Elternforum Rund um die Erziehung

Mittagschlaf

Mittagschlaf

Karlchen

Beitrag melden

Hallo! Meine Tochter ist 3Jahre alt. In der Kita, die sie besucht, gibt es für die Kleinen auch die Möglichkeit aufzubleiben. Sie entscheiden, ob sie Mittagsschlaf machen oder wachbleiben.. Mich beschäftigt diese Tatsache sehr und ich würde gerne Eure Meinung darüber lesen.. MfG***


dee1972

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Karlchen

In unserer Kita legen sich alle Kinder hin. Auch die Vorschüler. Wer nicht innerhalb von 30 min eingeschlafen ist, darf wieder aufstehen und leise im Nebenraum spielen. Lt. unserer Erzieherin schlafen alle 16 Kinder (4 - 4,5 J.) unserer Gruppe zwischen 1-2 h pro Tag. War grad Thema in der Elternversammlung. Ich finde den Mittagsschlaf gut und wichtig.


kfischgen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Karlchen

War bei uns auch so...am Anfang (mit 2 1/2 Jahren) haben sie unsere Tochter noch hingelegt, aber sie hatte wohl Angst was zu verpassen und hat bald nicht mehr geschlafen. War auch ok - sie geht abends früh zu Bett. Sehe da nicht unbedingt ein Problem, es sei denn Deine Tochter ist danach so müde und unleidlich, dass sie den restlichen Tag in der Kita neben der Spur ist.


Karlchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kfischgen

Ohne Mittagsschlaf is sie gnaulig und schnell reizbar. Sie ist wesentlich besser drauf, wenn sie ausgeschlafen ist und ne "Pause"(Mittagsschlaf) macht. Ihre Gesundheit leidet, das ist das Problem.


Strudelteigteilchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Karlchen

Da man Kinder zum Schlafen nicht zwingen kann (außer man brät ihnen einen Baseballschläger über die Rübe - und wer will das schon? *gg*), bleibt den Erziehern mMn gar nichts anderes übrig. Was, konkret, beschäftigt Dich daran so? (Ich finde es auch fragwürdig, wenn Kinder 30 Minuten - das ist ja EWIG!!!! - liegen müssen, bis man bereit ist einzusehen, daß sie wohl nicht mehr einschlafen. Nach 30 Minuten stillem Liegen in der Dunkelheit ist jeder Mensch eingeschlafen, egal ob müde oder nicht, aus reiner Langeweile.)


Kika1975

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Strudelteigteilchen

Ich finde schon, dass man Kinder "zwingen" kann zu schlafen. Uns ist der Mittagsschlaf SEHR wichtig und unser Sohn hat dies frueh gelernt, d.h. er ist schnell daran gewoehnt worden. Und auch er liegt manchmal (auch abends) einige Zeit noch wach und schnattert vor sich hin und "redet" mit seinen Kuscheltieren:-) Bei der TM ist es aehnlich, meist schlaeft er mittags, und wenn er nach 20-30 Minuten immer noch wach ist (oder sich beschwert), nimmt sie ihn raus. Unser Sohn waere den restlichen Tag unausstehlich, wenn er mittags nicht schlaeft.


Strudelteigteilchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kika1975

Und jetzt denken wir mal 10 Sekunden darüber nach, was passiert, wenn 20 Kindergartenkinder im Schlafraum "vor sich hin schnattern".


Kika1975

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Strudelteigteilchen

Uebertreib es nicht! Bei unserer TM schlafen auch 3, und selbst wenn einer "schnattert" schlafen die beiden anderen; meistens... Und falls nicht, dazu sind ja Erzieher da, um das Kind dann in den Schlaf zu begleiten; immer noch besser als gar kein Schlaf. Oder alternativ im Kinderwagen schlafen lassen, abseits der anderen... Ausserdem, Kita mit 20 Kindern im Schlafraum ist ja wohl ein bisschen hardcore, oder?


Strudelteigteilchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kika1975

Das Kind im AP ist 3, da bestehen Gruppen gerne aus 20 Kindern mit 3 ErzieherInnen. Das erübrigt dann auch einen Kommentar zum Thema In-den-Schlaf-begleiten.


Kika1975

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Strudelteigteilchen

Kenne ich halt anders, sorry! Mit Begleiten meine ich zu ihm gehen, bei ihm sein, ihn beruhigen; das geht auch bei 3 Jaehrigen. Die meisten Kinder sind zu aufgedreht, um zu schlafen. Wie dem auch sei...


Strudelteigteilchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kika1975

Das geht dann so: 2 ErzieherInnen machen ihre (wohlverdiente!) Mittagspause, eine begleitet ein Kind in den Schlaf, und die restlichen 19 Kinder bekommen den Baseballschläger. Alternativ läßt man halt die Kinder schlafen, die schlafen können/wollen, eine liest den anderen was vor - dann muß man den anderen beiden nicht die Mittagspause klauen und sie sind nachmittags wieder fit für die Kinder. Was kennst Du denn für Kindergärten? Die, die pro Gruppe 5 Kinder und 2 ErzieherInnen haben? Glückwunsch, wenn Du Dir das leisten kannst.


Sille74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kika1975

"Unser Sohn waere den restlichen Tag unausstehlich, wenn er mittags nicht schlaeft." Na ja, aber dann braucht Dein Sohn den Schlaf eben noch und WILL nur nicht schlafen oder ist zu aufgedreht zum Schlafen. In solch einem Fall kann, ja, muss man schon sanften Druck anwenden und das Kind zumindest zum Ausruhen bewegen. Wenn ein Kind aber den Schlaf nicht mehr braucht, sprich: nicht müde genug zum Schlafen ist, dann fände ich es unschön und v.a. für den Nachtschlaf wenig förderlich, es irgendwie zum Schlafen zu zwingen.


Kika1975

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Strudelteigteilchen

Betreuungsschluessel ist hier 1:3 bei unter 2 Jahren, danach 1:4 unter 3 jahre...und nein, kita können wir uns nicht leisten (dann brauche ich nicht mehr arbeiten gehen), deshalb TM. Trotzdem bin ich der Meinung, der mittagsschlaf sollte so lange wie möglich gemacht werden, hilft auch der Intelligenz;-))) ( ja es gibt Studien!)


Karlchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Strudelteigteilchen

Mich beschäftigt die Gesundheit meines Kindes. ..stilles Liegen in der Dunkelheit...? Ganz klar!- Man sollte niemanden zu nix zwingen.


Karlchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kika1975

Der Mittagsschlaf/ Ruhepausen sind enorm wichtig für die kognitive Entwicklung .Ruhe und Entspannung stärken das Immunsystem uvm... Der Schlüssel in der Kita liegt bei 1:12.5..ohne Worte^^


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Karlchen

Ich finde das gut. Meine Tochter hat mit 1 1/2 Jahren schon keinen Mittagschlaf mehr gemacht. Tagsüber wurde nur geschlafen, wenn sie richtig krank war, oder vor Langeweile im Auto. Ihr reichten die 10 bis 11 Stunden Nachtschlaf, und sie war nie knatschig. Zum Glück musste sie nur vormittags in den Kindergarten gehen und sich somit nicht zum Schlafen "zwingen" lassen.


Else2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Karlchen

Mit 3 Jahren finde ich es völlig okay, wenn die Kinder selbst entscheiden können, ob sie Mittagsschlaf machen wollen oder nicht Bei uns im KiGa werden die U 3 - Kinder zum schlafen hingelegt. Sofern sie nicht binnen 20 Minuten einschlafen, dürfen sie wieder mit raus aus dem Schlafraum. Mein Sohn und seine 3 Schlafkollegen (2 Schlafräume mit jeweils 4-5 Kindern) schlafen allerdings binnen 5 Minuten ein. Meine Tochter geht seit ihrem 3. Geburtstag in die Flüsterstunde. Dort werden Geschichten vorgelesen oder leise Musik gehört. Wer einschläft, schläft halt, die anderen ruhen sich aus. Klappt prima, meine Tochter ist fit für den restlichen Tag und geht abends relativ problemlos ins Bett!


Oktaevlein

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Karlchen

Ich weißt jetzt aber auch nicht wirklich, was dich daran so sehr beschäftigt. Meine Tochter hat schon mit 1,5 Jahren keinen Mittagsschlaf mehr gemacht, manche brauchen ihn noch mit 3 Jahren. Von daher ist es doch super, wenn die Kita sich da nach den Bedürfnissen der Kinder richtet.


Karlchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Mich beschäftigt die gesunde Entwicklung meines Kindes. Mittagsschlaf / Ruhe unterstützt dabei. Die beste Freundin meiner Kleenen is "Aufbleiber"..


Sille74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Karlchen

ich verstehe auch das Problem nicht so recht ... Ist doch in dem Alter absolut ok. Meine Tochter macht keinen Mittagsschlaf mehr im Normalfall seit sie 1 3/4 ist. So ein Kind dann zum richtig Schlafen zu "zwingen", halte ich nicht für gut, zumal das dann evtl., je nach Kind, die Eltern abends ausbaden müssen (bei meiner Tochter kann man die Zeit, die sie nachmittags vielleicht doch mal schläft, ohne viel Abzug auf ihre übliche Schlafenszeit abends draufrechnen). Gut finde ich aber, dass der KiGa (nach)mittags eher etwas Ruhiges anbietet. Bei uns im KiGa ist es für die Ganztageskinde so, dass nach dem Mittagessen Mittagsruhe ist. Da legen die Kinder ihre Matratzen und ihre Kissen hin, der Raum wird leicht abgedunkelt, es wird ruhige Musik angemacht und leise etwas Ruhiges vorgelesen. Das Ganze so ca. 15 bis 20 Minuten. Wer dann eingeschlafen ist, darf schlafen, wer dann raus will und toben darf auch das und wer zwar nicht schläft, aber ausruhen will, darf auch im Ruheraum bleiben, muss dann aber leise sein. LG, Sille


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Karlchen

Bei uns wurde im Kiga zum Glück gar nicht geschlafen und das war für uns gut. Bei Tamu musste Klein Kuno noch schlafen und war abends entsprechend munter. Das Drama war danach ausgestanden. Trini


Karlchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Drama? Weil dann die Eltern abends früher Ruhe haben?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Karlchen

mir sind mittagsschlafkindergärten völlig unbekannt. wär für meine kinder auch nicht in frage gekommen.


Karlchen

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Darf ich fragen warum ?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Karlchen

kind1 stellte mit 1 jahr den Mittagsschlaf ein, Kind2 mit 1,5. beide sind mit guten 3 jahren in den kindergarten gekommen. da wär es ziemlich komisch gewesen, hätte man sie mittags zum schlafen/ruhen bewegen müssen. soviel platz gab es in dem kiga auch gar nicht. beide kinder erfreuen sich bester geistiger und körperlicher Gesundheit. (19 und 10 jahre alt)


mf4

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Karlchen

Halte ich nichts von... zumindest die Mittagsruhe ruhen sollten die Kinder Es ist ätzend für die, die eigentlich Ruhe brauchen, wenn andere inzwischen spiele dürfen. Dann wollen die Schläfer auch nicht mehr schlafen... Hier lagen alle, Schlaf kann man nicht erzwingen aber Ruhe sollte sein. Meine beiden schliefen jeden Tag bis zur Einschulung.


Karlchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mf4

Schönes Ding- die beste Freundin meiner Kleenen is "Aufbleiber"... Ausruhen ist wichtig.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Karlchen

Meine Tochter ist auch 3 Jahre alt. Sie schläft tagsüber noch 2-3 Stunden, wenn sie mal ganz viel zu verarbeiten hat, auch 3,5 h. Abends geht sie auch nach so langem Schlaf normal ins Bett. Sie würde aber ohne Hilfe niemals in einer Situation schlafen können, in der andere noch spielen und drumherum Trubel herrscht. Vielleicht würde sie das mit liebevoller Hilfe schaffen, aber es fiele ihr ganz sicher nicht leicht. Kinder sind verschieden, manche haben feinere Antennen, andere schlafen überall ohne Probleme, egal, was los ist. Im Prinzip finde ich das selbst entscheiden Dürfen gut. Aber es müsste gewährleistet sein, dass der Schlafbereich auch wirklich ein Ruhebereich ist. Nur dann können sie sich wirklich für oder gegen das Schlafen entscheiden. Meine würde sich dagegen entscheiden, obwohl sie zu Hause sicherlich würde schlafen wollen, wenn sie wüsste, dass sie dann ewig um den Schlaf kämpfen müsste, weil sie immer wieder aufgeschreckt würde. "Schnattern" wäre ein Einschlafkliller. LG Sileick


Astrid18

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Karlchen

Sei froh, dass die Kinder entscheiden dürfen. Das Schlafbedürfnis ist bei jedem Menschen anders. Zwei meiner Kinder waren mal in einem Kindergarten mit Zwangsmittagsschlaf. Der sollte 1 Stunde dauern. Wenn die Große mal schlief, gab es einen freudigen Eintrag der Erzieherin ins Mitteilungsheft. Glaub mir, die Erzieherinnen haben auch keinen Spaß an einem Kind, das immer übermüdet ist. Du kannst ja die Erzieherinnen bitten, Dein Kind zum Schlafen zu motivieren. Wenn es aber putzmunter ist, können die auch nichts machen. Es ist ja meistens so, dass für alle Kinder eine Art Mittagsruhe herrscht. Das Gefühl, das die Kinder dann etwas verpassen könnten, dürfte also kaum wirklich auftreten.


Karlchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Astrid18

Ich bin froh, daß in ihrer Kita auf die Bedürfnisse der Kinder eingegangen wird. Die Mittagsruhe steht ganz klar im Vordergrund- Verarbeiten, Entspannen... Die sogenannten Aufbleiber spielen allerdings von vornherein im Beschäftigungsraum und die Schlafkinder "müssen" schlafen.. Ihre beste Freundin ist Aufbleiberkind... Ziemlich undurchdacht seitens der Einrichtung, meine Meinung, verwirrend vor allem für die Kleenen. Es findet demnächst eine Elternversammlung statt.


Sille74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Karlchen

Das finde ich in der Tat auch nicht so optimal geregelt ... Besser wäre es m.E., wenn es eine allgemeine Ruhephase in einem speziellen Ruheraum gaebe, die bei den "schlafbeduerftigen" Kindern in den Schlaf muendet und in der die anderen abschalten und dann gestaerkt raus zum Weiterspielen können.


Karlchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sille74

Genau^^ Ich hatte diesbezüglich mit ner Erzieherin schon geredet. Sie stimmte zu, daß es so wie es jetzt abläuft nicht optimal is. Ich werds in der Elternversammlung erleben.Bin gespannt!


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Karlchen

im Mittagsschlaf-affinen Osten Deutschlands hatten sie es eigentlich ganz gut geregelt. Die Kinder haben nämlich Hörspiel gehört. Wer eingeschlafen ist - gut! Wer wach geblieben ist, hat geruht und wer gar nicht schlafen sollte, musste allerdings mittags zu Muddi ---> damit war derem Mittagsruhe gelaufen. Trini


Karlchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Is auch ne Methode. Wichtig is mir einfach, daß meine Kleene lernt Ruhe zu finden, abzuschalten und sich zu entspannen. Hektik, Stress und Leistungsdruck erlebt sie ungeschützt früh genug. MfG


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Karlchen

Schlafen zu sollen, wenn man gar nicht möchte (und dann ewig still irgendwo liegen müssen), halte ich für eine echte Quälerei. Meine Kinder haben ab ca. 1 Jahr keinen Mittagsschlaf mehr gemacht. Im Kindergarten konnte man anmelden, wer Mittagsschlaf halten soll - diese Kinder sind dann mittags in einen speziellen Raum gegangen, wo Liegen standen. Alle anderen verblieben im Gruppenraum und konnten da spielen oder eben in der Kuschelecke auch nur ruhen.


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

Beide Kinder sind fit, auch und gerade kognitiv. Die schlechteste Note meines großen Kindes war dieses Schuljahr eine 1- (auf dem Gymnasium), die schlechteste Note meines kleinen Kindes eine 2+ (4. Grundschuljahr).


Karlchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

Durch die räumliche Trennung werden die "Schlafkinder" nicht gestört. Andererseits sorgt sie auch für Verwirrung. Ein Kind will den ganzen Tag spielen. Mein Kind würde sich immer gegen Mittagsschlaf entscheiden..;-)


Karlchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

Das freut mich sehr und wünsche,daß es weiterhin so bleibt hehe Meine eine läuft ohne "Powerschlaf" neben der Spur und ist gnaulig. Sobald sie liegt und ihre Augen zusind, schläft sie nen knappes Stündchen.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Karlchen

IN der Vorschulklasse (Grundschule) müssen alle Kinder 30 min. Mittagsruhe machen, nicht schlafen, nur Ruhen. Mit Decke und Kopfkissen. Es wird dann vorgelesen. MeineTochter liebt das. Obwohl sie nie eine Mittagsschläferin war. Gruß maxikid


Karlchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Ruhe und Entspannung helfen das "persönliche Akku "wieder aufzuladen. Das Wohlbefinden und die Ausgeglichenheit werden bestärkt. Die Verarbeitung von Erlebtem, Gelerntem kann greifen und das Kind bereichern.. Ich finds wichtig, Ruhe zu bewahren^^