ja genauso – das brauchst Du nicht als persönliche Kritik sehen! Und die Kinder, die wie Du es beschreibst so gut an der Hand laufen sind es wahrscheinlich gewohnt, dass sie auf der Straße/Fußgängerzone generell an der Hand laufen.
Meine zweijährige möchte immernoch nicht an dee Hand laufen und ich finde das Bild von Mama und knirps an der Hand auch immer soooo süß. Und ja die Blicke sind am Anfang störend aber so what muss sein! Ich verhalte mich in der bestmöglichen Art und Weise, habe alle Möglichkeiten durchdacht und das wichtigste ist es für mich in diesen Situationen selbstsicher und ruhig zu wirken da kann ich mir nicht auch noch Gedanken machen was andere denken. Du machst das schon gut, versuch dich verständlich zu machen und anschließend konsequent zu handeln. Obs an der Hand, am kiwa oder im Arm ist, der Lerneffekt kommt und es wird nicht mehr ein großes Thema sein. Wenns dir mal zu viel ist und du keine Lust auf "Theater" hast, setz ihn schon fünf Minuten vor shoppingende in den wagen...
Kann das sein das du kalte Hände hast ? Deshalb wollte ich früher nie an der Hand meiner Mutter laufen, weil es mir zu kalt war.
Hallo Danke für die lieben Antworten! Und melli 19,meine Hände sind tatsächlich kalt! Ich glaube aber eher nicht dass es daran liegt,vielleicht ist es aber ein Aspekt der es für meinen Sohn unangenehmer macht. Danke an alle und ganz liebe Grüsse!
Die letzten 10 Beiträge
- Schlechter Einfluss in der Kita
- Kind wirft mit Stuhlgang
- Sohn will immer rumgetragen werden
- Mahlzeiten fast nur mit Wutanfällen
- 5jähriger ist sehr albern
- Schwanger und Kleinkind will immer getragen werden
- 3 jähriger kneift grundlos
- Eine Familie bleiben
- 3Jährige weint plötzlich stundenlang
- Spielsachen anderer Kinder