heIInurse
Hallo, unsere 3 1/2 jährigen Zwillinge haben jetzt leider den Reiz von Schimpfworten entdeckt. Unser Sohn sagt gern mal grinsend "Kacke" (wahlweise auch "Sch*** oder ähnliches) und wenn ich dann nicht reagiere, um ihn nicht zu weiteren Provokationen zu animieren, wird er immer lauter, manchmal macht er auch ein Lied daraus *hmpf*. Habt ihr eine Idee, wie ich darauf am Besten reagiere? Schimpfen macht ihm ja nur klar, daß er Aufmerksamkeit bekommt, also ist das ja eher kontraproduktiv. Danke schonmal, Alex
das man diese worte nicht hören will. ich pers mag das ignorieren solcher dinge nicht. ich habe bei meinen 3 kindern ganz klar gesagt das ich das nicht will. bei dem einen 1x, bei dem andern mehrmals, beim dritten 100mal. bis sie es begriffen haben.
Du musstest es 100mal sagen, und hast es auf diese Weise "ganz klar vermittelt"?? Ich glaube, wenn man das 100 mal gesagt hat, ist das böse Wort einem Kind eh längst von selbst langweilig geworden... Ich glaube sowieso, man braucht so etwas nicht extra zu "vermitteln", denn die Kinder wissen natürlich und selbstverständlich ganz genau, dass diese Wörter unerwünscht sind. Je mehr Resonanz sie damit hervorrufen, desto spannender wird die Sache.
Als meine Tochter mit solchen Wörtern aus dem Kiga heimkam, habe ich immer nur ganz kurz gesagt, dass wir bei uns zu Hause solche Wörter nicht benutzen und ansonsten keine weitere Aufmerksamkeit aufs Kind gerichtet, sondern mich weiter meiner Tätigkeit zugewandt. Die Schimpfwortphase dauerte relativ kurz. Bei meinem Sohn habe ich es genauso gemacht, da ging es noch schneller.
Ignorieren scheint mir zwar auch zu wenig, aber eine ganz knappe Antwort reicht.
LG
ich wollte einfach damit sagen das es bei kind 1, beim ersten mal aufgehört hat, bei kind 2 nach x mal,und bei kind 3 eben mehr als bei kind 1 und 2. glaubste nach exakt 100 mal sagen hat kind 3 aufgehört? selbst wenn man es ganz klar sagt, heisst es noch lange nicht das kind auch immer sofort hört.
... Zwillingsmama. Wobei es ja nicht so ganz "entweder-oder" sein muss. Ich sage ganz klar, dass ich solche Wörter (oder auch analog: einen bestimmten Ton etc.) nicht hören will, dass wir nicht so miteinander sprechen. Und mach das dann auch nicht. Ignorieren kann man m.E. je nach Situation auch MAL, wenn man merkt, das Kind legt es drauf an... klar. Aber das kam/kommt bei uns eigentlich kaum vor. Und ich würde aus dem Ignorieren keine Regel machen wollen. Bei jemand Erwachsenem würde ich es doch auch nicht ignorieren, wenn er/sie mich beschimpfen würde! (Zumindest nicht bei jemandem aus Familie oder Freundeskreis... Klar, wenn mich im Vorbeigehen irgendein Typ anpöbelt, ignorier ich das ggf. schon - aber das ist ja wohl was ganz anderes!!!) Warum soll ich mich also bei (m)einem Kind "künstlich" anders verhalten? Weil das in irgendwelchen Erziehungsratgebern steht, oder...???
...das man 100 mal sagen muss/sagt das man"solche" Wörter nicht hören mag-ich habs genauso gehalten wie meine Vorschreiberin und bin damit bei beiden Kindern gut gefahren. Ach ja:Und selbst mal heimlich prüfen wie oft am Tag einem selbst das ein oder andere"schlimnme Wort" über die Lippen kommt...ich selbst bin da auch keine Heilige und das Sch...Wort ertönt schon ab und an mal...aber mittlerweile sind die Kids 12 und 14;-)
.
...ja ,ist Recht. Hast mein Posting aber schon verstanden? Oder etwa auch das nicht???
Ich habe ein recht loses Mundwerk (aber nur im Bedarfsfall, ansonsten ist mein Wortschatz schon anspruchsvoll) und Schimpfworte aus der "Kacke"-Klasse keinerlei Reiz für die Kinder. Wenn ers mag, sing doch mal "Katzeklo" mit ihm ;-)
Bei uns gabs "Kloworte", da wurde klar definiert was dazugehört und die dürfen auch verwendet werden- auf der Toilette oder im Bad, denn dort gehören Kloworte hin. Die ersten Tage fandens meine zwei noch lustig, aber nach weniger Zeit ging wohl der Reiz verloren. "Scheisse" in Form von "Mist" ist bei uns kein Schimpfwort, das rutscht mir leider selbst viel zu oft raus und darf zum fluchen genommen werden.
Ich glaube, diese Phase haben sie alle mal mehr oder weniger ausgepraegt. Da kannste nicht viel dazu sagen ausser, dass es dir zu laut und zu langweilig wird.
Ignorieren hilft ab und an. Immer kann ich dies nicht, weil es nervt. Dies sage ich dann aber auch deutlich.
Auch mir rutscht manchmal ein Sch... raus. Als meine Kinder die ersten Schimpfwörter mit nach Hause gebracht haben habe ich auch erklärt, dass wir so nicht miteinander sprechen, diese Worte zu niemandem gesagt werden sollen. Aber ich habe auch gesagt, dass sie, wenn das Wort schon auf den Lippen klebt und raus möchte, in ihr Zimmer gehen sollen und bei geschlossener Tür soviel Fluchen können, wie sie möchten. Klappt super. Sie sagen die Worte i.d.R. uberhaupt nicht mehr. Zu Beginn waren sie natürlich im Zimmer und haben ihr Repertoire abgespult. (und ich habe innerlich sehr gegrinst)
ich ignoriere auch nicht. Sicher NICHT! Ich sage es sehr streng dass ich sowas hier nicht hören will und wenn das Kind weitermacht gibts Konsequenzen fertig. Meine 7jährige hat ausser blöd noch keine anderen Worte mitgebracht bzw. zuhause gesagt der 3,5jährige testet auch grade blöd aus....mal sehen wies weitergeht mit ihnen. Aber ich kenne Eltern die das Verhalten ihrer Kinder ignorieren. Das geht meistens schief.
... hab oben was dazu geschrieben. Wobei das Ignorieren MANCHMAL helfen kann, aber nur in bestimmten Situationen, nicht als "Allheilmittel"...
Darf ich dich mal fragen, welche Konsequenzen die im Zusammenhang mit "der Tat" stehen, dein Kind dann bekommt ? Pflaster auf den Mund ?
klar darfst du fragen TV Verbot Verbot von Süssem bzw. rede ich natürlich zuerst mit ihnen dass sie das bitte sein lassen sollen weil das schlimme Wörter sind und ich sie hier nicht haben möchte. Ich sage ihnen auch sie sollen sie sich denken...man spricht bekanntlich nicht alles aus was man sich denkt.
Naja, im Zusammenhang mit der "Tat" steht das dann aber nicht. Logische Konsequenzen sind unmittelbare Erziehungsmassnahmen, die sich aus der Situation ergeben oder zu ihr passen. Sie stehen idealerweise in einem direkten zeitlichen und inhaltlichen Zusammenhang mit dem problematischen Verhalten des Kindes. Somit sind Fernsehverbot oder Süßigkeitenverbot alles andere als logische Konsequenzen und somit total überflüssig.Nix für ungut ;-)
logisch muss eine Konsequenz meiner Meinung nach nicht sein. Sie muss fürs Kind spürbar sein..und nicht in Form von Schlägen falls mir das jetzt jemand anlasten will, sondern ich verbiete wenn sies nicht lassen Schimpfworte zu sagen, ihnen Sachen die sie eben gerne haben damit sie mal zum Nachdenken kommen. Das mit der logischen Konsequenz war früher...da hat man noch den Mund mit Seife ausgewaschen oder eben ein Pflaster drübergemacht. naja...da leb ich doch lieber die unlogischen Konsequenzen...zumindest hier in dem Bereich. Meistens wenn meine Kinder irgendwas unbedachtes sagen...das gilt im Moment eh eher nur für die Ältere, dann schick ich sie mal zum Nachdenken und es wird solange drüber nachgedacht bis was dabei rauskommt und dann verpasst sie halt ihre Kinderstunde im TV oder dergleichen.
... aber hier bei uns wird einfach sooo wenig Fernseh geschaut, dass das gar keinen Sinn hätte. Ist einfach nichts Allgegenwärtiges, dessen Fehlen irgendwie gravierend auffallen würde. Süssigkeiten sind zwar da, aber auch nichts, wo jetzt so gross Wert drauf gelegt würde, dass man es als "Druckmittel" einsetzen könnte... ;-) Ich denke mir auch nicht sonstwie künstlich Konsequenzen aus. Wenn sie Schimpfworte sagen und/oder nen blöden Ton draufhaben, dann reagier ich halt genervt, ärgerlich - halt wahrheitsgemäss, ganz normal. Und dann rede ich erstmal halt nicht weiter mit ihnen, geh was anderes machen... Oder wenn das abends ist, gibts halt kein Vorlesen von mir, denn ich lese niemandem vor, der so mit mir spricht. Oder wenn einer von ihnen den andren oder mich beschimpft hat, dann sag ich deutlich was dazu und fordere ihn auf, er soll drüber nachdenken, ob er so beschimpft werden will... Und falls nein, sich entschuldigen und nächstes Mal besser nachdenken, was man so aus dem Mund rauslässt. So in der Art halt... Aber es kommt/kam bisher eigentlich eher selten vor. Und es stimmt schon, dass man auch bei sich darauf achten sollte, klar ;-)!
"Das mit der logischen Konsequenz war früher...da hat man noch den Mund mit Seife ausgewaschen oder eben ein Pflaster drübergemacht. naja...da leb ich doch lieber die unlogischen Konsequenzen...zumindest hier in dem Bereich." Das steht doch genau so wenig in einem logischen Zusammenhang. Eine logische Konsequenz ist, verschüttete Suppe aufzufeudeln oder eine Woche nichts Süßes zu haben, weil man die Wochenration an einem Tag verputzt hat. Den Mund mit Seife auszuwaschen wäre nur "logisch", wenn das Schimpfwort tatsächlich aktiv "schmutzig" machen würde. Wollte ich nur mal so einstreuen...
Sag halt dass du deine Kinder bestrafst weil sie Schimpfworte benutzen (wobei blöd zu verbieten ist hirnrissig!) Das sind keine Konsequenzen sondern Strafen wil sie mit "dem vergehen" nichts gemeinsam haben und nicht logisch sind. Steh halt dazu!
Genau desire! Zeig ihnen wer am längeren Hebel sitzt!!!!! Dabei lernen sie bestimmt ganz viel! Zum Beispiel dass das beim "nachdenken" raus kommt was du hören willst!!! Du ziehst dir kleine Schauspieler!
nein ehrlich nicht. Denn meine 7jährige sagt keine Schimpfworte. Denn sie weis dass es keine Worte sind die man mal eben so zwischendurch brabbeln kann wie man gerne möchte. Das kommt davon dass sie einmal nachgedacht hat drüber als ihr etwas rausgerutscht ist vor zwei Jahren, seitdem haben wir das Problem nicht mehr. Auch sonst überall woanders, in der Schule, bei Spielkameraden wird sie für ihr Verhalten gelobt, die Schule meinte, alles richtig gemacht in der Erziehung. Und mit den beiden anderen wirds auch so laufen. Wenn man sich nicht benimmt wird man bestraft, bekommt man Konsequenzen für sein Verhalten. Ds wissen meine Kinder und folglich benehmen sie sich. Ich verlange nich sooo viel an Anstand. Aber dass Schimpfworte ein NoGo sind hier das wissen sie und halten sich daran...weil sie den Hintergrund kennen UND weil sie wissen es gäbe Folgen wenn sie diese sagen. Was andere Eltern machen ist mir ziemlich pupsegal muss ich sagen. Hier funktioniert es und da drauf bestehe ich auch.
na wenn für dich Konsequenz gleich Strafe ist...dann JA. Auf jeden Fall. Eine Konsequenz ist eine Folgerung auf eine Äusserung die man nicht braucht. STrafe ist die Handlung. (in meinen Augen bitte aber du kannst mich gerne aufklären wies richtig zu sein hat).
"Wenn man sich nicht benimmt wird man bestraft, bekommt man Konsequenzen für sein Verhalten. Ds wissen meine Kinder und folglich benehmen sie sich." Deine Kinder"benehmen" sich nicht-sie reissen sich zusammen aus Angst vor Strafe.
Dann reissen sie sich zusammen. Auch gut. Wie mans halt nennt. Und sie sollen schon wissen dass sie bestraft werden wenn sie sich nicht benehmen. Zusammenreissen ist gut...wenn meine Tochter eine Woche lang bei ihrer Freundin ist und sich gut benimmt...solange kann sich kein Mensch nur zusammenreissen. Ist ja auch egal. Ich dulde hier jedenfalls keine rumschimpfenden, pöbelnden Kinder.....das wird sich auch nicht ändern weil es ein paar Rub Muttis schräg finden. Ich finde meine Grosse sehr gut geraten, sie ist höflich und spricht normal.....mit 7 hat man manche Aussetzer aber das ist ja auch ok so. Aber jemanden beschimpfen machen wir hier NICHT:
Würde mir nicht im Traum einfallen, das als Konsequenz für unerwünschtes Verhalten zu streichen, denn um Wirkung zu haben, muss es sich ja um ein "geliebtes Gut" handeln...
ja natürlich. Es naschen ja fast alle Kinder sehr gerne und die meisten (natürlich NICHT die ausm Rub!! gggg) schauen auch gerne ihre Lieblings TV Serien.
***Wenn man sich nicht benimmt wird man bestraft, bekommt man Konsequenzen für sein Verhalten. Ds wissen meine Kinder und folglich benehmen sie sich.*** Strafe und Konseqenz ist aber nicht das Gleiche.... Deine Kinder benehmen sich nicht, weil sie Respekt vor dir haben, sondern aus Angst, daß du ihnen wieder irgendwas wegnimmst. Meinem 7-Jährigen rutscht allenfalls mal ein "Scheisse" raus, wenn irgendwas nicht so funktioniert wie es soll (wenn das olle Legoteil zum x-ten mal neu programmiert wird und dann immer noch nicht das tut was Sohni gerne hätte) und das haben wir ganz ohne irgendwelche unsinnigen Strafen geschafft.
nein sie benehmen sich weil sie wissen dass man solche Wörter nicht sagt. Falls sie dennoch gegen ihre Erziehung handeln dann wissen sie sie bekommen eine Strafe. Allgemein wissen sie dass Schimpfworte nicht okay sind und gegen andere Menschen respektlos.
Naja, aber Kinder so zu behandeln wie du das tust ist auch nicht gerade respektvoll dem Kind gegenüber finde ich. Würde ich wie du handeln, wüsste ich ehrlichgesagt gar nicht, was ich meinem Sohn dann streichen sollte. Wird bei einem Kind das Bücher und Schachcomputer dem TV vorzieht und lieber Obst statt Süssem isst, schwierig *g*
naja....jedes Kind ist anders...und ehrlich gesagt seh ich auch kein Problem darin...wie gesagt das Problem war bei meiner Grossen einmal und daraus hat sie scheinbar gelernt. Jeder erzieht anders. Ehrlich gesagt ist mir ein wenig mehr Autorität lieber als ein dauerschimpfendes Kind. Wir haben keinen Schachcomputer lol...aber ehrlich gesagt würde ich keine Bücher oder kein Schach streichen.
dass ihre Kinder gerade nicht so viel TV schauen und auch nicht so viel naschen. Dann ist das doch völlig unlogisch, warum man diese Dinge aufwertet, indem man sie als Konsequenz (oder Strafe) entzieht...
Bei uns ist das ev. anders. Die Kinder dürfen...müssen nur damit rechnen dass es ihnen verboten wird wenn sie etwas sinnfreies sagen oder tun.
Weil es eben nur bei "tollen" Sachen Sinn macht, sie als Strafe zu entziehen. Übrigens - wenn Du etwas Sinnfreies sagst oder tust - was wird Dir dann verboten?
"dann schick ich sie mal zum Nachdenken und es wird solange drüber nachgedacht bis was dabei rauskommt und dann verpasst sie halt ihre Kinderstunde im TV oder dergleichen. " Aha...und was kommt dann so"dabei raus" wenn dein Kind darüber nachgedacht hat dass sie was"unbedachtes" (für DICH oder für SIE unbedacht??)gesagt" hat??? Interessiert mich mal....
Es geht mir um die Schimpfworte! Oder sie gegen andere Menschen zu verwenden. Natürlich darf man mal etwas sagen was nicht so sehr Sinn bringt aber absichtlich jemanden als "Arsch" oder "Trottel" zu bezeichnen....das dulde ich nicht.
Ich erkläre ihr/ihm was mich wütend gemacht hat dabei wenn sie nicht schon selbst draufgekommen ist und warum man das nicht sagt....(weils Menschen verletzt, weils Worte sind die man sich mal lieber denkt als laut ausspricht...etc.) Ich frag sie dann ob sies einsieht dass es falsch war und wir sprechen drüber.....kann schon sein dass wir unterschiedlicher meinung sind/waren und ich auch mal zurückrudere weil ich überzogen reagiert habe.
Im Ausgangsposting war die Rede von "Kacke", was erstens eine ganz andere Dimension hat und sich zweitens selten gegen Menschen richtet. Ich finde, irgendein Wort darf jeder haben, um auch mal Unmut äußern zu dürfen. Was sagst Du denn, wenn Dir in der Küche ein Ei auf den Boden fällt oder so? (Beschimpfungen von Personen werden hier auch geahndet - aber das ist unabhängig von Worten. Man kann mit sehr hramlosen Worten sehr gemein sein - und mit ziemlich "bösen" Worten sehr harmlos.)
Das Tippen auf dem Pad übe ich noch *grummel*
Was ist daran so schlimm? Selbstverständlich lernen die Kinder damit, dass sie das nicht sagen, weil die Mutter es nicht hören möchte. Ich verstehe nicht, was daran nun falsch ist. Kinder haben erstmal überhaupt keine Vorstellung von "richtig" oder "falsch" oder "gehört sich nicht" oder "gehört sich". Das muss von den Eltern beigebracht werden. Das passiert aber nicht von heute auf morgen. Man kann mit einem - sagen wir mal - 5 jährigen Kind doch nicht ausdiskutieren, dass man gewisse Wörter nicht sagt. Das Kind versteht doch erstmal gar nicht, weshalb dieses Wort schlimm ist. Wenn das Kind aber lernt, dass man das nicht macht (erstmal, weil die Mutter das nicht möchte), DANN wird irgendwann auch das Verständnis kommen, weshalb man das nicht tut. Irgendwann wechselt also die "Motivation" von "ich tue es nicht, weil ich kein Fernsehverbot haben möchte" über in "ich tue es nicht, weil ich davon überzeugt bin, dass sowas falsch ist".
Das Thema ist bei uns nich nicht akut, aber ich schimpfe mitunter auch. Als meine Tochter aber anfing "oh fuck it" nachzuplappern hab ich angefangen mich zurück zu halten. Irgendwie muss man - und die kids auch - dem ärger ja luft machen. Mal sehen wie das wird.
Es gibt kaum eine Strafe, die unsinniger ist, als Fernsehverbot. Da fehlt nur noch Hausarrest.
nein Hausarrest gibts bei uns nicht. Denn raus dürfen sie jederzeit, egal was sie angstellt haben. Aber es schadet überhaupt nicht wenn die Glotze mal einen Tag aus bleibt und die Kinder anstattdessen mal etwas nachdenken warum sie nicht schauen dürfen.
Dass es nicht schadet wenn die glotze ausbleibt - stimmt. Dass es die Kids zum "nachdenken" bringt bezweifle ich stark. Eher dazu deine macht anzuerkennen und das zu sagen was du hören willst. Es wird ein Spiel: um das tun zu dürfen was ich will muss ich Mama das und das erzählen. Denn selbst ganz kleine Kinder wollen den Eltern gefallen.
"Aber es schadet überhaupt nicht wenn die Glotze mal einen Tag aus bleibt und die Kinder anstattdessen mal etwas nachdenken warum sie nicht schauen dürfen. "
Grossartig!!
ne wir spielen nicht. Denn wir reden nach der Nachdenkphase miteinander wieso weshalb warum. bzw. ist das bezg.. eines Schimpfwortes bei der Grossen bis jetzt nur einmal vorgekommen.
ich seh das nicht so eng. ich schimpfe gern beim autofahren. wenn meine kinder dabei sind, hab ich mich einigermaßen im griff. aber "scheiße" darf man hier sagen, wenn man sich ärgert. ebenso wie "blöd" oder "kacke". ich möchte nicht beleidigt werden, das ist ganz klar. wenn meinem sohn mal was rausrutschte, hab ich ihm erklärt, dass das ein böses schimpfwort ist und ich sehr traurig bin, wenn er sowas zu mir sagt. ich habe keinerlei probleme, was das angeht. ich glaube, man darf das thema wirklich gar nicht erst interessant machen, aber man sollte schon erklären, was die wörter bedeuten. ich kann mich an meine kindheit erinnern....ich hatte spaß mit meinem vater und im lachen haute ich ein schimpfwort raus..... das hab ich gar nicht so gemeint. ich hatte es irgendwo aufgeschnappt und keine sekunde über die bedeutung nachgedacht. mein vater war schwer enttäuscht. das war strafe genug.
Also, ich versuche meinen Kindern beizubringen, das sie auf französisch fluchen, das hört sich eleganter an ;-) Komischer Weise haben wir hier fast nie das "Problem", also ist es hier nicht Thema. Bei "Fremdkindern" sag ich dann auch schon mal was, das ich es eben nicht so toll finde (also dann, wenn ich die Kinder mit im Auto habe, was ja doch schon mal vorkommt) Auch kein Problem. Und wir haben zum Beispiel einfach Sachen umgedichtet. Z.B. Fang mich doch Du grüne Haare ;-) Das sagen jetzt schon alle Kinder im Kindergarten so.
Die letzten 10 Beiträge
- Nur noch Streit mit der 3,5 jährigen
- Kind (3) will keine Aufmerksamkeit bei starken Gefühlen
- Kleinkind Wut- und Schreianfälle
- Getrennt lebend gemeinsam einschlafen
- Alleine spielen und in der Kita auf Erzieher hören
- Fernsehen und Essverhalten mit 3,5 Jahren
- Kein Schwiegermutter-Post - aber ähnlich
- Ohrringe Jungs - eine oder beide Seiten?
- Kind (5) stellt auf Durchzug bis ich wütend werde
- Weniger Aufmerksamkeit