lieria
Hallo unser Sohn ist jetzt 15 Monate und hat zur Zeit die Angewohnheit alle paar Minuten als Ausdrucksweise in einem ziemlich hohen Ton zu kreischen. Es ist so schlimm das mein Mann schon einen Tinitus hat und ich Ohrenschmerzen und Migräne bekomme. Leider bringt es nichts das ganze zu ignorieren in der Hoffnung das es sich von alleine wieder legt, auch aus dem Zimmer gehen bringt nichts dann wird es nur noch schlimmer. Was können wir machen das es damit wieder aufhört? Wir sind Nervlich am Ende.
akzeptieren und freuen dass Euer Sohn eine kräftige Stimme bekommt. Euer Sohn versucht Töne zu erzeugen - er merkt die Hohen bekommen extreme Aufmerksamkeit. - er wird es ja nicht 24 Stunden am Tag machen oder? Wenn es so schlimm ist für Euch dann schaut nach Ohrenstöpsel . -Wenn ihr Euch Sorgen macht dass da war nicht normal ist dann ab zum Arzt und nachfragen - auch die haben immer gute Tips wie man was besser akzeptieren kann. Gruß Birgit
Hallo,
ja, das kenne ich von meinen Kindern in dem Alter auch - fürch-ter-lich!!! Meine Tochter hätte locker ein Glas zum Zerspringen bringen können.
Leider gibt es nicht wirklich einen Erziehungstipp, der das abstellt, denn in diesem Alter können die Kleinen ihre Impulse und ihr Verhalten noch nicht dauerhaft kontrollieren, es "passiert" ihnen einfach von selbst.
Also ich muss sagen, ich würde trotzdem aus dem Zimmer gehen, einfach um die eigenen Nerven (und Ohren) zu schonen und nicht wütend aufs Kind zu werden. Wir haben das auch so gemacht. Lass sie dann ruhig auch mal allein kreischen, ist nicht schlimm.
Die gute Nachricht: Auch diese Phase geht vorbei, ganz ehrlich!
Hohrenstöpsel haben wir schon drin und auch wenn ich im Nebenzimmer bin höre ich ihn noch. Es ist echt extrem zur Zeit.Selbst wenn ich aus dem Zimmer gehe wird es ehr noch schlimmer, nehme ich in dann wieder auf den Arm schreit er mir ins Ohr das ich fast schreien könnte. Ich habe deswegen solche Ohren schmerzen, das man am liebsten flüchten möchte. Er kann sich auch nicht mal 5 min selber mit seinem Spielzeug beschäftigen. Und wenn dann macht er so ein Radau oder schmeist es nur durch die Gegend das man aus der Haut fahren möchte. Er haut dann damit auf der Heizung oder auf dem Glastisch oder sonstiges rum. Wir haben einen Lärmpegel hier Zuhause das es echt nicht mehr schön ist. Und wir sind eigentlich durch unsere Berufe nicht Lärm empfindlich.
Kann es sein, daß ihm langweilig ist? Daß er durch sein Verhalten nach positiver Aufmerksamkeit "schreit"? Wie ist es, wenn Ihr Euch mit ihm beschäftigt? Ich denke, er fordert Aufmerksamkeit ein. Und wenn sie negativ ist. Also nicht nur genervt das Kind hochnehmen, sondern ablenken und spielen.
habt ihr denn schon mal die Ohren sprich die Hörfähigkeit überprüfen lassen beim HNO??? Gruß Birgit.
er kann gut hören er will nur nicht
Erziehungsberatung Kinderarzt Frühförderstelle Therapie für euch Eltern (Entspannung, "starke Eltern, starke Kinder"-Kurs, Stresslösung) . . .
Geduld, Geduld und nochmals Geduld. Manchmal hilft es das Kind mal zur Oma oder zu Onkel/ Tante zu geben, wenn sonst nichts hilft und ihr mal etwas Ruhe braucht. Ich bin bewusst mit dem kleinen rausgegangen und habe ihm dort gesagt er sollte schön laut sein. Dann kam natürlich gar nichts. Dort war er komischerweise still- also bin ich bewusst lange draussen geblieben. Meine süße Nervensäge ist irgendwann zum lautstarken Singen übergegangen. Leider quitscht er auch mit gerade 3 Jahren immer noch gerne, wenn er irgendwelche Arbeitsgeräte oder Fahrzeuge nachahmt. Lg Winterkind
Die letzten 10 Beiträge
- Kleinkind Wut- und Schreianfälle
- Problem mit Betreuung von kind
- Getrennt lebend gemeinsam einschlafen
- Alleine spielen und in der Kita auf Erzieher hören
- Fernsehen und Essverhalten mit 3,5 Jahren
- Kein Schwiegermutter-Post - aber ähnlich
- Ohrringe Jungs - eine oder beide Seiten?
- Kind (5) stellt auf Durchzug bis ich wütend werde
- Weniger Aufmerksamkeit
- Körperliche Grenzen / Geschlechtsorgane