Jessi86
Hallo zusammen.
Meine Tochter 21 Monate ist ein richtiger kleiner Wirbelwind.
Ich komme eigentlich recht gut damit zurecht, aber dennoch würde mich mal interessieren, wie ihr euren Kindern in dem Alter die Grenzen aufzeigt?
Manchmal hat sie Tage da geht sie einfach überall dran und macht nur blödsinn - sie reagiert dann auch rein gar nicht auf das was ich sage.
Würdet ihr sie in diesem Alter schon, wenn sie rein gar nicht hört, sich ins Zimmer setzen lassen? Ich meine sie versteht ja schon so ziemlich alles was ich ihr sage, aber wie mache ich ihr richtig begreiflich, dass sie gewisse Dinge einfach nicht machen DARF???
LG
Jessi
Grenzen setzen hies bei mir: Das was ich nicht gut finde dürfen meine Kinder nicht. Meine Kinder durften an alles - sie konnten jeden Schrank ausräumen den sie wollten- nur was wichtig war - was ganz bleiben sollte oder gefährlich war kam weg wurde so hoch gesellt dass sie nicht rankamen. wir haben das Glück, dass Herd und Spülmaschine eine extra Sicherung haben- die habe ich immer rausgemacht wenn ich nicht in der Küche war so konnten sie auch an Knöpfen drehen wie sie wollten - denn alles was erlaubt ist macht irgendwann keinen Sinn mehr. Sie durften auf der Straße rennen und toben ganz nach ihrer Lust und Laune - aber an Straßen wo Autos unterwegs waren mussten sie neben mir bleiben - war das nicht so kamen sie an die Hand auch manchmal gegen ihren Willen. Es geht einfach darum dass Kinder nicht verletzt werden und darum dass das was mir wichtig ist auch nicht leidet. Bei meinem Kleinen war ich zu langsam - irgendwann hatten meine ganzen Fotoalben keine Trennblätter mehr - kannte ich von meinem Großen nicht - also kam alles was in Reichweite war weg - was nicht weggestellt werden konnte kam in Schränke die mit einer Sicherung gesichert waren. Wenn sie Blödsinn macht dann lass sie - erst wenn sie was kaputt macht dabei oder auch einem dabei Weh tut dann einhalt gebieten mit ernsten kurzen Worten und aus der Situation nehmen. Ins Zimmer mussten meine Jungs erst mit 8/9 Jahren als sie es auch wirklich verstanden haben warum sie jetzt da eine Auszeit nehmen mussten um über das nachzudenken was gerade passiert war. Also - einfach genau überlegen was Du willst und was nicht und es Deiner Tochter auch so beibringen. Gruß Birgit
Erstmal vielen Dank für deinen Beitrag. Um mir etwas folgen zu können, mal ein simples Beispiel. Sie klettert permanent über den Stuhl auf den Esstisch. Ich kann sie 10 Mal darunter nehmen, ihr sagen das man das nicht macht und ihr zeigen, dass wir uns nur auf den Stuhl setzen. Sie macht es trotzdem immer wieder... Davon mal abgesehen, dass es sie ja herzlich wenig interessiert, dass sich das nicht gehört, will ich ja nicht, dass sie irgendwann mal runter fällt und sich ernsthaft verletzt. Von meiner Großen kenne ich das auch nicht, deswegen war oder ist es mal interessant für mich zu erfahren, wie Andere das regeln! LG Jessi
hallo, ich kenne es ebenfalls, sie entdecken ihr eigenes ICH und wollen testen ausprobieren erforschen und ja ein wegholen aus der situation ist wenn gefahr droht notwendig, beispiel in der küche am herd- du UND DEIN KIND lebt durch wiederholungen- immer und immer und immer wieder- aber konsequent bleiben grenzen setzten da wo es FÜR DICH nicht mehr zu vertreten ist- beispiel- du bist in der küche und dein kind macht einen schrank auf und holt die spirelli nudeln heraus und schüttet sie auf den boden und findet es wahnsinnig interesannt damit zu spielen aud auszuprobieren - jetzt gibt es 2 möglichkeiten- die eine wäre strikt sagen mit lebensmittel egal in welcher form wird nicht gespielt oder ausgeschüttet und ausserdem kostet es geld, dann das kind aus der situation rausholen und wegtragen mit einer klaren ansage NEIN- die nudeln beseitigen oder die möglichkeit- eine die DU vertreten kannst- ok spiel damit - ich geb dir ne schüssel und du packst die nudeln in die schüssel und NUR darin kannst du spielen, es bereichert deinen erfahrungsschatz verstehst du worauf ich hinaus will- wenn du es nicht mehr vetreten kannst dann stopp es-- wenn du aber sagst - was wäre daran so schlimm dann lass ihn auf entdeckungsreise gehen und du vermeidest stress- desweiteren frage einfach mal bei deinen eltern nach WIE DU SELBER WARST ALS DU SOOO ALT WARST das ändert ein wenig die einstellung zu den dingen ich weiß es ist anstrengend und manchmal sehr nervenaufreibend, aber es sind alles nur phasen die wichtig sind- und um dich selber zu entspannen - suche dir zeitinseln- gehe mal alleine bummeln oder sowas- schaff dir ausgleichsfreiräume diese trotzphasen strengen wirklich an und stellen die EIGENE geduld auf eine harte probe lg heidi
zu Deinem Beispiel: Und wenn Du sie lässt??? Es gibt nichts langweiligeres wie Dinge die man darf - manchmal muss man halt seine Zunge in Zaum halten und draufbeisen damit man nicht schon wieder mit einem Nein kommt - denn zu viele Nein hören die Kinder irgendwann icht mehr. Bei meinem 2. Sohn musste ich auch lernen ihn einfach mal machen zu lassen - auch wenn es danach aussag - aber er konnte seine Neugier stillen und dann war meist auch schon gut nach 1-2 mal wo ich voher bei ständigem wegnehmen und nein sagen ständig scheiterte und er es auch noch hundertmal weitermachte. Jedes Kind ist anderst - die einen so die anderen so - man muss einfach lernen dass man Geschwister nicht über einen Kamm scheren kann und bei einem schon reicht eine Konsequenz anzudrohen um zu erreichen was man will - beim anderen man ganz genau überlegen muss welche Konsequenz man androht weil man sie auch durchziehen muss und manchmal sagt man in seinem Leichtsinn was wo man gar nicht vorhatte zu machen und dann steht man da. Seither bin ich ganz ganz vorsichtig was den Ausspruch von Konsequenzen betrifft - ich appeliere lieber Altersgemäß an die Vernunft oder habe nur Konsequenzen die ich auch vertreten kann. Gruß Birgit
ICh versuche ganz viel auszuhandeln. Ganz oft mit Alternativen. Auch das was man nicht darf wird bei uns einmalig ausgetestet. Beim Großen (4) funktioniert das recht gut. Beim KLeinen bedingt (fast 3), der "folgt" nicht wirklich und ist eine Wirbelwind. Zu deinem Bsp mit dem Stuhl: Bei uns wird sich beim Essen hingesetzt. Wer nicht sitzt ist fertig und darf/muss aufstehen. ABER gegen eine Kletterrunde nach dem Essen spricht überhaupt nichts, wenn jm dabei ist.
Die letzten 10 Beiträge
- Komisches Verhalten
- Schlechter Einfluss in der Kita
- Kind wirft mit Stuhlgang
- Sohn will immer rumgetragen werden
- Mahlzeiten fast nur mit Wutanfällen
- 5jähriger ist sehr albern
- Schwanger und Kleinkind will immer getragen werden
- 3 jähriger kneift grundlos
- Eine Familie bleiben
- 3Jährige weint plötzlich stundenlang