Elternforum Rund um die Erziehung

ins-bett-geh-zeiten früher und heute ....

ins-bett-geh-zeiten früher und heute ....

sechsfachmama

Beitrag melden

hat sich das im laufe der zeit eig. total verändert oder ist es eher von familie zu familie der unterschied - zeitunabhängig? wir gingen um 19 bzw. um 20 uhr ins bett, da war absoluter zapfenstreich. wer lesen wollte, musste eher verschwinden. mind. bis 4. klasse waren wir um 19 uhr im bett. ich erinnere mich, dass meine klassenlehrerin zum elterngespräch kam (ich vermute 19.30) und ich schon lange im bett war. auch als ich 16 war, war 20 uhr das licht aus. und wehe nicht! im sommer habe ich das tageslicht zum heimlichen lesen genutzt ... bis ich so 12, 13 war (schätz ich) hat mein vater immer hinter der decke (die im winter innen vor jeder tür hing zum kälteschutz) gestanden und überwacht, dass auch keiner mehr einen mucks redet. wenn es gar zu arg wurde mit unserem gequatsche, gabs einen auf den hintern. (nach erfolglosen ermahnungen) auch in den ferien, im sommer bei hitze, im urlaub (bei unseren verwandten mal 1, 2 wochen, mein vater arbeitete dort beim haus/garagenbau usw. mit und "verdiente" sozusagen damit unsere unterkunft) ging es spätestens 20 uhr ins bett. egal ob wir schlafen konnten oder nicht. wir mussten schlafen. fand ich damals schon furchtbar (nix gegen gewisse regeln in der schulzeit, man muss ja früh auch wieder raus). grad freitag, samstag dürfen unsere kinder länger aufbleiben und auch unter der woche regeln sie das im großen und ganzen doch selbst. unsere großen gehen meist zwischen 9 und 11 - je nach schlafbedarf, auch der 13jährige schläft meist erst zwischen 9 und 10. unsere 7 und 10jährigen gehen eig. 20 uhr, aber meist ist noch dies und das und nochmal klo .. so dass dann auch manchmal vor 20.30 nicht ruhe ist. sie müssen in der woche 5.30 aufstehen, nur die kleine erst 6.30 und in den ferien, im urlaub ... da gehts locker auch für die kleinen mal bis 10 oder 11, der große geht meist irgendwann mitten in der nacht ins bett usw. hätte es bei uns früher niemals gegeben. hat man das früher allg. viel strenger gesehen?


Virginiagirl

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sechsfachmama

Wow, da hattest Du aber strenge Eltern. Ich weiss ja nicht, wie alt Du bist, vielleicht ist das noch eine Generation vor mir, aber ich kann mich z.B. überhaupt nicht an feste Zu-Bett-Geh-Zeiten erinnern. Bin ins Bett gegangen, wenn ich müde war, das war meist so gegen 21:00 oder so. Wenn ich mal später ins Bett ging, musste ich trotzdem morgens früh raus zur Schule, da hab ich dann schnell selber gemerkt, dass ich doch lieber früher ins Bett gehe abends. Aber diese Spielchen mit noch Hunger, noch was lesen, noch mal aufs Klo, nee, daran kann ich mich absolut nicht erinnern. Geschweige denn, dass meine Eltern das überwacht hätten, ob das Licht auch aus ist. Wow, das finde ich echt heftig. Werde das bei meinem Kind auch nicht so machen, dass ich sie zu einer bestimmten Zeit ins Bett schicke. Ins Bett geht man, wenn man müde ist, das mach ich selber doch auch so.


Susi0103

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sechsfachmama

Also bei uns war das nicht so streng - ich bin aber auch erst 27... Es ging ins Bett, wenn wir müde waren (wobei es natürlich eine Richtzeit gab, aber die war bei uns sehr unterschiedlich), niemand hat je kontrolliert, ob wir schlafen, auch als Kleinkinder nicht. Ich hab immer Kassette gehört, bis ich einschlief, meine beiden (jüngeren) Geschwister auch. Ich selbst brauchte viel Schlaf, bin noch zur Schulzeit um halb 7 ins Bett, meine Geschwister viel später. Meine Kinder (5 und fast 2,5) gehen um halb 8/8 ins Bett (beide ohne Mittagsschlaf). Wir begleiten sie noch in den Schlaf und wenn wir merken, sie sind nicht müde, wird nochmal aufgestanden. Urlaub, Geburtstagsfeiern, Weihnachten, Silvester und auch Sommerabende in Schwiegerelterns Garten sind mit open end. Wer umfällt, wir hingelegt, es gibt keine feste Zeit. Ich würde sagen, es kommt auf die "Erziehungsüberzeugung" an. Lg, Susi


RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sechsfachmama

Hallo bei meinen Eltern war es sehr ähnlich wie bei deinen. Hab aber den Eindruck sie wollten einfach um 20 h ihre Ruhe, warum sonst hätten wir auch in den Ferien um 20 h im Bett liegen sollen? Mein Sohn (8) ging von Baby an mit uns schlafen (außer er war vorher müde). Wir hatten NIE Schlafprobleme mit ihm! Jetzt da er in der Schule ist geht er um 21 h ins Bett, er muss gegen 7.10 h raus u. das reicht ihm an Schlaf. In den Ferien geht er erst wenn wir gehen. Meine Freundin (gleich alt wie ich u. ansonsten super modern...) hat die "alte" Schule übernommen, Kinder müssen um 19 h ins Bett (auch mit 9 o. 10 noch....) auch in den Ferien wird es nicht nach 21 h. Die Große ist jetzt 13 u. es gibt wohl auch öfters Probleme..... auch mit dem Zu-Bett-gehen..... viele Grüße


Leya07

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sechsfachmama

Bei uns früher war es relativ locker. Wir haben uns dann aber gegenseitig angesteckt und blieben teils zu lange auf. Licht aus war um 20 Uhr, aber wir haben noch gequatscht und CD gehört oder so. Bei meinen eigenen Kindern achte ich darauf, dass sie um 8 im Bett sind und Licht aus ist. Sie teilen ein Zimmer. An besonderen Tagen darf die Große (5) auch mal länger aufbleiben. Die Kleine bringen wir um 19:30 spätestens ins Bett. Sie ist dann aber auch müde. Ich finde gerade in der Grundschulzeit muss man noch achten, dass sie genug Schlaf bekommen, alsum 20 Uhr ins Bett.


muddelkuddel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sechsfachmama

ich musste immer um 20.00 im bett sein (schulalter), ab 14 so um 21.00 uhr. in den ferien durfte ich sogar noch bis 21.00 uhr nach draußen :-) das war aber eben der rhythmus (ich nehme an, meine eltern wollten ihre ruhe), ich musste nicht zwingend schlafen, sondern es war "zimmerzeit" - wer dann bis mitternacht gelesen hat,war selber schuld :-) mein sohn (4,5) geht zwischen 18.00und 19.00 ins bett. er ist dann meist auch fertig. auch hier gilt: zimmerzeit bzw. im bett liegen bleiben. er darf noch "lesen" oder eine cd hören, meist schläft er bis spätestens 20.00. wenn festivitäten sind, darf er natürlich open-end-wachbleiben. hier im haus geht er dann aber meist freiwillig zwischen 22. und 23.00uhr ins bett. sind wir woanders eingeladen, bleibt er wach und bricht erst auf der rückfahrt im auto schlafend zusammen :-)


Kaka_b

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sechsfachmama

Bei mir war es früher wie bei dir! Ist vielleicht doch eine Generationensache. Bei unseren Kindern gibt es keine strengen Bettzeiten. (wobei erschwerend hinzu kommt, dass unsere Familie italienisch geprägt ist und somit die Kinder eh alles mitmachen dürfen bis sie umfallen). Und die Zeiten sind kindsabhängig: Meine Große brauchte schon als Baby kaum Schlaf und es war eher so dass sie uns ins Bett brachte *lach*. Selbst als sie frisch geboren war kam sie mit 8 Stunden Schlaf aus, dann war sie wach und fröhlich bei allem dabei. Und auch jetzt geht sie in den Ferien so gegen 10 oder später ins Bett. Zur Schulzeit (Ganztagsschule) ist sie meist so geschafft dass sie sich abends erstmal ein paar Stunden hinlegt, dann ist sie aber auch wieder fit und hält gut bis 10 oder halb 11 durch, bevor sie ungnädig wird und dann auch ruck-zuck ins Bett kommt. Der Kleine ist ganz anders, der hält sich brav seit der Geburt an die üblichen Baby-Bücher-Vorgaben und schläft, wenn und wie ein "normales" Kleinkind halt schlafen soll *freu*. LG Katia


mozipan

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sechsfachmama

Ohne jetzt die anderen Antworten gelesen zu haben: Ich glaube, dass das von der Familie abhängt. Meine Eltern - sonst eher von der strengeren Fraktion - habem mich damals zwar immer zu bestimmter Zeit ins Bett geschickt aber streng drauf geachtet oder kontrolliert wurde das nicht sonderlich. Klar kam meine Mum noch mal nach uns schauen, ob wir auch zugedeckt sind, wenn sie selbst ins Bett ging und wenns nochmal laut wurde hat Paps auch mal "Ruhe jetzt!" raufgebrüllt, aber sonst. Ich weiß aus der Erinnerung heraus nur noch eine Schlafenszeit von 21.00 Uhr und die galt wohl so ab 9 Jahren, also auch noch im Grundschulalter. Sicher war es davor früher. Ich denke 20 Uhr. 19 Uhr war bei uns nie angesagt. Außerdem war Mama Serviererin und oft abends beruflich außer Haus und Papa war mit den Schlafenszeiten eh nicht so streng. Ab 13-14 Jahren durfte ich selbst entscheiden, wann ich ins Bett gehe. Also bis 22 Uhr war immer drin. Länger war die Ausnahme und wenns mal gen halb elf wurde schickte mich meine Mutter dann schon ins Bett. Ich war aber meist freiwillig um spätestens halb zehn verschwunden, weil ich oben noch Musik gehört oder gelesen habe. Wie lange ich noch las wurde ab der weiterführenden Schule nicht mehr von meinen Eltern kontrolliert. Davor kamen sie schon nochmal rein und ermahnten doch jetzt langsam mal das Licht zu löschen. Bei meinen Kids bin ich auch nicht sonderlich streng mit den Schlafenszeiten. Wenn meine Große (10 J. 5. Klasse) aber um 21.30 Uhr zum dritten mal runter kommt und meint nicht schlafen zu können, werde ich doch schon mal ungehalten, da sie schließlich um 6 Uhr morgens raus muss. Ich glaube einfach, dass das von Familie zu Familie sehr unterschiedlich gehandhabt wird und es gibt einfach auch Kinder die sehr viel Schlaf brauchen und andere sehr wenig, dem muss man auch gerecht werden.


mozipan

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mozipan

Die von mir genannten Schlafenszeiten bei mir früher und auch heute bei meinen Kids gelten für Schulzeiten, sprich wenn die Kinder am anderen Tag raus müssen. Ist am anderen Tag frei gehen sie ins Bett wann sie wollen, spätestens wenn ich gehe. Die Kleine geht dann oft um 21.00 Uhr, weil sie dann einfach müde ist. Das Bedürfnis das extrem ausnutzen zu wollen kennen weder meine Kids noch kannte ich das früher. Ich durfte in schulfreier Zeit auch immer mind. bis 22 Uhr aufbleiben. Wenn wir bei Verwandten oder im Urlaub waren, durfte ich auch als Grundschüler schon gaaanz lange aufbleiben und mit den Cousinen Blödsinn veranstalten und spielen. Da hier irgendwann auch die Gererationenfrage auftrat: Ich bin Jahrgang 71 und meine Eltern sind aus den Jahrgängen 37 und 41.


Missy27

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sechsfachmama

Das kommt mir bekannt vor. Ich bin 29 und wir mussten als Kinder nach dem Sandmann ins Bett, das war in der Woche 18 und am Wochenende 19 Uhr. Da waren wir überhaupt noch nicht müde und wenn wir noch zuviel gequatscht haben gab es was auf den Hintern (da haben wir dann geweint und sind vor Erschöpfung eingeschlafen) oder einer musste zum Einschlafen ins Schlafzimmer. Selbst mit 15 mussten wir in der Woche 21 Uhr ins Bett und am Wochenende und in den Ferien 22 Uhr, dürften nicht mal nen Film zu Ende schauen. Wir lagen grds. noch mindestens 2 h wach im Bett. Ich dachte bis vor kurzem noch das muss so sein aber seit ich selbst Mama bin sehe ich das anders.


Missy27

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Missy27

Scheint wirklich nichts mit der Generation zu tun zu haben. Meine Eltern sind Jahrgang 60/61, also noch recht jung. Sie haben es halt so gemacht wie sie es selbst kannten.


3fachMutti

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sechsfachmama

mit aufs Klo gehn und kuscheln und so weiter... im Moment kommt die Kleine 3 Abends oft aus dem Bett.... Heute sind alle 3 schon um 7 ins Bett.... Ansonsten 19 Uhr 30 und dann ist Schicht.... Ehrlich gesagt möchte ich auch mal meine Ruhe haben.. Aber wie gesagt seit 19 Uhr sind die im Bett und gerade war die mittlere drausen aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaarg.... Wie macht Ihr das wenn Ihr die Kids lang auflast.. Spielen die damm im zimmer oder bei euch ? Ich schau auch schon mal gerne Fern Abends... Und zwar dann etwas wo ich möchte und nicht wie sonst den ganze Tag was die Kids wollen.... Also ich finde feste Zeiten schon wichtig bis zu einem gewissen Alter.... Die Grosse bald 9 geht auch nach Wickie ins Bett und die brauch auch ewig bis die einpennt.... Es hat Abends auch jeder noch Musik an und evtl Licht und ein Buch zu schauen.... LG aber das mit dem ständig rauskommen das nervt...


Leya07

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 3fachMutti

Genau! Ich schick sie deshalb auch immer pünktlich ins Zimmer und ab 20 Urh (Nachrichten) hat Ruhe zu sein, sonst gibt es Ärger mit Mama! An Weihnachten durfte sie lange aufbleiben udn irgendwann waren beide Kinder so drüber, dass sie gar keine Ruhe mehr fanden. Also jedes Wochenende wäre mir das zu viel. Ich mach dann ja auch viel Hausarbeit noch. Aber das "ich-will-aber-noch-aufbleiben-ach-dann-muss-ich-halt-nochmal-auf-Klo" haben wir natürlich auch dauernd.


Nachtwölfin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sechsfachmama

Ich kann mich nicht genau daran erinnern wie es zu Kindergartenzeiten war, aber in der Grundschule sollte ich theoretisch zwischen halb 9 und 9 im Bett sein. Nach der Grundschule war es 10 oder so. Im Teenie-Alter waren meine Eltern nicht so streng. Da "durfte" ich selbst Verantwortung für meinen Schlaf übernehmen, wurde zwar vorwurfsvoll angeschaut oder angesprochen, wenn um halb 11 noch Licht war, war dann aber selber Schuld, wenn ich zu wenig Schlaf hatte. Ich fands gut und meinen Eltern hat das sicher auch viel Stress erspart. Meine Tochter schicke ich ins Bett, wenn sie müde ist, versuche aber, dass sie evtl schon um 8 schläft, weil sie ja unter der Woche gegen 8 aufstehen sollte. Sie ist aber erst 1,5 Jahre alt. Mal schauen, wie ichs mache, wenn sie älter wird. Ich will da auch nicht so streng sein.


Cassie83

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sechsfachmama

Ich kann mich ehrlich gesagt gar nicht mehr dran erinnern wie das früher bei uns war. Auf der weiterführenden Schule durfte ich gehen wann ich wollte. So um 22 Uhr wurde ich dann aber auch mal ins Zimmer geschickt. Bei meinem Großen (5 1/2) ist in der Woche um 19:30 Uhr Bettzeit. Er darf dann aber noch CD hören. Meistens ist dann um 20 Uhr Ruhe. Er muss aber auch um 6:15 Uhr schon raus. Am Wochenende darf er bisschen länger aufbleiben, aber so um 20 Uhr ist "Zimmerzeit". Er darf dann noch "lesen", spielen, CD hören etc. Bedingung: Ruhig verhalten! Wann er dann einschläft, ist mir relativ egal. Ich gehe nur hoch, wenns mir zu laut wird. Nebenan schläft nämlich noch das Baby. Bei Geburtstagen, Feiern oder so darf er natürlich aufbleiben bis er umfällt. Also ich möchte halt irgendwann auch mal "Feierabend" haben, nen Film schauen oder mit meinem Männe mal in Ruhe nen Wein trinken und einfach quatschen. Da müssen die Kids nicht immer dabei sein.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sechsfachmama

also ich bin Jahrgang 1970, und bei uns wurde das, wenn keine Schule war, auch sehr locker gehandhabt. Ansonsten kann ich mich nicht mehr so genau erinnern welche Uhrzeit bei Schule angesagt war, allerdings weiss ich sicher dass meine älteren Geschwister schon immer etwas länger aufblieben als ich als jüngste. Bei meinen Kindern ist es so,dass der Kleine (fast 4) eigentlich immer gegen 20-20.30 Uhr schläft, weil er einfach ein Frühaufsteher ist (egal ob Feier-oder Werktag, egal wie spät er abends einschläft), und da er bei Schlafmangel knatschig ist bestehe ich auch auf diese Zeiten. Beim Grossen (10 Jahre) wird es unter der Woche meist 21 Uhr (muss um 6.45 aufstehen) ; in den Ferien wird es meist 22 uhr oder später (dann schläft er aber auch bis 9.30 Uhr).


kaempferin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sechsfachmama

Ja, früher wurde das Zubettgehen bzw. -bringen schon weitaus strenger und konsequenter gehandhabt. Also ich musste z.B. im Kiga-, Vorschul- und Grundschulalter zwischen 19.00 und 20.00 oder so ins Bett; spätestens dann war absoluter Zapfenstreich. Dann so ab 8 oder 9 Jahren durfte ich dann im Bett noch lesen und das Licht dann selber ausmachen (wurde nicht kontrolliert - und es war auch so, dass ich dann von selbst durch das Lesen sehr müde wurde und das Licht dann selbst ausgemacht habe). Ab/mit 12 Jahren durfte ich dann um 21.00 ins Bett gehen und ab Teeniealter (14 und aufwärts) um 22.00. Und da durfte ich auch noch (im Bett) lesen, was ich auch immer getan habe (und auch heute noch tue). Aber als Klein- Kiga- und Vorschulkind und Grundschülerin bis in die Puppen aufbleiben dürfen bis ca. 22.00(+) wie so manche Kinder heute wäre für mich damals total undenkbar gewesen. Hätten meine Eltern niemals nicht erlaubt.