lindi22
Hallo wir haben ein prblem unser 17monate alte sohn will beim einkaufen weder im buggy noch im einkaufwagen bleiben, er schreit dann immer so richtig laut. was können wir nur machen?
Hi entweder im Buggy anschnallen oder an der Hand bleiben. Es gibt in einigen Einkaufsläden kleine Einkaufswagen, die die Kinder selber schieben können. Unsere Tochter liebt das und ist immer ganz stolz LG Roxy
Ohne Kind einkaufen? Da du "wir" schreibst, gehe ich von 2 Eltern aus, also könnt Ihr Euch mit dem Einkaufen doch abwechseln. Die Phase geht sicher vorbei, aber wenn's momentan nur Stress ist und man das vermeiden kann, warum sollte man es nicht tun. lg Anja
"was können wir nur machen? " Sie aus dem Buggy /Einkaufswagen rausnehmen?? sie nur im Notfall mitnehmen zum Einkaufen??
Ihn frei laufen lassen und aufpassen, dass kein anderer Einkäufer ihn übersieht und umrennt. Vielleicht den Großeinkauf am Wochenende oder nachmittags mit dem Partner zusammen machen, einer kauft ein und einer kümmert sich ums Kind. In die täglichen kleinen Einkäufe das Kind mit einbeziehen, Wurst und Käse suchen und aussuchen lassen etc. Wenn ein Großeinkauf alleine mit Kind mal unvermeidlich ist, eventuell mal mit ner Bretzel zur Ablenkung in den Wagen setzen.
es gab die Zeit, wo ein Einkaufen mit meinem Sohn nicht möglich war, aus den gleichen Gründen. Habe ich ihn frei laufen lassen, konnte ich mir sicher sein, dass er die Regale ausräumt und entspannt war ich dabei auch nicht. Wenn Euer Supermarkt sowas anbietet, dann drück ihm einen kleinen Kindereinkaufswagen in die Hand und lass ihn neben Dir herzuckeln, vielleicht kannst ihn auch bitten, ein paar Lebensmittel in seinen Wagen zu packen, so macht das Einkaufen für ihn vielleicht auch mehr Spaß
Bei uns ist teils ähnlich, Sohn ist 19 Monate alt. Manchmal bleibt er gut im Einkaufswagen sitzen, manchmal nicht. Freilaufen lassen ist so eine Sache, da er dann häufig sich Sachen schnappt und in den Wagen legt, was wir eigentlich gar nicht brauchen. Wir lassen ihm solange im Wagen sitzen bis es geht und versuchen ihm zu beschäftigen, er kann dann z.B. die Joghurts aussuchen oder Sachen - die wir wirklich haben wollen - in den Wagen packen. Wenn es gar nicht mehr geht, dann nimmt einer von uns ihm auf den Schultern, dass klappt meist dann bis zur Ende des Einkaufes.
Wenn es für alle nur Stress bedeutet, würde ich ihn mal für ne Weile nicht mitnehmen. Es wird später noch genügend Gelegenheiten geben, gemeinsam einzukaufen. Oder man macht den "Großeinkauf" ohne ihn - sind ja auch sehr viele Eindrücke für so nen kleinen Fratz - und nimmt ihn mal zum Bäcker mit? Es wird wieder besser werden, wenn man ihm Aufgaben geben kann (Sachen in den Wagen legen, aufs Band legen, festhalten etc.).
Ich muss meine Tochter immer mitnehmen, da ich alleinerziehend bin ;-) Irgendwann wollte sie auch nicht mehr im Buggy sitzen. Sie darf natürlich dann laufen, muss aber in meiner Sichtweite bleiben. Sie sitzt auch ab und zu im Einkaufswagen wenn wir ohne Bzggy unterwegs sind. Ich mache es so, das ich ihr eben die Sachen die wir einkaufen müssen in die Hand gebe und sie legt sie in den Wagen. Landet mal etwas drin was wir nicht brauchen, leg ich es eben wieder zurück. Ich habe ihr einfach erklärt, das ich ihr die Sachen gebe.....nen Joghurt o.Ä. darf sie sich auch selber aussuchen.... Anschnallen im Buggy würde hier nicht funktionieren....
Mein Sohn macht des öfteren auch Theater wenn ich Ihn in den Einkauswagen vorne reinsetze(und nein,unser "Stammsupermarkt" hat leider keine Kinder-Einkaufswagen) ich sag dann nur ruhig zu Ihm "Tja,wenn Du nicht lieb bist,dann müssen wir wohl zurück ins Auto!" Schon ist Ruhe...ansonsten kann ich mich den anderen nur anschließen.Entweder es wird abgewechselt mit dem Einkaufen bei euch,oder einer kümmert sich WÄHREND des Einkaufs,während der andere den Wagen vollpackt ;)
Na lasst ihn laufen und miteinkaufen, Sachen holen und in den Wagen legen und ganz viel entdecken lassen. Wenn ihr Zeit habt, nehmt sie euch! Ich habe das mit zwei Kleinkindern getan und sie haben dabei ganz viel gelernt. Chaos mit weglaufen und alles aus den Regalen räumen blieb aus.Im Wagen sitzten ist übrigens sehr, sehr, langweilig.
Wenn ich meine laufen lasse, mit eigenem wagen und sie darf alles einpacken ist sie dennoch ratzfatz weg. Dann wird alles runtergeworfen (auch bierflaschen will sie dann runterwerfen z.b.) und würde sogar auch wieder rausgehen (bei einem kleinen Einkaufsladen)
Bei uns würde das def. nicht klappen.
Wir haben aber meist Glück das entweder mein Freund dabei ist oder sie lieb ist, wenn sie Theater macht reicht es ihr auch OFT aus etwas festzuhalten.
Nur vorsicht bei Joghurts, den hielt sie einmal fest und hat ihn dann noch im Laden aufgemacht und mit den Fingern gelöffelt
Also ALLEIN mit rumlaufen lassen würde überhaupt nicht klappen.
Und nur weil sie in der WIR Form sprach heißt es nicht das sie sich und ihren Partner meint, ich rede auch oft in der WIR form wenn ich von mir und meiner Tochter rede, hört sich dann auch meist etwas anders an.
Ich versuch aber auch sooft wie möglich mit Partner einkaufen zu gehen da ich sie ja auch nicht immer in den Buggy zwingen will.
Na und? Wollte meine auch nicht! Als sie kleiner war - auch Kleinkind- hatte ich sie im Tuch und später in der babytrage aufm Rücken. Später - so ab 18 Monate - dann konnte sie laufen. Sie gab mir die Sachen und gut war! Irgendwo rein zu sitzen habe ich sie Nie gezwungen - warum auch? Was nicht gekauft werden sollte aber im Ehen landete wurde von mir und später von ihr zurück gelegt. Wie sollen die Kinde das denn lernen? Wenn man sie immer bevormundet?
Wie sollen die Kinde das denn lernen? Wenn man sie immer bevormundet? Wenn ich meinen Sohn nirgends reinsetze,rennt der (und ich meine wirklich rennt) durch den Laden,bleibt nicht stehen,macht Theater wenn ich Ihn an die Hand nehme.Er räumt rein,ich raus...das Gebrülle folgt. In so einem Fall MUSS man bevormunden finde ich. Einkaufen ist nunmal eine Notwendigkeit und das muss auch ein Kind verstehen das es sich im Laden auch vernünftig verhält.Es gibt nunmal Dinge die gehen einfach nicht und ich kann mich in so einem fall nicht immer nach dem Kind richten.
Also ein 17 Monate altes Kind, das die Notwendigkeit des Einkaufens versteht, wäre ein Wunderkind. Und wenn es dann noch versteht, dass es dazu notwendig sein soll im Wagen zu sitzen und sich eine halbe Stunde zu langweilen, obwohl da so viele schöne bunte Spielsachen rumstehen... Das will ich mal sehen. Ich denke ob es Geschrei geben muss oder nicht hängt sicher ein bißchen vom Kind, aber auch davon ab, wie viel Zeit und Geduld man dafür aufbringen kann. Ich seh das so: Wäre ich nicht bei meinem Kind zuhause, so wäre ich 8 Stunden am Tag auf der Arbeit (plus Hin- und Rückweg) und würde anschließend einkaufen. Da ich ja nun alle Zeit der Welt habe (mag bei anderen anders sein) kann ich auch ne Stunde beim einkaufen rumtrödeln und die Einkäufe meiner Tochter wieder ins Regal legen oder wenn möglich in sinnvolle Richtungen lenken. Die Zeit und Nerven hat nicht jeder und muss ja auch nicht sein, aaaber daher der Vorschlag von vielen hier, ohne Kind einzukaufen oder eben mit Partner und Kind. Allen alleinerziehenden Müttern mit mehreren Kindern und sonstigen weiteren Verpflichtungen und ohne Zeit und Nerven sind die Zwangsmaßnahmen am Kind nachzusehen. Aber eben aus Mangel an Ressourcen und nicht als Erzeihungsmaßnahme.
Ja gut,ist etwas von Thema abgewichen.Ich hab da eher meinen Sohn gemeint.Er ist fast 3 Jahre.Mit 17 monaten ist es natürlich zu früh das zu erwarten das er das versteht. Da bleibt nur eins über...entweder jemanden Suchen der so lange aufpasst,oder mitnehmen und brüllen lassen.Gibt ja auch genug andere Kinder die das tun ;)
Die letzten 10 Beiträge
- Kind (3) will keine Aufmerksamkeit bei starken Gefühlen
- Kleinkind Wut- und Schreianfälle
- Problem mit Betreuung von kind
- Getrennt lebend gemeinsam einschlafen
- Alleine spielen und in der Kita auf Erzieher hören
- Fernsehen und Essverhalten mit 3,5 Jahren
- Kein Schwiegermutter-Post - aber ähnlich
- Ohrringe Jungs - eine oder beide Seiten?
- Kind (5) stellt auf Durchzug bis ich wütend werde
- Weniger Aufmerksamkeit