Elternforum Rund um die Erziehung

Ich kann's nicht mehr hören - Kraftausdrücke :-(

Ich kann's nicht mehr hören - Kraftausdrücke :-(

lilatiger74

Beitrag melden

Unser Sohn Tom (7 1/2) schmeißt im Moment zu Hause extrem mit Kraftausdrücken um sich. Manchmal sagt er es "nur" so vor sich hin, aber oft tituliert er auch seine kleine Schwester, was natürlich erst recht nicht geht. An fast jeden Satz, den er mit ihr spricht, hängt er noch was dran, so wie "du Ar***" o.ä. Wir haben eigentlich immer so darauf reagiert, dass wir klipp und klar gesagt haben, dass wir solche Ausdrücke nicht hören wollen, dann aufs Zimmer geschickt und zum Schluss mit TV-Verbot pro gesagtem Schimpfwort belegt (bin da nicht stolz drauf und weiß, dass es wahrscheinlich auch keine gute Lösung ist). All das zeigt aber null Wirkung, und mein Mann und ich sind mittlerweile so dermaßen genervt davon, dass wir eben nicht immer "ruhig" bleiben und gleich laut zu schimpfen anfangen. Allerdings fällt uns absolut kein probates Mittel ein, um es zu unterbinden. Mir ist sehr wohl bewusst, dass dieses Verhalten gerade irgendwie "cool" ist und es in der Schule (wo wir glücklicherweise ja nicht dabei sind *g*) diesbezüglich bestimmt auch rund geht unter den Jungs, aber ich finde es inzwischen absolut unerträglich. Ist mein Sohn bei anderen Kindern zu Besuch, werden von den Eltern ausschließlich Loblieder über ihn und sein Benehmen gesungen, auch aus der Schule kommen keinerlei Klagen... allerdings wünsche ich mir respektvolles Verhalten eben auch innerhalb der Familie. Ich denke, wir sind gerade alle irgendwie total "eingefahren" in dieser Situation, weshalb ich mich über Denkanstöße und Tipps sehr freuen würde.


carla72

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lilatiger74

Ich habe das Problem auch, und meine Strategie ist, es nie durchgehen zu lassen, immer und immer darauf hinzuweisen, dass wir uns so nicht anreden. Drakonische Strafen stehen allerdings nicht darauf. Ob es etwas bringt außer totalem Generve? Ich weiß es nicht, aber mich stört das einfach. Opfer ist meist seine kleine Schwester, die dann direkt zu mir petzen kommt. Als ich vor einem halbem Jahr mal "Doofi" zu meinem Sohn gesagt habe, hat er übrigens ungefähr eine halbe Stunde lang geheult und geschmollt. Da ist mir klar geworden, dass es doch ein ganz schön tief verwurzeltes Prinzip bei uns ist, so etwas nicht zu sagen. Ich habe mich dann auch dafür entschuldigt. LG, carla72


Tinai

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lilatiger74

Hallo, ich kann sehr gut nachvollziehen, dass Euch das nervt. Aber erst einmal Glückwunsch, es ist Euch gelungen, Euren Sohn dafür zu sensibilisieren, was "draußen" erlaubt ist und was nicht. Das ist ein Erfolg und das meine ich sehr ernst. Bei Euch hat er ja richtig Glück mit seinen Kraftausdrücken, Aufmerksamkeit garantiert. Ihr werdet nicht umhin kommen, Euch erstens zurück zu nehmen und nicht gleich loszupoltern. Das ist ja kontraproduktiv und wie Ihr merkt ändert alles Strafen und Schimpfen gar nichts an dem negativen Verhalten. Ich kenne die Schleife genau und wie oft hat mir hinterher schon etwas leid getan oder hat es Wochen gedauert, dass ich gemerkt habe, mit meinem Verhalten das negative Verhalten noch zu verstärken. Ich habe das für uns so gelöst und fahre damit eigetnlich ganz gut, dass ich mit den Kindern in Ruhe rede. Ohne Drohen, ohne Schimpfen, sondern sehr ernsthaft: Es tut mir weh, wenn Du so mit mir/Deiner Schwester sprichst, diese Kraftausdrücke sind demütigend. Warum benutzt Du sie so häufig? Wie wäre es, wenn wir auch ständig so spräche, wie fändest Du das? Was können wir denn tun, damit diese Ausdrücke auch im Haus nicht so oft fallen? usw.usf. Die Strafen würde ich ganz weglassen auch das Ausgrenzen. Ideal wäre, Ihr könntet eine Vereinbarung treffen, in der Euer Sohn sich darauf einigt, dass er sich bemüht, die Kraftausdrücke nicht mehr zu gebrauchen (und das wird nicht von heute auf morgen gehen, da wird es Rückfälle geben) und in der REgel kommt bei solchen GEsprächen auch was raus, was den Kindern wichtig ist - und dazu könnt Ihr Euch verpflichten. Gerade bei den Kraftausdrücken hat mein Mann auch einmal eine eher risikobehaftete Schiene gefahren. Das war in der Zeit als für meinen Sohn alles Pippi, Kacke, Scheiße und Arsch war (ich schreibst bewusst aus!). Dazu kam noch eine ausgeprägte Morgenmuffeligkeit meines Sohnes. Eines Morgens (ich war auch nicht vorbereitet), die Stimmung war am Frühstück unter 0 (wir sind alle keine vergnügten Frühaufsteher) brach es wieder aus meinem Sohn raus "ich ess dass PippiBrot nicht usw." Mein Mann schaute ihn ruhig an und sagte etwas in dem Sinne von "Soll ich Dir auf das PippiBrot Kacknutella draufschmieren?" Mein Sohn war wie vom Donner gerührt, die Atmosphäre ging von Schock ziemlich schnell auf ein sehr vergnügtes Frühstück über und irgendwie hat diese Aktion das Eis gebrochen. Die Worte waren nicht mehr so interessant, dass sie noch weiter fallen mussten. Es war einfach vorbei. War aber natürlich eine Aktion mit offenem Ausgang - aber schlimmer hätte es dadurch auch nicht werden können. Gute Nerven und viel Erfolg und bedenkt Euren Sohn auch einmal mit Aufmerksamkeit, wenn er überhaupt nicht damit rechnet! Grüße Tina


sissl

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tinai

Hallo, da unterschreib ich mal bei Tinai! Lg Sissi


glückskinder

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lilatiger74

Bei uns wirkte nur die Ankündigung, dass jeder von uns für schlechte Wörter 10 Cent in ein Sparschwein werfen muss.


desire

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von glückskinder

bei uns wirkt TV und PC Verbot sehr gut. Und ja ich dulde hier keine Schimpfwörter oder Kraftausdrücke, das wissen meine Kinder und halten sich grossteils dran. Die Grosse mit 7 sowieso und der Kleine mit 3,5 sagt die eigentlich nur weil er sie vom Kindergarten nachplappert. Dennoch...jeder muss dann mit den Konsequenzen leben was ER aus seinem Mund befördert. Der Kleine weis es noch nicht besser der bekommts noch erklärt. Der Grossen muss ich sowas nicht mehr erklären das sitzt anscheinend.