Elternforum Rund um die Erziehung

Spielsachen anderer Kinder

Spielsachen anderer Kinder

Rainbow25

Beitrag melden

Hallo zusammen, wie kann ich folgende Situation besser machen? Mein Kind nimmt sich gerne Spielsachen von anderen Kindern und klammert sich dann am Spielzeug fest und will es nicht zurück geben wenn es das Kind dem es gehört wieder haben will. Irgendwann reißt das andere Kind am Spielzeug oder die Mutter bittet mich genervt es meinem Kind abzunehmen. Irgendwann nehme/reiße/befreie ich irgendwie das Spielzeug aus der Umklammerung und Hand meines Kindes und gebe es zurück da keiner mehr warten möchte und sich die Situation auch nicht auflöst... Selbst wenn ich erkläre, anders anbiete usw. ändert das bis jetzt nichts Ich finde ich reagiere nicht gut, weiß aber nich wie ich es besser machen kann Ich bin mir auch immer nicht sicher ab wann ich mich einmischen sollte...


Mäxie452

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rainbow25

Hallo. Wie alt ist denn dein Kind? Ich versuche bei meiner immer vorbeugend viel zu erklären und bleibe auch nah dran (zumindest bei U3). Heißt: Das andere Kind wird gefragt, ob mein Kind das Spielzeug haben darf. Wenn ja, dann erkläre ich sofort, dass wir es zurück geben müssen wenn das andere Kind es wiederhaben möchte. Und das wiederhole ich in kurzen Aständen. Z.B. "Oh, möchte Paul seinen Ball zurück? Ach nein, du darfst noch etwas damit spielen. Aber wenn er ihn wiederhaben möchte, geben wir ihn ruckzuck zurück. Ruckzuck." Ich würde aich ziemlich schnell eingreifen, wenn ich sehe, dass mein Kind die Sachen nicht wiedergeben möchte. Am Anfang noch mit: "möchtest du Paul den Ball geben oder ihn hier auf den Boden legen?" Wenn das nicht hilft, setzte ich bei sowas tatsächlich auf das alte bis-3-zählen: "Leg den Ball bitte hin, bei drei geb ich ihn an Paul zurück. 1, 2, *hoffen das Kind reagiert* 3." Durchziehen,aber danach noch mal mit dem eigenen Kind besprechen.  So hatte ich es bei meiner Kleinen gemacht, als sie ca 1,5 - 2,5 war.  Ist jetzt die Frage, ob das mit dem Alter hinhaut.   Liebe Grüße,  Mäxie 


WonderWoman

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rainbow25

ich finde du reagierst vor allem zu spät. sobald das andere kind sein eigentum zurück haben möchte und dein kind nein sagt solltest du eingreifen. nicht erst abwarten bis die situation eskaliert und alle genervt sind.


Bonnie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rainbow25

Hallo, dein Kind scheint noch recht klein zu sein. Kleine Kinder verstehen das Konzept von "Mein" und "Dein" noch nicht, bzw. wenn ihnen etwas gefällt, können sie es schwer loslassen. Da helfen auch keine Erklärungen. Trotzdem kannst du dein Kind schon aktiv an Regeln heranführen. Das heißt, dass Spielzeug zurückgegeben werden muss, sobald der Besitzer dies möchte. Und wenn du es deinem Kind dann aus der Hand nehmen musst, ist das okay, weil dies konkret und anschaulich ist. Bei Spielbesuch kannst du darauf achten, möglichst viel zur Verfügung zu stellen, damit die Auwahl für jedes Kind groß genug ist. Wenn ihr selbst zu Besuch seid, bringt auch eigene Dinge mit. Und achte natürlich auch darauf, dass zwar jedes Kind mit allem spielen darf, dass andere Kinder aber euer Spielzeug auch zurückgeben müssen, wenn dein Kind es selbst haben möchte. Es gibt Dinge, die Kinder durch Tun, Vorleben und Eingreifen lernen, und nicht durch lange Erklärungen. Im Gegenteil, theoretische Ansprachen interessieren kleine Kinder nicht. Ihre Impulse sind stärker, deshalb muss man oft zeigen, wie's geht. Erfahrungen sind immer stärker als wortreiche Vorträge. Früher oder später lernt das Kind, dass es nicht darum herumkommt, Dinge zurückzugeben. LG  


KielSprotte

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rainbow25

Ich würde bereits in dem Augenblick eingreifen, wo mein Kind einfach fremdes Spielzeug nehmen will. Ohne zu fragen, geht gar nicht. Und erst auf Ansprache der anderen Mütter überhaupt mal anfangen einzugreifen ist mehr als zu spät! 


TatsächlichLiebe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rainbow25

Das kann man nur von Anfang an vermeiden, indem man nicht zulässt, dass das Kind an fremde Sachen kommt.  Andererseits greife ich eigentlich nicht ein bei Gleichaltrigen. Nur, wenn es körperlich wird unter denen. Das ist nur unangenehm, wenn es einem andere Eltern sagen. Dann würde ich doch eher schon das Kind auf dem Weg schon stoppen. 


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rainbow25

Wie alt ist dein Kind? Ich würde "abgeben" üben. Zuhause. Beim Spielen. Gib mir den roten Stapelbecher, du bekommst den grünen. Wenn das klappt, wirf den Dir übergebenen Gegenstand in die Spielzeugkiste und Deckel drauf.  Und wenn dein Kind auf dem Spielplatz das Spielzeug nicht zurück gibt, löse es aus den Fingern und verlasse den Spielplatz als logische Konsequenz. "Du hast den Becher nicht zurück gegeben, dann müssen wir gehen." Und dann geh. Bleib dabei ganz ruhig, werde nicht laut, pack zusammen und geh.  Wenn Du dann noch schaffst das in allen unerwünschten Situationen so anzuwenden, versteht das Kind auch für die Zukunft, dass unerwünschtes Verhalten Konsequenzen bedeutet.


die_ente_macht_nagnag

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rainbow25

Ich würde verhindern, dass sich das Kind einfach so fremdes Spielzeug nimmt. Du fragst für/mit deinem Kind, ob es mit dem Spielzeug spielen darf. Ihr gebt es dann auch zusammen wieder zurück. So zeigst du, wie es geht. Auch gut ... "verleiht" mal euer Spielzeug an andere Kinder. Das gehört zum sozialen Lernen, dass kommt nicht von selbst.


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von die_ente_macht_nagnag

Genau so. Wie auch einige andere schon schrieben. Fragen bevor man etwas nimmt, und zurückgeben (bzw. dies durchsetzen), wenn das andere Kind es zurück möchte.  Was Caot schreibt mit dem Üben, finde ich auch gut. Und dass man geht, wenn das Kind unerwünschtes Verhalten trotz Ermahnung und Erklärung zeigt. PS Die Altersangebe habe ich auch vermisst...


misssilence

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rainbow25

Ich halte gar nichts davon, Sachen aus der Hand zu reißen. Das Kind lernt dadurch zweierlei: erstens, dass aus der Hand reißen ist ein probates Mittel, Dinge zu nehmen und zweitens, der Stärkere gewinnt. Nichts, was ich meinen Kindern vorleben möchte. Ich mache das nur bei gefährlichen Dingen oder tatsächlich, wenn es um Eigentum anderer geht und alles andere nicht gefruchtet hat, nicht als erste Wahl wie bei dir. Das machen wir bei allem, auch zuhause, sehr konsequent. Beobachte dich mal, ob du zuhause auch unter euch Dinge einfsch wegnimmst - meine Erfahrung ist, dass das sehr üblich im Umgang von Eltern mit ihren Kindern ist. Uns ging es beim ersten Kind auch so, unbeabsichtigt, und mussten uns das aktiv abgewöhnen. Unsere Strategie ist: erstmal versuchen einzugreifen, ehe sich das Kind an fremden Spielzeug bedient und das vorher fragen erklären und übernehmen (dein Kind scheint ja noch klein zu sein). Ist man doch zu spät  - passiert  - dann halten wir die Hand hin und fordern unser Kind ruhig auf, das Spielzeug zurückzugeben. Das gerne mehrmals. Sowohl unsere vier- als auch nicht mal zweijährige schaffen das bravourös in 99% der Fälle. Es dauert oft einfach etwas. Die Geduld muss man dann haben. In den letzten 1% kann zweierlei passieren: wir verbalisieren immer, dass das andere Kind wütend/traurig ist bzw. dass wir das nicht gut finden, dass das Spielzeug nicht zurück gegeben wird. Fordern nochmal auf. Entweder es gibt es dann doch zurück oder nicht. Ja, dann ist es so (meist zuhause unter Geschwistern der Fall). Im Fall von fremden Eigentum würden wir zur Not das Spielzeug entwenden aber das Ganze wieder verbalisieren. Das wie gesagt als letzter Ausweg,anders geht's ja dann nicht.