Elternforum Rund um die Erziehung

Fernseh-, Computerkonsum in d. Ferien

Fernseh-, Computerkonsum in d. Ferien

M.

Beitrag melden

Hallo, ich mal wieder. Unser Sohn hat Ferien (Kita, er wird im Nov. 6 Jahre alt). Wir untenehmen viel, sind viel draußen in Bewegung, spielen, malen, basteln... Seine Freunde sind im Urlaub und nun fragt er ab und zu mal, ob er vielleicht "was gucken darf". Ich bin nicht so der Freund davon und wir handhaben es sonst immer so, dass er eigentlich nicht mehr als 45min/Tag am PC und/oder Fernseher sitzen darf und dann auch erst ab 18.00 Uhr. Mein Mann meint, ich sei etwas pingelig und in den Ferien etwas mehr sei nicht soooo schlimm. Wie handhabt Ihr das? Danke wieder mal!!! LG. M.


Isabell01

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von M.

Ich sehe es ähnlich wie Dein Mann... Bei uns gibt es die Regelung gar nicht, dass nur xx Minuten Fern geguckt werden darf. Mein Sohn darf eigentlich fast immer fern gucken, wenn er das verlangen danach hat (muss aber gestehen, ist bei uns nicht so viel). Tagsüber ist er aber so gut wie immer draußen und wenn er doch mal drinne ist, dann gemeinsam mit einem Freund und da wird sich eh nicht fürs TV interessiert. Daher gibt es hier etliche Tage, wo gar nicht geguckt wird. Dafür gucken wir aber z.B. immer samstags alle gemeinsam einen Film - und da kommt man i.d. R. unter 1,5 Std. schon mal gar nicht weg. Ich finde einfach, dass es ausgeglichen sein muss. Wenn nur noch nach dem TV gefragt werden würde, würde ich natürlich einen Riegel vorschieben. Aber wenn er tagsüber doch draußen war, sich beweget hat, usw., was spricht dann dagegen?


RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von M.

Hallo sehr ähnlich wie du, unser Sohn ist 7. Allerdings guckt er meist nur mal eben mit uns fern, mal am WE o abends nach 20 h für 1 h o. so. Er hat gar keine Zeit dafür..... Er hat auch bei vielen Ferienprogrammen mitgemacht u. jetzt hat er noch 2 Wochen Ferien, er schläft aber schon gerne lange, dann gehts zum Spielplatz (o. sollte es nochmal warm werden ins Schwimmbad) u. dann essen wir erst nachmittags gegen 15-16 h u. danach macht er bisschen was für die Schule (hat ein Lies-Mal-Heft in den Ferien von der Schule mitbekommen das fertig sein soll nach den Ferien u. außerdem lasse ich ihn jeden Tag so 20-30 Aufgaben Kopfrechnen machen. Danach geht er entweder mal mit ner Oma in den Garten o. er hilft im Hof Papa bis es dunkel wird.... Abends im Bett wird auch noch gelesen, er macht beim "Lesesommer" der Büchereien mit. Als er vor 3 Wochen mit seinen Cousinen zusammen für eine Woche bei der Oma war, haben sie zum Teil von 9-12 h !!! fern gesehen! Ich fand das furchtbar u. die Kinder wurden auch träger, hatten gar keine Lust dann doch mal selbst aktiv zu werden. Ne, das fange ich gar nicht erst an, tagsüber bleibt der Fernseher einfach aus! viele Grüße


Snüff

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

Wenn natürlich noch ein Auge drauf geworfen wird, WAS geschaut wird,bin ich der Meinung, dass es in den Ferien durchaus mal ein bißchen lockerer gehandhabt werden kann. Sie haben doch schließlich auch "Ferien". Ich bin z.B. äußerst pingelig beim Fertigmachen; erst wird sich gewaschen und angezogen, dann gehts runter zum Frühstück. Jetzt - in den Ferien - frühstücken wir schon mal alle zusammen im Schlafanzug und dann gibts auch schon mal Pommes oder Pizza zum Abendessen. Und wenn dann meine Große nach dem Sandmann fragt...Warum nicht? Wenn genügend Abwechslung am Tag vorhanden ist und die Kids nicht nur vorm TV hängen... Ich finde, auch Kinder haben mal eine außergewöhnliche Zeit verdient;-) Linda


niklas2006

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Snüff

Ich sehe es in den Ferien auch lockerer - hier hat der Kindergarten 2 Wochen geschlossen. Heute waren wir in der Bücherei und mein Sohn (5) hat sich neben zig Büchern u.a. "Wir Kind aus Bullerbü" auf DVD ausgeliehen. Nachmittags hat es dann geregnet und er hat sich den Film angesehen. Außerdem darf er in diesen 2 Wochen morgens die Sesamstraße auf Kika sehen. Liegen dann beide im Bett mit Kakao/Kaffee und sehen sie uns an


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von niklas2006

da wir nebenher noch genug andere Sachen machen, sehe ich den aktuellen Fernsehrkonsum meines Sohnes (hier sind auch schon Ferien) als nicht so arg an. Schlechtes Wetter kommt noch dazu. Meistens läuft die Glotze auch nur nebenher und er schaut gar nicht hin, malt stattdessen oder sonstiges.


cosma

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Huhu, ich lasse das frei. Immer, nicht nur in den Ferien. Sie dürfen gucken wann sie wollen und wieviel sie wollen. Nur nicht WAS sie wollen, denn für die Inhalte, die auf meine Kinder einströmen sehe ich mich durchaus verantwortlich, was bei uns heisst: DVDs jede Menge vorhanden, wird immer wieder erweitert, TV ist so gut wie kein Thema, vorallem Kika nicht, da sind die Figuren zu schrill, die Schnitte zu schnell und die Themen oft nicht kindgerecht. Aber ihre geliebten DVDs dürfen sie nach Lust und Laune anschauen. Der Große hat dazu öfter mal ne Filmnacht mit uns, wo wir ihm altergemässe Filme präsentieren oder er mal was anschleppt, er wird aber auch bald 13. LG Cosma


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von cosma

Bei uns ist es auch so, dass es immer freigestellt ist. Und ich sehe das auch gar nciht eng. Mal ist es an manchen Tagen mehr, dann wieder Tage gar nichts. finde es auch irgendwie doof, so etwas einzuschränken. LG vanilla_sky


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von cosma

Bei uns ist es so wie bei cosma. Solange die Freizeitbeschäftigung ausgewogen ist, und ich keine "Suchttendenzen" erkenne, werde ich daran auch nichts ändern. TV gibt es kaum, fast nur bei der Oma. Selbst die haben wir schon einigermaßen auf DVDs umgestellt. Meine Tochter spielt auch zwischendurch mal ein paar Minuten mit meinem Nintendo DS oder mit ihrer V-Smile. Egal, ob Ferien oder nicht.


Patti1977

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von M.

pc, nintendo, psp gibts bei uns nicht. fernsehen darf er aber nicht zu viel. bei 1,5 stunden ist schluss aber wichtiger ist mir, was er sieht. rtl2 und nikelodeon sind bei mir ziemlich unten durch. bei lernsendungen wie pur+ darf er gern etwas über die zeit sehen.


Tathogo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von M.

Nicht die Quantität ist entscheidend,sondern die Qualität. Bei uns gilt schon immer:ERST überlegen was man gucken möchte,DANN einschalten. Das ist unabhängig von Ferien oder nicht Ferien-meist fand sich ne bessere Alternative zum TV-und wen nicht dann wurde eben gezielt geschaut was geschaut wird:-) Verregnete Sommerferien sind sicher TV intensiver als schön Wetter Ferien-da würde ich auch nicht allzu sehr mit der Stoppuhr daneben stehen;-)


bubumama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von M.

jeder Mist der da so gezeigt wird. Wir achten allgemein sehr darauf, was wir sehen, aber in den Ferien ist es durchaus mal mehr. Je nach Wetterlage auch melli


twinsmama2003

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von M.

in den ferien u.am we dürfen unsere schon vor dem frühstück etwas fernseh schauen u.ab frühstück ist der fernseh aus, da es danach dann raus geht...... sie sind aber auch "draußenkids" (d.h.sie spielen mit ihren kumpel super gern draußen oder auch mit uns...) abends schauen sie nicht tägl.fern.......... an regentagen dürfen sie auch mal als mittagspause fernseh oder dvd schauen....zum teil mit uns zusammen...


larissa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von M.

Für einen knapp Sechsjährigen sind 45 Minuten täglich zu viel finde ich. Was versprichst du dir davon? Bei der ersten Elternbesprechung in unserer Schule hat ein Vater gefragt, wie man seine Kinder am besten auf die Schule vorbereiten kann. Da haben die Direktorin und die Lehrerin beide einhellig gemeint: den Fernseher auslassen. Wenn dann überhaupt sollte man mal ab und zu eine DVD einlegen und sich dazu setzen. Aber nicht mehr als eine Stunde pro Woche. Wir handhaben das so, dass mein Sohn einmal die Woche eine DVD ansehen darf. Meistens dann so eine halbe Stunde, wenn es total schüttet draußen auch mal eine Stunde. Mehr nicht. Wozu auch? Wozu soll das denn gut sein? Wenn du dein Kind jeden Tag vor die Glotze lässt, dann gewöhnt er sich dran wie ans Zähneputzen. Das finde ich nicht gut. Dann wird er mal einer von den Erwachsenen sein, die einen nicht unerheblichen Teil ihres Lebens vor dem Fernseher verbringen. Larissa


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von larissa

AMEN ...


Tathogo

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wenns doch aber der LEHER gesagt hat!!