Elternforum Rund um die Erziehung

Laptop, Lerncomputer und Ipod für Kleinkinder?

Laptop, Lerncomputer und Ipod für Kleinkinder?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, ich wollte ma eure Meinung dazu hören. Immer wieder um mich rum Kleinkinder die Spiele aufm pod spielen..2,3,4 jährige. Ich persönlich halte davon nix, Kinder gehörn raus, oder sollen Puzzle und Co anfassen und keine Tasten/Bildschirme drücken. Ernte aber immer wieder Unverständniss da man ohne Technik heut nich mehr weit kommt. Seh ich ja ein aber reicht da nicht das Vorschulalter oder leb ich in der Steinzeit?? Larissa


Roxylady

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi also unsere Tochter (5Jahre) darf durchaus auf dem Notebook oder dem Handy altersgerechte Spiele spielen. Z.B Puzzle oder ein Spiel wo man Kuchen backen muss oder ein Männchen richtig anziehen muss... Das natürlich nicht ewig, oft sagt unsere Tochter von alleine dass sie aufhören möchte... Finde ich jetzt nicht schlimm, wenn die Kids das mal machen. Aber einen Lern-PC finde ich etwas übertrieben... LG Roxy


laura86

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo larissa ich denke da genau wie du. Ich finde kinder in dem alter müssen so etwas nicht haben. Gab es früher auch nicht und die kinder haben überlebt :-). Es ist schon erschreckend genug wieviele kinder in dem alter mit irgendwelchen technikzeugs durch die gegend laufen. Auch nintendo ds etc. Wird meiner meinung nach viel zu früh den kindern in die hand gegeben. Mein sohn 4, wollte auch so ein nintendo haben weil ein junge im kiga mal einen dabei hatte. Ich habe gesagt bevor er nicht zur schule geht bekommt er keinen und damit war gut. Leider ist es so dass viele eltern (natürlich nicht alle) den kindern sowas kaufen damit sie ihre ruhe haben. Das habe ich selber schon erlebt. Ich finde auch dass man die zeit mit den kindern anders nutzen sollte als ihnen solche sachen in die hände zu geben. Im schulalter ist es was anderes. Liebe grüße


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von laura86

daher schrieb ich ja bis Vorschulalter, das ist ja 5.


Zwerg1511

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also ich denke da etwas anders. Ich möchte meinen Sohn kindgerecht an das Thema heranführen. Er ist 3 Jahre und darf an unserem PC auf der Kikaninchen-Seite ein Spiel machen. Das wird aber zur Medienzeit dazugerechnet, d.h. dafür gibt es kein Fernsehen an diesem Tag. Die Kinder werden tagtäglich mit Medien konfrontiert und sollten von Anfang an, einen kindgerechten Umgang lernen. Mein Sohn lässt übrigens für Puzzle o. Bücher jeden PC links liegen und er geht sehr sehr raus. Ich finde, das was man erlaubt, ist lange nicht so interessant, wie das, was nicht erlaubt wird.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zwerg1511

es geht nicht um erlauben oder nicht. Wir haben so ein Gerät nicht (Ausnahme Laptop) kenne aber genug die es eigens für die kleinen angeschafft haben. Laptop ist nichts für 3 jährige und hat für mich nix mit Heranführen an solche Medien zu tun wenn man eben ein kleines Spiel drauf spielt, denn zum Spielen nutzen die andren hier die Geräte auch nicht. Wenn keines da ist gibts nichts zu verbieten. Wie macht er die Spiele? Maus? Buchstaben? Bei uns gibts aber keine festgeelgte TV Zeit weils eben nicht verlangt wird daher sag ich auch nicht heute dürft ihr 30 min oder so weil ich damit drauf Aufmerksam mache. So wird tagelang nix geguckt, dann aber mal Sandmann, ein Teil Kikaninchen o.ä. Allerdings ist nach 5 min die Konzentration eh futsch.


Zwerg1511

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns gibt es auch keine festgelegte TV-Zeit. Aber wenn er am Computer war, dann wird an dem Tag definitiv kein Fernseh mehr geschaut. Er macht auf der Kikaninchen-Seite ein Mal-Spiel. Da kann er Tiere anmalen. I-Pod, Kindercomputer etc. würde ich nicht kaufen, wenn er was spielt, dann an unserem Computer und entweder ich o. sein Vater daneben. Und ich sehe es schon als kindgerechtes Heranführen an diese Medien. Ich will ihm diese Medien zeigen, ich will entscheiden wie lange er davor verbringt und was er macht. Meiner Meinung nach gehören Computer heute zum Alltag und ich möchte den Reiz des Besonderen nehmen, wenn ich ihm das wohl dosiert auch mit 3 Jahren erlaube. Ich würde ihm aber niemals in diesem Alter einen Kindercomputer kaufen und ihn alleine damit spielen lassen. Ob ich Erfolg habe weiß ich nicht, aber es ist mein Weg.


Virginiagirl

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"Reichen" tut das sicherlich ab Vorschulalter, aber bewusst davon fernhalten tu ich meine Tochter (3,5) nicht. Wir haben PC, Laptop, iphone und Kindle zuhause und sie darf das alles auch benutzen, wenn sie möchte. Erstaunlicherweise tut sie das jedoch recht selten. Im Restaurant oder im Auto fragt sie öfter mal danach und spielt dann Doodle, Puzzles, Buchstaben schreiben und sowas. Manchmal auch Angry Birds. Finde, ob man nun auf einem Blatt Papier Buchstaben übt oder auf dem Kindle, ist doch ziemlich egal. Kindle macht halt mehr Spass. Die Mischung macht´s. Solange das Kind sich weiterhin überwiegend mit Phantasiespielen und "echten" Spielsachen beschäftigt, ist ein bisschen Technikspielzeug durchaus vertretbar und meines Erachtens sogar sinnvoll. Lerncomputer sind aber rausgeschmissenes Geld, finde ich, dann lieber ipad oder Kindle.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Virginiagirl

nn. Anders wäre es einfach etwas für Erwachsene und fertig, Dann müsste man auch nichts verbieten weil es ja uninteressant ist oder malt ihr selber auch Kikaninchen an so dass Kind es bei euch gesehen hat? Das meine ich ja, hier wird nichts gespielt, warum sollte ich dann mein Kind darauf bringen dass man am Laptop spielen kann und es "anerziehen". Ich leb das ja auch nicht vor. Ich verbiete ja nix weil das Ding eh uninteressant ist weil es ja nix hat was Kinder reizt (zumindest unsrer) und eure Kinder wissen dass dann nur weil ihr sie gezielt drauf gebracht habt, nicht weil sie selber plötzlich dachten da kann man ja spielen. Versteht ihr was ich meine? Wenn ältere Geschwister da sind wo sies sieht würde ichs ja auch nicht verbeiten aber warum mit 2 oder 3 schon zeigen dass es sowas gibt?


Virginiagirl

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ach so meinst Du das. Ja, da hast Du natürlich Recht, in dem Punkt bin ich schuldig. In der heutigen Zeit braucht man das einem Kind aber gar nicht "bewusst" zeigen, das kriegen die von ganz alleine raus, Sicher gibt es auch Haushalte, wo der TV tagsüber aus bleibt, niemand am PC spielt und keiner mit seinem iphone beschäftigt ist, aber ehrlich gesagt glaube ich, das ist heutzutage eher die Ausnahme als die Regel. Klar weiss unser Kind vom Papa, was Angry Birds sind, wie man ein iphone bedient und was man auf so einem Gerät alles machen kann, weil Papa ja selber ständig mit dem Ding rumspielt und das Kind neugierig ist. Und natürlich weiss sie auch, dass im TV Kindersendungen laufen, weil es sonst unfair wäre, dass nur Papa am Sonntag den ganzen Tag TV gucken darf. Also darf Kind auch was gucken. Ich kenne viele Familien, bei denen läuft der TV den ganzen Tag und das ist völlig normal. Gut, wir leben auch in den USA, aber ich denke, dass das auch in Deutschland in vielen Haushalten so ist. Irgendwie schon schade, wie sich die Zeiten geändert haben, das stimmt schon, aber mit aller Kraft an den alten Zeiten festhalten möchte ich auch nicht. Wir haben nunmal ein technisches Zeitalter und dementsprechend wachsen auch die Kids heute anders auf. Find ich nicht schlimm, solange alles im Rahmen bleibt und ein Ausgleich geschaffen wird. Mein Kind spielt z.B. tausend mal lieber Kaufladen, Doktor oder malt mit Fingerfarben, als sich mit einem blöden kleinen Bildschirm zu beschäftigen, auf dem man stupide rumdrückt. Wenn ich merken würde, dass mein Kind quasi nur noch vor der Glotze hängt und überhaupt kein Interesse mehr an kreativen Dingen und richtigen Spielen hätte, würde ich dem Ganzen wohl auch einen Riegel vorschieben. Aber das ist hier zum Glück nicht der Fall.


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wenn ihr in einer Blase lebt, dann könnt ihr das lange so durchziehen. Wenn ihr aber Verwandte mit älteren Kindern habt oder z.B. im Urlaub oder im Restaurant auf andere Familien trefft, bekommt dein Kind automatisch Kontakt zu solchen Sachen. Dann kannst du es immer noch davon fernhalten, wenn es halt bei euch daheim so ist und ihr bei dem Thema selber konsequent seid. Meine Tochter hat einen zwei Jahre älteren Cousin und zwei ältere Cousinen (drei und sieben Jahre älter). Sie war vom Babyalter an zwei Tage pro Woche zusammen mit ihrem Cousin bei der Oma (die als Ami einen recht lockeren Umgang mit dem TV hat). Außerdem sind wir viel unterwegs und sie hat schon immer Kontakt zu anderen (vor allem älteren) Kindern gesucht. Somit hatte sie schon früh Kontakt mit allem, mit dem sich Kinder halt so beschäftigen. Bisher läuft es bei uns super. Es gibt von allem ein bisschen, ganz ohne Theater, weil meine Tochter nicht gegen künstlich geschaffene Grenzen ankämpfen muss. Wir "erziehen" nur durch unser Vorbild und müssen uns dabei nicht verbiegen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Virginiagirl

auch bei uns ist der TV an und an an und daher dürfte Kind auch, fragt aber fast nie danach. Da hier aber keiner birds oder sontiges spielt weiß sie ja nicht dass es quasi Spiele am PC gibt. Kleider aussuchen oder mal ein Lied hören oder Tanzvideo schauen ist auch erlaubt, aber ich würde jetzt kein Extrateil für die Kinder anschaffen (Ausnahme sie sind älter und verlangen danach)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Häsle

Nur weil der PC nicht zum spielen genutzt wird und wir Kind nciht darauf Aufmerksam machen? Es gibt keine älteren die das Vorleben, daher schrieb ich dass es dann vielleicht anders wäre und ich es nciht vrbieten aber auch nicht fördern würde. Wenn du gelesen hast was ich schrieb hättest du gelesen dass wir auch nach unserem Vorbild erziehen (wir nutzen einfach keine PC spiele) und uns nciht Verbeigen. Wo schrieb ich künstlich geschaffene Grenzen? Es gibt ja keine Grenzen weil ja nicht danach gefragt wird? Logischerweise also keine Grenze gesetzt gegen die man kämpfen müsste??


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich hab nicht geschrieben, DASS ihr in einer Blase lebt, sondern, dass es nur dann möglich wäre, ein Kind komplett vor diesen Dingen abzuschirmen. Sobald ein Kind Kontakt zu anderen (evtl. älteren) Kindern hat (müssen auch nicht verwandt sein), bekommt es auch vieles von ihnen mit. Aber wer lebt schon in einer Blase? Und wenn ihr, wie ich ja auch gelesen habe, eurem Kind ein Leben ohne solche Dinge vorlebt, ist das sehr löblich und authentisch. Bei den meisten Leuten ist das aber eben nicht so. Papa zockt am PC, Mama schaut Soaps, dem Kind wird das alles verboten. Das finde ich nicht gut. Auch die künstlich geschaffenen Grenzen waren gar nicht auf dich bezogen, sondern (wie man ja hier oft lesen kann) auf in meinen Augen unsinnige oder übertriebene Regeln, auch in Bezug auf Medien.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Häsle

das habe ich dann wohl Missverstanden. Wir leben ja nicht ohne Medien, nur das Spielen an PC etc. fällt weg, darauf ziehlt mein AP ja eigentlich. Ab einem gewissen alter finde ich den Umgang damit auch wichtig daher bezog sich mein Ap auf Kinder bis 4 Danke für deine Antwort


filly

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Große nutzte mit 8 jetzt zwei mal den PC um was für ein Referat rauszufinden. Ansonsten reicht der PC Unterricht in der Schule vollkommen aus finde ich. Ach so und wir drucken gerne Malbilder aus.


Tine1

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Am Computer spielt unsere Tochter (3 1/2) nur im schwedischen Möbelhaus an diesen Spielstationen. Wenn es deutlich sichtbar vorhanden und das Interesse da ist, würde ich nicht versuchen, sie davon fernzuhalten (sofern altersgemäß). Ich käme allerdings weder auf die Idee, sie zuhause am PC spielen zu lassen, noch und noch viel weniger, einem Kleinkind einen "Lerncomputer" zu kaufen. Auch vom fern sehen halte ich dem Alter noch nichts. Ich reiße sie aber nicht davon weg, wenn irgendwo mal der Fernseher läuft, was bei uns in sämtlichen Schuhgeschäften ärgerlicherweise der Fall ist. In dem Alter können Kinder Realität und Fiktion noch kaum auseinanderhalten. Vor allem, wenn es sich um so scheinbar echte, bewegte Bilder handelt. Man kann bei ängstigenden Szenen auch nicht vorblättern wie bei einem Buch, oder die entsprechenden Stellen spannender oder lustiger lesen je nach Reaktion des Kindes. Es ist den Bildern, die es sieht, praktisch hilflos ausgeliefert. Die langsame Heranführung an Medien finde ich im Vorschulalter vertretbar, im Grundschulalter sinnvoll.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tine1

ich sehe es ähnlich und wollte genau das im vorherigen Post ausdrücken. Wenn das Kind es woanders sieht würde ich es nicht verbieten aber auch nicht vormachen dass es Spiele etc. gibt. Gleiche mit Fernseh Kind fragt nicht danach ob sie schaun darf, alle 1-2 Wochen fragt mal nach Sandmann und dann sind 15 min ok. Aber viele erinnern ja noch dran, gleich kommt Sandmann etc. und das ist dann das Abendritual.


jaromir1976

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich bin generell kein Fan von Computerspielen. Spiele ich auch selber nicht. Meine Tochter ist fast 4 und darf in praktischen Dingen schon an den Computer, z.B. wenn sie sich Kleidung aussuchen soll. Oder wir suchen gemeinsam Rezepte aus. Meinen iPod hat sie mit 1,5 in der Kaffeetasse ersäuft und mit Lerncomputern habe ich mich noch nicht so beschäftigt, ich glaube aber nicht, daß sie sich damit abspeisen lassen würde. Dann doch lieber der Große.


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich hab nicht alle Antworten gelesen. Meine Tochter ist fast 7. Wir haben und hatten einfach einen authentischen Umgang mit sämtlichen Medien. Wir schauen abends fern, meistens DVD. Auch meine Tochter darf schon lange DVDs schauen. Im Fernsehen nur ausgewählte Filme oder Sendungen (bei der Oma mehr). Ohne Zeitbegrenzung. Mal einen ganzen Film, mal nur eine 10-Minuten-Folge, mal gar nicht, nach Wunsch oder sonstiger Tagesgestaltung. Ich sitze auch fast täglich zur Unterhaltung am Laptop (so wie du gerade eben), mein Mann spielt am PC und neuerdings an der XBox. Also darf auch meine Tochter ab und zu Videos am PC anschauen, Barbie-Spiele daran spielen, mit der XBox spielen, Nachrichten an die Oma schicken etc. Ich habe einen Nintendo DS, für den meine Tochter ein paar Spiele bekommen hat. Sie hat darauf freien Zugriff, spielt aber kaum. Zu Weihnachten hat sie sich einen "echt aussehenden" Lernlaptop gewünscht und auch bekommen (gebraucht für 11 Euro, weil ich die wirklich für Schrott halte; nicht schädlich, aber technisch unterentwickelt). Ach so, eine VSmile-Konsole hat sie auch. Die bekommt sie demnächst sogar mit einer Tastatur in ihr Spielzimmer gestellt. Sie liebt es zu tippen. Ist für einen Schulanfänger bestimmt auch nicht schädlich. Mit meinem Handy und dem meines Mannes darf sie auch spielen (Bubble, Where's my Perry, Fruchtninja usw.). Die "elektronische" Spielzeit beträgt aber im täglichen Schnitt wahrscheinlich nicht mal 2 Minuten. Sie spielt ewig nicht. Dafür mal im Restaurant oder auf längeren Fahrten. Nicht, weil wir es verbieten, sondern weil sie soooo viele andere Dinge zu tun hat (malen, basteln, rausgehen, dreimal pro Woche Sport, Freunde treffen usw.). Das halte ich für einen vernünftigeren Umgang als zig Verbote und Zeitvorgaben. Zumindest gilt das für meine Tochter. Bei einem anfälligeren Kind muss man andere Regelungen finden. Ein Muss sind solche Spielereien nicht. Da gebe ich dir recht. Aber schlimmer ist es, wenn die Eltern nicht authentisch sind. Das gilt nicht nur für TV- und PC-Konsum, sondern auch für andere Lebensbereiche (Süßigkeiten, Schimpfwörter, Kaufverhalten etc.).


Tathogo

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Natürlich nicht-traurig wie "leicht" es sich doch viele Eltern machen und ihre Kinder am besten schon als Säugling mit sämtlichem Technikschmarrn zuballern... Ist halt auch bequemer als sich MIT den Kindern zu beschäftigen...und die Kleinen sind ja sooo begeistert und die brauchen dass doch heutzutage,sonst können sie nicht überleben in der heutigen Zeit....


Missy27

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Tochter (2,5) tippt auch mal am Laptop (aber keine Spiele, nur Word). Sie hat vom Papa zum ersten Geburtstag einen Lerncomputer bekommen (zum rumtippen) und mit dem iPod beschäftigt sie sich auch schon seit 1,5 Jahren. Sie guckt aber eher Videos als zu spielen. Begeistert bin ich davon nicht aber der Papa ist anderer Meinung. Aber da hocken die Neffen (4 u. 7) auch den ganzen Tag vorm TV oder spielen am PC. Da sag ich dann auch was, wenn für meine Tochter extra SRTL angeschaltet wird obwohl sie gar keine Interesse bekundet.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Missy27

das Kind war da grad mal 1 Jahr alt. Andere sehen das aber als selbstverständlich an daher rührt mein AP.


Missy27

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Sie hatte den iPod mit 1 Jahr MAL in der Hand und hat wahllos mit dem Finger drauf rum gehauen. Mit etwa 1,5 Jahren hat sie dann mal ihre Babyfotos -und Videos geguckt. Da sie keinen Schnuller nahm, war das im Auto manchmal die letzte Rettung. Ist aber auch schwierig wenn die Eltern sich da nicht einig sind.


Missy27

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ach ja, das finde ich auch, ist das Problem. Dass es den Kindern extra noch gezeigt wird. Meine Tochter weiß nämlich gar nicht, dass den ganzen Tag Kindersendungen im TV laufen. Meine Tochter mag auch kein TV Programm gucken sondern lieber meine DVD (Gilmore Girls), weil sie die Musik mag. Und dann wird ihr bei der Verwandschaft der Fernseher angemacht! Arrrgh! Genauso mit den PC Spielen. Sie weiß, dass man bei ihren Cousins Spiele auf dem PC spielen kann. Das haben wir ihr zu Hause nicht gezeigt, da fragt sie dann auch nicht danach. Wie hier schon jemand schrieb, läuft in anderen Ländern der Fernseher den ganzen Tag, da hat man es schwer sie zu überzeugen, dass das nicht "normal" ist. Unser Lerncomputer staubt übrigens vor sich hin.


scotti12

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, also unsere Tochter ist 4 Jahre und Sie spielt noch keine Spiele auf Computer und Co. und ich möchte das auch nicht. Denn es gibt so tolle Puzzle, Spiele etc. da braucht ein Kind noch kein Computerfreak. Aber fernhalten tun wir sie jetzt auch nicht. D.h. sie sieht durchaus, dass ich am Computer sitze, aber ich spiele keine Spiele in ihrem beisein. Bin xbox Fan aber erst wenn Kind im Bett ist. Dann spielen wir mal den ein oder anderen Abend 1 - 2 Std. Zum Glück haben die meisten Freunde von Julia auch keinen Lerncomputer. Da bin ich echt froh, dass die Eltern so denken wie ich. Und die Freunde, die einen haben, nutzen diesen nicht in der Spielzeit mit Freunden da gibt es viel schönere Beschäftigungen miteinander. Die Zeit der Spiele kommt noch früh genug. Aber eins steht fest! Unsere Tochter darf auch ab einem gewissen Alter mal ein Computerspiel spielen aber nicht im Kleinkindalter... Es muss auch Ziele nach oben geben ;-) Grüsse


RR

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo unser Sohn ist 9 u. interessiert sich immer noch nicht wirklich für PC. Seit er in der Schule ist macht er ab u. an mal "Kopfrechnen" damit, aber Spiele nicht. Er hat allerdings auch niemanden im Freundeskreis der darüber Spiele macht..... viele Grüße


Mugi0303

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich finde das gehört nicht in die Hände von Kleinkindern, das Gehin hat ja erstmal zu tun das reale Leben zu verarbeiten, totale Reizüberflutung. Und es macht m. E. total einen Unterschied, ob Buchstaben auf dem IPod geschrieben werden, oder wirklich von Hand auf Papier. das Gefühl ist ganz anders und die Motorik auch. Meine sehen nat. den PC immer, da er fast immer an ist. Machen tun sie sehr wenig dran. Ab und an mal im Wo´rd Buchstaben schreiben oder im Paint malen. Das es Spiele auch für KInder gibt, wissen sie eig. nicht. Papa spielt am PC - also ist das was für Erwachsene. Wir haben kein IPod, kein Smartphone, keinen Laptop, keine Konsolen, kein DS. Das bleibt hoffentlich noch lange so. Mein Großer ist fast 7 und hat jetzt mal was erzählt von nem Nintendo, weil das bestimmt in der Schule die Runde macht, er will aber keinen. Ab 8 würde ich dann mit mir reden lassen was sowas angeht. Der Kleine ist übrigens bald 5. TV gucken meine aber am WE auch, früh und machmal nach dem Mittag nochmal. Mugi


Betty01

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, teile deine Meinung völlig. Das kindliche Gehirn befindet sich in der Entwicklung. Durch Bewegung und eigenständiges Handeln (laufen, klettern, bauen, sprechen,...) werden verschiedenste Sinne und Funktionen gleichzeitig angesprochen. Dadurch werden komplexe Verbindungen geknüpft, die für die allseitige Entwicklung des Gehirns nötig sind. Computer und Co. können dies nicht ersetzen, allenfalls ergänzen. Mit Computer, Fernseher u.ä. sollten sich die Kinder also nicht mehr als eine halbe Stunde pro Tag beschäftigen, sonst fehlen wichtige Verknüpfungen und Entwicklungen in Sprache und Denken, die später nur sehr mühselig nachgeholt werden können. Kenne da leider Beispiele.


Ami80

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich hab die anderen Antworten nicht gelesen, meine Meinung dazu: Technik ist mittlerweile überall man kommt nicht daran vorbei. Wir haben hier so ziemlich alles was man haben kann. Wenn das Kind mal iPad oder iphone in die Finger bekommt und Fotos anschaut oder auf irgendwas draufdrückt dann verfalle ich nicht gleich in Panik weil mein Kind jetz den bösen Medien ausgesetzt wird. Sie sieht halt dass wir die Sachen benutzen, natürlich will sie da auch mal ran. Ich seh das nicht so eng solang sich ein Kind überwiegend mit anderen Sachen beschäftigt. Und sich vor allem auch die Eltern mal mit den Kindern hinsetzen und was gemeinsam machen.


yamyam74

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich finde auch, das Kinder erst ab Vorschulalter an den Computer Lernspiele spielen sollten. I pod, I pad oder Handyspiele finde ich total unspassend auch im Vorschulalter. Handy hat auch nichts mit lernen zu tun. Bevor sie 10 sind, brauchen sie auch kein Handy.