Stubenzicke03
huhu also meine frage ist heute welches eurer kinder besitzt einen eigenen fernseher? meine tochter ist 8 jahre alt und wir bekamen vor kurzem einen grossen fernseher geschenlt älteres modell röhre ;) da wir selbst aber einen tv im wohnzimmer und einen im schlafzimmer haben brauchen wir keinen dritten. das haben wir auch so gesagt da meinte mann doch gebt den doch eurer tochter dann hatt sie auch einen. naja die darf ne stunde am tag fernsehn und am we auch mal ne dvd je nach wetter oder bei krankheit länger. aber nen eigenen tv ich weiss nicht dachte sowas braucht sie erst mit 10 oder so. die deren kinder einen haben wie alt sind eure kids? haben die dazu auch nen dvd player und wie oft gucken die dann so? lg
Ich wuerde es nicht tun. Wir haben allerdings auch keinen Fernseher im Schlafzimmer und wuerden unserem Kinde auch mit 10 keinen geben.
hallo danke für deine schnelle antwort. wir haben deshalb zwei weil ich und mein ziemlich verschiedenen tv geschmack haben. meist schauen wir zwar wenn zusammen aber ab und an schaue ich doch gerne eine tierdoku oder sowas an und er seine western. mausi selbst kamm bis jetzt noch nicht auf die idee einen eigenen fernseher haben zu wollen obwohl viele kinder in der umgebung und freundinnen auch einen haben. jasmin würde dann aber auch ständig gucken und lieber davor sitzen als draussen zu spielen udn genau deswegen will ich den am liebsten gar nicht haben. lg
Wenn du dir so sicher bist, dass nichts Gutes dabei raus kommt, dann machs einfach nicht. Sicherlich findet sich ein anderer Abnehmer fuer den TV.
Hej!! ich bin zwar nicht für festgelegte regeln, wann was zu benutzen ist, aber einen TV auf´s Zimmer göäbe e sbei uns nicht, und auch der Computer kam erst später hpch. Deine Tochter ist 8 - da solltest Du wirklich versuchen, vieles mit ihr zusammen zu schauen --- so bleibst Du auf dem laufenden und kannst erklären, beruhigen und trösten,wenn nötig. Und natürlich mitlachen, wenn es es lustig ist!! Einen eigenen TV braucht kein Kind - weder mit 8 noch mit 10 oder 12! Gruß Ursel, DK
Bei uns sind Schlafzimmer zum Schlafen. Auch wir haben keinen vor den Betten. In unseren beiden Wohnzimmern sind Fernseher, wobei ich oben nur einen kleinen habe, der im Schrank verschwindet, wenn nicht gebraucht. Zwei Geraete reichen uns vollkommen. Fuer meine Kinder ist ein eigener Computer sinnvoller, da dieser auch fuer die Schule genutzt wird.
Hier gibt es ein TV Gerät im Wohnzimmer und das wird auch so bleiben. Irgendwann werden die Kinder wohl ein eigenes Laptop bekommen (so ab Mittelstufe, denke ich mal - 8. oder 9. Schuljahr). Lg Fredda
Deine erste Reaktion war "dagegen" und dann lass es einfahc sein. Abgesehen davon ist ein Röhrengerät im Kinderzimmer auch nicht ganz ohne, wenn das umfällt, kann viel kaputt gehen und die Verletzungsgefahr ist groß. Zu Zeiten und GEbrauch kann ich Dir nichts sagen. Wir haben keinen Fernseher und den ersten werden sich die beiden frühestens anschaffen können, wenn sie aus der Schule raus sind - also in rund 9-10 Jahre :-) Grüße Tina
hat also vielleicht nichts damit zu tun wo der tv steht. in der regel gibt es bei uns in der woche, wenn schule ist kein tv. dafür dürfen sie am we. kommen da aber auch nicht wirklich auf ne std. sie spielen aber dort auch mit der wii. dadurch das aber jedes kind sein hobby hat, ist kaum zeit für solche dinge, aber wenn zeit ist, dann dürfen die dinge auch genutzt werden. sie habaen b auch eine ps, wo sie zb antolin machen. man kann das ein oder andere ding ja auch sinnvoll nutzen und der tv im eigenen zimmer muss auch nicht gleich eine verblödung hervorrufen. brauchen tut das alleerdings keiner;-)), aber auch nicht im schlafzimmer;) meine kinder sind 7,7, 4
"der tv im eigenen zimmer muss auch nicht gleich eine verblödung hervorrufen." Er kann aber ...... !
Warum haben denn dann die Kinder nen TV im Zimmer wenn sie eh"nie" gucken...das entzieht sich mir immer komplett
Hallo montpelle,
heute habe ich dich auf dem Kieker
Die Verblödung vollzieht sich doch aber nicht in Bezug auf das Zimmer, in dem das Gerät steht, sondern in Bezug auf Quantität und Qualität des Gesehenen - und da sind viele Erwachsene durchaus gefährdet, obwohl das Gerät nicht im Kinderzimmer oder Schlafzimmer steht...
Bei uns gibt es auch kein Fernsehgerät im Kinderzimmer, aber nicht deshalb, weil ich befürchte, dass meine Kinder dadurch schneller verblöden, sondern weil ich es für überflüssig halte.
LG,
Anja
Ich fühle mich in keinster Weise von dir angegriffen ..... Meine Bemerkung an Zwillingsmama04 war etwas anders gemeint. Manchmal muss man zwischen den Zeilen lesen.
du kannst nur provozieren aus deinem mund kommt nichts anständiges, nichts netts mach was aus deinem leben. du bist beleidigend, du bist unterste schublade.
weniger als ne std und sie brauchen ihn fürs wii spielen
oder nutzt man den tv nur wenn man viel guckt
Wenn sie Wii spielen hängen sie ja länger vor dem Fernseher. Sie gucken zwar wenig aber spielen Wii. Also sind sie länger vor der Glotze als du angibst.
Fernsehre im Schlafzimmer?? Never. Aber das kann ja jeder halten wie er mag. Wir sind zu viert(Tochter 14,Sohn 12) und besitzen einen Fernseher-meine Kinder hatten bisher noch kein Verlangen nach nem"eigenen" Gerät. Ich finde mit 8 Jahren sollte kein Kind ein TV im Zimmer haben.
Ich bin generell gegen Fernseher im Kinderzimmer. Und mein Kind bekommt garantiert die nächsten Jahre keinen Fernseher ins Zimmer. Es ist 9 Jahre alt. Es schaut abends ca. 45 Minuten (Wissen macht ah und Logo).
meiner hat einen aber er ist nicht angeschlossen. er schaut noch bei uns seine 3/4 stunde am tag. er ist 8.
ich find nen tv im zimmer mit 8 okay, wenn er zb für ne kinderdvd gedacht ist, wobei die auch im wohnzimmer geguckt werden könnte... wir drei kinder hatten zb nie nen eigenen tv...ich hatte mit 19 meinen ersten, eigenen fernseher, den ich mir auch selbst gelkauft habe, allerdings ohne tvanschluss, sondern um dvd´s zu gucken...das wollte ich mit 19 dann doch nicht im wohnzimmer bei meiner mutter :D
selbst mit 10 BRAUCHT man keinen eigenen TV!!!!!!!!!!!!!
ich würde das ding anderweitig verticken. mein sohn ist auch 8. er guckt unter der woche max. 30 minuten am tag. am wochenende sind es ca. 60-90 minuten.
Kein Kind braucht einen eigenen Fernseher.
Meine beiden sind fast 8 und 9 und haben seit 1 Woche einen, der auch über war. Sie haben lediglich ihre v.smile-Konsole angeschlossen, spielen alle paar Tage mal dran und sie werden in Kürze einen DVD-Player an ihrem TV haben und wie ich sie kenne wird der auch nur alle paar tage genutzt. Ans Kabelfernsehen kommen sie noch lange nicht. Sie können im Wohnzimmer sehen, abends mit mir im Schlafzimmer und nachts in ihrem Zimmer sollen sie schlafen und ich weiß bei den DVD wenigstens was sie sehen.
wir sind eine Familie mit einem Fernseher die andere schon mit ner Mikrowelle verwechseln könnten, haben auch nur einen Familien Laptop und mehr gibt es erst mal nicht. Keine DS, keine Wi und sonstiges. Sogar die Handys können nix dolles. Ich steh dem ganzen eher skeptisch gegenüber, bzw. möchte mein Kind erst mal ranführen. Und kein Kind mit 7 kann sinnvoll damit umgehen. Da machen sich hier alle was vor (schaut euch dazu mal die Hirnentwicklungen an, also lest was darüber) Kinder mit kleinen Erwachsenen gleichzusetzen und dem Konsum und dem Terror der Umwelt nachzugeben halte ich persönlich für Falsch. Aber das weiß man ja bei mir schon seit der Facebookdiskussion. Fernsehen darf meine gerne mal, guckt so eine Stunde über den Tag verteilt. Sie darf an den Rechner auch wann sie will, das macht sie aber höchstens zwei mal im Monat und dann gerne mal länger. Es ist wichtig das jemand dabei ist, grade wenn ein Kind im Netz ist...........bzw. das man im Auge drauf hat wie lange das Kind schon in die Röhre schaut. Und wi spielen am TV mit 7 und 4 im eigenen Zimmer halte ich auch für sehr fragwürdig.
****Und kein Kind mit 7 kann sinnvoll damit umgehen**** Aha- woher weisst du das ? Nur weil dein Kind dazu nicht in der Lage ist, kannst du das nicht auf alle anderen münzen. ***Fernsehen darf meine gerne mal, guckt so eine Stunde über den Tag verteilt.*** Und hier das passende Beispiel: wenn Mutti schon nicht mit dem Konsum richtig umgehen kann (empfohlen bei Schulkindern: 30 Minuten Medienkonsum über den Tag), wie soll es dann das Kind lernen ? Klar, daß dann das Kind nicht sinnvoll damit umgehen kann....
e? ziemlich naiv..............
"4. Das Stadium der formalen Operationen (ca. ab 11 oder 12 Jahren)"
http://www.freewebs.com/juttaneumeyer/piaget/4.htm#4
und selbst dann ist es ihnen nicht immer möglich diese logische Verknüpfung selbstsicher anzuwenden..........sowei ich mich erinnere ist die erst mit der vollendung des 25. Lebensjahres vorhanden.
Das bezieht sich jetzt natürlich nicht nur auf den Fernseher. Es ist halt ein Irrglaube das Kinder den Konsum mit irgendeinem dieser Geräte alleine hinkriegen. Man kann sie auf Zeiten begrenzen, sie werden sich im familiären Umfeld auch darauf meist darauf zurückziehen und die Regeln einhalten.
Aber wenn bei Familie X soviel geschaut werden darf wie man will und sie da dreimal die Woche ist wird sie wohl kaum in der Lage sein zu sagen : "man darf aber nur 30 min. am Tag" und sich zurückziehen.
Genausowenig wie man 11 Jährige im Netzt alleine lassen sollte mit Facebook und Co und drauf vertraut das sie einem alles sagen. Und sich an ihren PC und Internetführerschein halten. Das ist Blödsinn.
Die halbe Stunde mehr kannste jetzt soviel bearbeiten wie du willst, und ich glaube nicht das Dein Kind nur diese schaut...........guckt ihr nie einen Film?
Mal was im Kino? mal eine Folge mehr?
Ach ne, ich vergaß. Dein Kind sagt ja von alleine das Medienforscher nur die halbe Stunde erlauben
Bei uns gibt es keine Begrenzung was das Thema Medienkonsum oder auch Süssigkeiten betrifft. Wer schauen will, schaltet sich den TV ein (nur was das Programm betrifft, möchte ich gerne Bescheid wissen), wer keine Lust mehr hat, schaltet wieder aus. Ähnliches bei der Playstation oder dem Gameboy. Meine Kinder schauen in der Woche wenns hochkommt zusammengerechnet vielleicht ne Stunde TV, weil sie sich lieber mit Freunden verabreden oder auf die Strasse/Garten gehen zum spielen. Da ist alles echt wichtiger, als die Kiste. Das handhaben wir schon immer so und es gab noch nie Zeiten, in denen übermäßig viel oder lang geschaut wurde. Naiv ? Nein- bei uns ist das einfach kein Suchtmittel, welches limitiert wird, sondern so normal wie der Toaster im Schrank und somit genauso interessant. Finden zumindest meine Kinder.
***und ich glaube nicht das Dein Kind nur diese schaut...........guckt ihr nie einen Film?Mal was im Kino? mal eine Folge mehr?*** Die halbe Stunde Medienkonsum bezieht sich auf einen Tag. In der Woche macht das -wenn ich mich nicht täusche- 3.5 Stunden. Reicht also locker, um mal einen Film zu sehen. ***Dein Kind sagt ja von alleine das Medienforscher nur die halbe Stunde erlauben*** Falsch. Er wird nicht "erlaubt", sondern empfohlen. Was der Einzelne daraus macht, ist den Medienforschern oder KIÄ ganz egal. Ob du es glaubst oder nicht, bei uns werden nach wie vor Bücher, Freizeitaktivitäten in Vereinsform und Freunde der Kiste vorgezogen. PS: scheiss auf Theorien, von Jemand der bis 1980 gelebt hat und von der heutigen Zeit gar nix weiss.....
Was schaut man denn 8 Minuten am Tag so an? Das würde mich nun mal brennend interessieren. Natürlich gibts wichtigeres als TV aber abends zum Runterkommen seh ich mit den Kids auch TV und eine Sendung (sie mögen z.B. Gallileo) schaltet doch keiner nach 8min ab.
Nachtrag: Das hier fand ich sehr passend beschrieben: Ein gestörtes Verhältnis zum Fernsehen – dieses suchtartige Verhalten – kommt genau dadurch, dass wir nicht natürlich damit umgehen, sondern es einschränken. Wenn TV nur als eine weitere Quelle betrachtet wird – wie etwa Bücher – dann ist es nicht mehr und nicht weniger als das, und wird entsprechend behandelt! Was meinst du, was passiert, wenn du Bücher verbietest, oder auf “1 Stunde am Tag” oder auf nur bestimmte Arten von Büchern beschränkst?
Da hats einer nicht verstanden. Glaub ich. Es gibt Tage, da läuft das Ding gar nicht. An anderen Tagen auch mal ne Stunde, aber eben nicht regelmäßig.In den zwei Wochen Herbstferien hat er überhaupt nicht geschaut, in den Sommerferien sah es ähnlich aus. Sohnemann schaut eigentlich nur hin und wieder "Wissen macht Ah!" oder die Kindernachrichten. Und ehrlich....TV abends zum runterkommen ? Eher kontraproduktiv......
Nachtrag zum Thema Fernsehen abends zum runterkommen.... Schauen Kinder nach der Schule oder vor dem Schlafen gehen viel fern, dann hat das Gelernte keine Chance gespeichert zu werden, da die emotionalen Bilder die Matheformeln des Vormittags verdrängen. Lernen ist also gekoppelt an Emotionen. Eine Studie zeigte, dass sich die Kinder in der Schule eher in einem emotionalen Tiefschlaf befinden, während sie vor dem Fernseher unter emotionaler Hochspannung stehen. Der Medieninhalt wird demzufolge besser gelernt, als der schulische Inhalt. Entscheidend ist dabei wieder die Fernsehdauer. Vielseher haben eine schlechtere Schulnote in Deutsch als Wenigseher. Quelle:http://www.hdm-stuttgart.de/ifak/medienwissenschaft/medienkritik_medienwirkung/neue_protagonisten_der_medienkritik/medienkritik_lutz#dumm
bei Süßigkeiten und PC können wir uns die Handreichen. Kriegt meine auch keine Grenze gezogen und da funktioniert es. Beim fernsehen allerdings nicht. Da muß ich es regeln............verbot in dem Sinne gibt es nicht, aber sie fühlt sich schon recht hingezogen zu dem bunten Ding. Jedes Kind ist anders, von daher passt deine Theorie nicht auf jedes Kind.
.
Meine zwei sind 5 und fast 7. Mag sein, daß meine Theorie nicht auf alle Kinder passt, aber deine auch nicht ;-)
auch grad an Kindergärten. Das man versucht schön die Einheitschere drüber und alle müssen rein. Da sind wir uns wohl einig ;-)
Also ich persönlcih kann mich der Mehrheit hier nur anschließen, KEIN Kind braucht einen Fernseher im Zimmer! Bei einem Jugentlichen sehe ich es etwas anders, aber ein Kind? Umso geschockter bin ich, dass bei uns über die Hälfte der Kinder in der KITA-Gruppe einen eigenen Fernseher im Zimmer haben! die sind erst 6! Ein Mädchen kuckt immer zum Einschlafen fern, sie stellen dann den Timer ein, wobei sich die Kiste von selbst nach 1!!! stunde abschaltet. das ist echt unverantwortlich, vor allem, weil das Mädel mir erzählt hat, dass es nachts, wenn es wach wird den Fernseher einschaltet und dann auch kuckt! Habe dann ihre Mutter angesprochen, weil ja Nachts auch nichts für Kinder kommt, die meinte nur ganz locker, dass die Kleinen schon aufgeklärt ist. Ich bin fast umgekippt! Unser Sohn ist 6 und schaut am Tag ca 45 Min fern, am wochenende schauen wir auchmal eine DVD, gehen auch sehr gern ins Kino. Aber wenn er schaut, dann tut er auch nichts anderes, finde es furchtbar, wenn die Kinder spielen, bastzeln, malen....umd im Hintergrund läuft ständig die Kiste...
Die letzten 10 Beiträge
- Komisches Verhalten
- Schlechter Einfluss in der Kita
- Kind wirft mit Stuhlgang
- Sohn will immer rumgetragen werden
- Mahlzeiten fast nur mit Wutanfällen
- 5jähriger ist sehr albern
- Schwanger und Kleinkind will immer getragen werden
- 3 jähriger kneift grundlos
- Eine Familie bleiben
- 3Jährige weint plötzlich stundenlang