Sportsfreund
Hallo Zusammen, Ich brauche mal euren Rat. Meine Frau und ich planen bald Kinder zu bekommen. Wir wohnen aktuell 45 min von ihren fitten, kinderlieben Eltern entfernt, mit denen wir ein tolles Verhältnis haben. Sie sind beide noch 8-10 Jahre vollzeit berufstätig und führen ein aktives Leben. Ihre Mama will unbedingt Enkel, wird aber nach Einschätzung meiner Frau, wird aber eher 1/Monat als 1/Woche auf Kinder aufpassen. Wir haben allerdings beide schon lange den Wunsch in unsere Traumregion Deutschlands zu ziehen, wo wir endlich all unsere Wünsche bezüglich Natur, Ski, Wandern, Sehen, Kultur und beruflichen Bedingungen voll erfüllen können. Meine Bruder wohnt mit seinen Kindern zudem dort in der Nähe. Es ist halt nur 500 km von meinen Schwiegereltern entfernt. Finanziell wären Babysitter und Putzfrau drin (Dafür schätzen wir uns glücklich). Was ratet ihr uns? A) Bei den Schwiegereltern bleiben wegen der Kinder? B) In unsere Traumregion ziehen und einen Traum verwirklichen? Ihr als Eltern habt da bestimmt einen anderen Blickwinkel als wir kinderlosen. Liebe Grüße! Sportsfreund
Huhu, wenn wirklich Ihr beide (und nicht vor allem Du) in die Region wollt, wo auch Dein Bruder lebt, ist die Antwort eigentlich klar. Denn das Leben wird vorwärts gelebt, nicht rückwärts. Wenn man erwachsen ist, wird man flügge, lässt die Eltern hinter sich und lebt seine Träume. Nicht wegzuziehen wegen zukünftiger Kinder wäre eher unklug. Denn unbewusst würdet Ihr es Euren Kindern übelnehmen, das sie Euch daran gehindert haben am Traum-Wohnort zu leben. Klar ist es schön und auch wertvoll für Kinder, wenn die Großeltern in der Nähe leben. Aber ich persönlich muss sagen, ich wäre nicht in der Gegend meiner Eltern geblieben, damit die Kinder, die ich noch gar nicht hatte, Oma und Opa öfter sehen können. Sondern mein Mann und ich sind dorthin gezogen, wo wir hinziehen wollten. Wir haben ein wunderbares Haus im Grünen und gute Jobs. Man baut sich sein Leben dort auf, wo es am besten für einen passt. Es ist ja auch gar nicht immer sicher, dass überhaupt Kinder kommen. Es kann schnell gehen, aber auch Jahre dauern oder überhaupt nicht klappen, das ist alles möglich. Auch deshalb solltet Ihr Euer Leben JETZT leben, so wie Ihr es möchtet. Wenn Kinder kommen, finden sich auch Lösungen. Sie können auch mal eine Woche bei den Großeltern bleiben, man besucht sich gegenseitig usw. LG
Das klingt nach einem richtig guten Rat! Das hilft wirklich sehr und ist wirklich wahr. Unfassbar gut Windpferdchen! Vielen, vielen Dank!
A ist doch gar nicht sicher. Wir standen mal vor ähnlichen Überlegungen und ich dachte auch, es wäre doch total traurig, meinen Eltern den Enkel zu nehmen. Letztlich kann ich überhaupt nicht auf meine Eltern setzen. Sie wohnen 20 Minuten mit dem Auto entfernt und bieten sich nicht an. Wir sehen uns ca. 1x/Mo. Im Grunde sind sie mir keine Hilfe. Ich muss aber auch sagen, ich wünsche mir manchmal nur so ein bisschen Hilfe. Wenn es bei mir mal eng ist, dann wäre es schon cool, sie als Backup zu haben. Sie fest einzubauen in die Betreuung, das ist nicht meine Auffassung. Sie haben ihr Soll bereits erfüllt,meine Kinder zu betreuen gehört meiner Meinung nach nicht dazu. Das ist meine Sache. Wenn die Eltern auch selbst so aktiv sind, werden sie in Rente nach ihrer Vollzeittätigkeit bestimmt auch anderes im Sinn haben, viele reisen dann ständig. Manchen geht es plötzlich auch einfach nicht mehr so gut und selbst, wenn sie wollten, könnten sie nicht. Ich würde mich daher auf A nicht verlassen und B wählen.
Lebt euer Leben und richtet euch nach niemand anderem Meine Schwiegereltern interessieren sich ausschließlich für die Kinder meiner Schwägerin,die wohnt immerhin 300km weit weg,sie fahren fast jedes Wochenende hin,wollten meine sie besuchen war es ihnen zuviel,die Entfernung allein macht es wirklich nicht Mein Bruder ist 600km weit weggezogen da er hier einfach keine gescheiten Jobaussichten hatte,ihm geht es dort prima und er lebt dort wie es hier nie mögliche gewesen wäre,er versucht so häufig wie möglich zu kommen ,sie telefonieren oft per Video....meine Eltern können nicht mehr hin fahren ,sowas wie aufpassen ginge nicht mehr da beide nicht mehr fit sind. Egal wie man es sich vorstellt wie es einmal.mit Kindern wird,manchmal kommt eh alles anders als man denkt,aber ob man sich dann irgendwann noch dazu entschließt glaube ich nicht,Kinder holt man ja meist noch weniger gern aus ihrem gewohnten Umfeld. Und wenn ihr obendrein in eine landschaftlich schöne Region zieht bietet es sich ja für die Großeltern als Urlaubsziel an.
Wenn ihr beide davon überzeugt seid und es jobmäsig auch klappt, dann wagt einen Neuanfang. Das Leben kann man nicht planen. Es kann schnell gehen bis Nachwuchs kommt aber auch lange dauern. Direkt nach dem Abi hat es mich in die Ferne gezogen. Dort habe ich mich dann auch beruflich etabliert und eine Familie gegründet. Meine Eltern sind noch aktiv und kommen so 1-2 mal im Jahr für eine Woche zu Besuch. 1 mal im Jahr kommen wir in der Regel zu Besuch. In der Zeit in der sie da sind beschäftigen sie sich mit den Enkelkindern. Wir telefonieren auch gerne und schicken Fotos und Videos. Ich kann aber noch nicht sagen, wie es mir gehen wird, wenn meine Eltern älter werden und Unterstützung brauchen und ich zu weit weg bin. Schwiegermutter sehen wir regelmäßig. Von daher haben wir familiäre Unterstützung vor Ort.
Wenn es Euch beide dorthin zieht, warum nicht??? Vielleicht wird es wirklich schön, vielleicht merkt Ihr aber auch in 2-3 Jahren, das es doch nicht so ist, wie ihr Euch das vorgestellt habt. Ich selbst würde nicht von Familie/ Freunden wegziehen. Bin es selbst in jungen Jahren um mit meinem Partner zusammen zu leben.
Ich denke ihr solltet nichts von den Großeltern abhängig machen. Wenn deine Frau auch schon sagt, dass sie die Enkel höchstens 1* pro Monat sehen werden, sollte davon doch nicht die gesamte Zukunft abhängig gemacht werden. Meine Eltern und die meines Mannes wohnen auch ein gutes Stück entfernt und es war nie eine Option für uns in deren Nähe zu ziehen, damit sie die Enkel öfter sehen. Warum auch? Genau so ist es andersrum nicht die beste Lösung für euch, wenn ihr nur wegen der Großeltern bleibt. Kinder und Eltern kommen auch ohne Großeltern in ständiger Nähe aus.
ich würde da grundsätzlich unterscheiden zwischen der Beziehungs und der Betreuungsebene. Wenn die Großeltern als Kinderbetreuer fungieren sollen braucht man sicherlich die räumliche Nähe. Beziehungen kann man aber auch bei gelegentlichen Treffen aufbauen. Die neuen Medien tun ein übriges dazu dass man in Kontakt bleiben kann. Wir sind schon etwas älter (in den Fünfzigern) und unsere Eltern dementsprechend schon um die 80 bzw. die Eltern meines Mannes jetzt innerhalb des letzten Jahres beide leider verstorben. Und wenn die Eltern dann später eben nicht mehr fit und selber betreuungswürdig werden dann ist eine weite Entfernung wiederum für uns und unsere Eltern ein Problem.....
Die letzten 10 Beiträge
- Kind (3) will keine Aufmerksamkeit bei starken Gefühlen
- Kleinkind Wut- und Schreianfälle
- Getrennt lebend gemeinsam einschlafen
- Alleine spielen und in der Kita auf Erzieher hören
- Fernsehen und Essverhalten mit 3,5 Jahren
- Kein Schwiegermutter-Post - aber ähnlich
- Ohrringe Jungs - eine oder beide Seiten?
- Kind (5) stellt auf Durchzug bis ich wütend werde
- Weniger Aufmerksamkeit
- Körperliche Grenzen / Geschlechtsorgane