Elternforum Rund um die Erziehung

Kinder Laptop mit 6?

Kinder Laptop mit 6?

Mamizi

Beitrag melden

Hallo ihr Lieben, unsere Tochter wird im Mai 6 und interessiert sich natürlich brennend für Handys, Tablets, Laptop, etc. Sie ist unsere älteste und bisher haben wir nichts in der Richtung für die kinder gekauft. Ehrlich gesagt, sträube ich mich auch vor so elektronikzeugs für kinder, weil ich bei Freunden sehe, dass die kinder dann gefühlt den ganzen tag davor sitzen. Nunja aber ich kanns schlecht ewig 'verbieten'. Jetzt wollte ich hier mal fragen, wie sinnvoll ihr ein Kinderlaptop in dem Alter von 6 jahren findet? Sie wird dieses jahr eingeschult. Mir fallen durchaus auch andere Geburtstagsgeschenke ein, über die sie sich freuen würde. Also darum gehts nicht. Es geht nur darum, ob es sinnvoll ist oder ob es ein unnötiger Zeitvertreib ist? Liebe Grüße


Ivdazo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mamizi

Was soll sie mit einem Laptop machen, deiner Meinung nach? Schreiben kann sie noch nicht, so schnell wird sie das nicht lernen, also hat sie noch Monate, bis sie den Laptop sinnvoll nutzen kann. Internet-Recherche? Braucht sie noch nicht, und geht auch erst, wenn sie schreiben kann. Zocken? Lernspiele? Kann man auch die 15-30 Minuten am Laptop der Eltern, wozu braucht sie dafür einen eigenen? Zusammengefasst: Ich finde, eigener Laptop ist erst nötig, wenn das Kind so was wie Referate oder Hausarbeiten hat, und das im größeren Rahmen. Also so ab Klasse 7-10, je nach Schulart.


Ivdazo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Und das nur, wenn es für die Schule erforderlich ist. Außer natürlich bei Kindern, die schon früher mit dem Laptop tatsächlich längere Zeit sinnvolle Tätigkeiten finden. Was machen denn deine so mit dem Tablet/Laptop? (Außer Online-Unterricht, das evtl. in einigen Monaten vorbei ist, und das man genauso gut auch mit dem Laptop der Eltern machen kann.)


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ivdazo

Hier gab es bereits an den Grundschulen - ganz ohne Corona- Tablet-Unterricht. Meine haben im Grundschulalter diverse Lerneinheiten sich ergoogelt. Unterricht vertieft zu den Themen die sie interessiert haben. Oder gechattet - vor allen mit den Großeltern die weit weg wohnen. Natürlich auch gespielt oder Filme gestreamt. Ganz viel aber recherchiert für Schulvorträge. Stück für Stück fachgerechten Umgang erlernen. Das möchte ich nicht an meinem Gerät haben. Aktuell geht nichts mehr ohne Laptop, Computer und Co. Ob das die Musikschule ist, die Fahrschule oder der Kontakt mit Freunden. Ab weiterführender Schule gibt es hier Computerunterricht und erstes programmieren. Da kam der zeitige Umgang beiden 10-Jährigen zugute. Es gab auch Kinder die nur wüssten wo der Einschaltknopf war. Schon das anschließen einer Maus stellte sie vor Herausforderungen. Ein Programm installieren und bedienen war für meine null Problem. Früh übt sich halt einfach am besten. Vor allem sind meine nicht süchtig und können das Gerät jederzeit weg legen um sich auch anderen Hobbys zu widmen.


Ivdazo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Dennoch kann man das alles am Laptop der Eltern machen. Warum braucht es unbedingt ein eigener Laptop sein? Wenn ich einen Laptop nur für mich will, dann kaufe ich noch ein Zweitgerät für MICH, an den die Kinder auch dürfen, in meiner Anwesenheit, solange sie es noch nicht gut können.


Ivdazo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ivdazo

Ich habe dich wohl missverstanden, ich dachte, du meinst ein normales Laptop. Mit einem Kinderlaptop kenne ich mich nicht aus, ich weiß nicht, was das Teil kann.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ivdazo

Nun mit 6 Jahren bedarf es noch keines eigenen Laptops. Aber Du sprachst von Klasse 7. Da wäre und war hier der Zug bereits abgefahren. Erst recht in der heutigen Zeit.


Ivdazo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Das ist deine Einstellung, und das ist doch in Ordnung. Hier läuft es aber anders.


Felica

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ivdazo

Das ist derartig weltfremd. Du hast nur ein Baby wenn ich nicvt irre? Das erklärt es. Spätestebs bis Weihnachten wird die Tochter schreiben und rechnen können wenn sie im Sommer eingeschult wird. Ist aber egal, weil es auch online Unterricht gibt wo das nicht nötig ist. Das zeigen aktuell Schüler an jedem Tag.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ivdazo

Die hatten erst in Klasse 7 einen eigenen „Computer“ und waren zufrieden? Spannend!


Ivdazo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Meine Große ist im Alter der Tochter der AP, noch etwas jünger, kann aber schon sowohl lesen als auch rechnen. Tippen könnte sie auch schon, aber für sie ist es unbequem, weil ich einen Computer habe mit der ihr fremden Schrift habe (sie schreibt Russisch besser als Deutsch, und ich habe einen PC mit deutscher Tastatur, Russisch und andere Sprachen kann ich auswendig tippen. Wenn sie also am PC tippen will auf Russisch, müsste ich Aufkleber besorgen.) Braucht sie aber nicht, noch, weil sie den PC kaum je alleine bekommt, und ich kümmere mich für das Außenrum, sie kriegt nur den Film oder das Programm, damit kennt sie sich dann aus. Siebtklässler kenne ich aus dem Alltag, keiner davon BRAUCHT einen eigenen Computer, Soweit ich weiß, besitzen auch die, die nicht auf einem Gymnasium sind, auch keinen eigenen Computer. Ob sie damit zufrieden sind, weiß ich natürlich nicht. Aber meine Kinder bekommen auch nicht jeden Tag Schokolade, auch nicht, wenn sie damit "nicht zufrieden" sind.


Finale

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Meine Tochter ist in der 7. Klasse und hat kein eigenes Notebook. Wuesste nicht warum. Wir haben für die ganze Familie ein Gerät, wir nutzen es aber kaum.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Finale

Wohnt ihr da wo wir wohnen? Teen klein hat Homeschooling, Teen groß Präsenz in der Schule, der Rest des Alltags ist komplett online. Musikschule, Orchester, alle Recherchen rund um Schuldinge, die Fahrschule, Nachhilfe ........ würden wir uns hier einen Familiencomputer teilen, würden wir so als Familie nicht mehr existieren. Wenn ich überlege Kind1 und Kind2 gleichzeitigen Fahrschulunterricht obwohl zwei getrennte Fahrschulen ..... oder Kind1 hat Musikschule, Kind2 Homeschooling........ dazu eine Maus, ein Mikro, eine Tastatur ....... das würde ein Blutbad geben.


Ivdazo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Ich glaube kaum, dass sie in der 7. Klasse Fahrschule haben, oder?


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ivdazo

Mofa - Berechtigungsschein ..... dauert nicht mehr so lang, je nachdem wann man eingeschult wurde. Ich sitze jetzt vorm Gerät, Kind hat Homeschooling und das andere Kind war gerade zuhause und hat mit den HA angefangen ...... ich lass großzügig die Fahrschule einfach weg. Ergäbe trotzdem ein nicht zu lösendes Problem, selbst wenn ich nicht im Forum wäre.


Ivdazo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

;-) Können wir uns einfach darauf einigen, dass man einfach nach dem Kind schaut, wann ein eigener Laptop/Tablet/... denn tatsächlich notwendig ist? Ich habe keine Lust auf Diskussionen, ich streite auch nicht gerne. Deine haben Musikschule, das ist doch toll, dass es zumindest online klappt! Ich wünschte, meine könnten in einen Turnverein oder zum Ballett oder so, aber hier gibt es so ein Angebot nicht online, und persönlich schon gar nicht. Ich hoffe, natürlich kann ich es nicht wissen, dass meine auch in der 7. Klasse noch viel Zeit nicht vor dem Bildschirm verbringen. Ich würde es ihnen nicht wünschen, den halben Tag vor dem PC sitzen zu müssen, ob nun wegen der Schule oder wegen den Hobbies. Ich hoffe, dass sie draußen sein können, mit Freunden, mit der Familie, oder Freude beim normalen Lesen ohne Tolino haben.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ivdazo

Es geht aber eigentlich nicht um Streit in einer Diskussion, auch wenn man unterschiedliche Positionen vertritt. Ich finde es faszinierend, denn es scheint, dass ich kin einer anderen Welt wohne. Ich suche noch nach dem verstehen. Alleine Homeschooling ohne eigenes Gerät ist absolut unmöglich. Nur alleine das betrachtet frage ich mich, wie realistisch die Information ist, dass man jede Menge 7.Klässler ohne eigenes Gerät kennt. Bei uns läuft fast nichts mehr - nur noch zu zu 10% - über Papier. Der Rest ist virtuell, Start 7:30 Uhr mit Schulbeginn und Ende um 17 Uhr. Wie macht man das mit 2 Kindern und nur einem Gerät? Was in der GS eventuell noch gehen mag, geht ab weiterführende Schule nicht mehr. Und dabei betrachte ich mich noch nicht einmal mit. Da muss ich nur ein Webinar haben und alle würden in die Röhre schauen. Hier an der weiterführenden Schule hat jedes Kind mindestens ein eigenes Tablet oder eben einen PC. Die Minderheit die das nicht hatte, wurde nach dem ersten Lockdown von der Schule damit ausgestattet.


Ivdazo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Hier gab es (in der 7. RS) eher Blätter zum Ausdrucken, und nur wenige Videokonferenzen etc. Sie mussten ein bisschen tippen (10-Finger-Lehrgang), waren so 10 Minuten. Strafarbeiten (während Präsenzunterricht, wen es betraf) war abschreiben aus Wikipedia, war aber auch nur so 1 Seite, sprich 15 Minuten. Keine Referate, die ich mitgekriegt habe, aber evtl. war es noch die "falsche Jahreszeit". Jetzt im LD gab es den Kontakt ja nicht mehr, da weiß ich nicht, wie sie es jetzt machen. 8. Klasse war nicht sonderlich anders, da kenne ich auch ein paar. Ich war schon erstaunt über das "Online-Hausaufgabenheft", aber das war in einer Handy-App. Am Gym in der 7. hatten einige schon ein Tablet, aber in der 6. noch nicht. Ich weiß auch nicht, ob das mit dem Tablet "Pflicht" war, oder freie Entscheidung der einzelnen Schüler (Familien). Es ist natürlich auch eine kleinere Stadt, evtl. ist es in einer größeren Stadt ganz anders, oder die "falsche" Realschule.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ivdazo

Ich wohne auch nur auf dem Land, aber das was Du beschreibst ist hier an der örtlichen weiterführenden Schule noch nie - auch nicht vor Corona - derart „offline“ und antiquiert gewesen. Ab Klasse 5 gibt es hier ein vollwertiges Schulfach, mir fällt der Name nicht mehr ein, wo die Kinder am und mit dem Computer arbeiten. Vom ersten selbständigen Programm was programmiert werden muss bis hin zu diversen Päsentationstechniken ist da alles dabei gewesen. Mein Kursstüfler hat jetzt Programmierung 3-stündig. Wenn man bedenkt, dass online vorausgesetzt wird, überall, dann stellt sich mir die Frage, wie die Kinder bei Euch vorbereitet werden. Den Nachteil muss man ja erst einmal aufholen.


Ivdazo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Ich frage mich, was der bundesweite Durchschnitt ist. Vielleicht sind wir ja wirklich eher an den Polen von dem, was es gibt. ;-) Ich eben am negativen Pol. Ich habe wirklich keine Ahnung, wie sie das aufholen sollen. Ich muss dir auch ehrlich sagen, vor unserem Austausch hier habe ich angenommen, dass die Situation hier nicht so selten ist in Deutschland. So hört man es doch aus den Nachrichten, "fehlende Digitalisierung" etc. Ich bin wirklich, wirklich gespannt, wie es dann in 5-7 Jahren ist, wenn meine Kinder auf die weiterführenden Schulen gehen. (Obwohl ich sie wirklich nicht auf DIESE Realschule geben will, von vornherein nicht. Nenne es Aversion noch aus meiner Schulzeit. ;-) )


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mamizi

Wenn dein Kind lesen, schreiben und rechnen kann Kauf ein Tablet. Ein normales. Spätestens ab Klasse 5 ein ordentlichen Laptop oder halt einen PC. Ein Kindertablet ist Verschwendung. Das Geld kann man sich sparen. Meine haben in der GS ein iPad bekommen. Ab Klasse 4 Kind1 einen Laptop, später einen PC. Kind2 hat etwas länger gewartet und sich gleich einen Mc gewünscht. Das zeitige heranführen an die Technik mit der Erklärung und Hinführung zu Gefahren .... hat hier wunderbar geklappt. Für beide, mittlerweile, Teens ist der fach- und sachgerechte Umgang mit dem Internet problemlos. Die wuppen mittlerweile alles in Zeiten von Onlineunterricht alleine.


Kerstin123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mamizi

Es gibt Kinder Laptops von vtech Das ist ein Spielzeug und auch nicht so teuer mit Lernspielen drauf Sowas ist vllt ganz nett, aber wenn du andere/bessere Ideen hast muss das auch nicht sein, so spannend sind die nicht


Felica

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kerstin123

Sowas bitte direkt wieder vergessen. Das ist echt rausgeworfenes Geld. Zumal das Kind im Sommer eingeschult wird. Und selbst wenn oh Wunder es ab Herbst wieder regelmäßigen präsenzunterricht geben wird, worauf ich nicvt wetten würde, wird der online-unterricht in den Schulen bleiben. Wir werden uns daran gewöhnen müssen das in nicht all zu ferner Zukunft das ein normales Unterrichtsgerät sein wird. Kind Gross hat einen seit dem 7ten Geburtstag. Neben Spielen, werden selten dort Spiele drauf gespielt. Oft wird nach allen möglichen zu Experimenten gesucht, wissenswertes. Aktuell auch online-Meetings, Geburtstagsfeiern, homeschooling und Video-Telefonate.


Kerstin123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Felica

Ja, ist halt die Frage. Geht es um ein Spielzeug oder um ein Endgerät, dass auch für den Schulunterricht verwendet werden kann Vtech ist ganz klar ein Spielzeug und nicht für Homeschooling oä geeignet


kirshinka

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mamizi

Absolut nicht Feste Zeiten auf einem eurer Geräte- mehr nicht!


Lillimax

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mamizi

... ein Kind sollte eigentlich schon mit drei einen Laptop haben, damit es möglichst früh verdummt und sich in der virtuellen Welt verliert, noch bevor es die echte kennengelernt hat. Ein Laptop hat noch viele weitere Vorteile: Man muss sich als Mutter kaum ums Kind kümmern, es beschäftigt sich den halben Tag selbst und stört keinen. Okay, Sarkasmus Ende. Wie unnötig, überflüssig und schädlich Bildschirm-Medien für Kinder sind, sagen bekannte Hirnforscher ununterbrochen. Wer‘s hören will, der hört‘s. Deine Tochter braucht keinen Computer. Sie braucht eine Mutter, die ihr die Welt zeigt. Die ihr vorliest, mit ihr bastelt, mit ihr jeden Tag in den Wald geht, sie auf Baumstämmen balancieren lässt, mit ihr Steinmännchen baut und Blumenketten knüpft. All das habe ich mit meinen Kindern gemacht. Mir wäre im Traum nicht eingefallen, sie in diesem Alter vor einen PC zu setzen. Ich finde es armselig und traurig, so eine Schnapsidee überhaupt zu erwägen, sorry. LG


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lillimax

Ich kenne jede Menge Kinder die ein Tablet im GS-Alter besaßen. Diese waren weder fett, noch blöd noch saßen sie den ganzen Tag vor‘m Gerät oder wussten nicht was ein Hobby oder spielen mit Freunden ist. Die Schokolade selbst macht nicht dick. Nur die Masse.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot


Felica

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lillimax

Sagt Mami welche mit dem Arsch daheim sitzt und im RuB abhängt. Cooles Vorbild. Mami darf zwar schon, aber Kind ist zu blöde dafür.