Elternforum Rund um die Erziehung

Familienrat - Regeln???

Familienrat - Regeln???

PumpkinPatch

Beitrag melden

Hallöchen zusammen, mich würde mal interessieren, ob es bei euch einen Familienrat gibt und welche Regeln eure Kinder beachten müssen! Was sind die Konsequenzen, wenn sie es nicht tun??? Möchte endlich Ordnung in unser Chaos bringen Würde mich freuen, einige Denkanstöße zu bekommen! Liebe Grüße


Zwillingsmama04

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von PumpkinPatch

meine drei sind 7,7, und 4. einen familienrat gibt es nicht.jeder redet dann wenn er das möchte und man kann jederzeit etwas verbessern oder drüber diskutieren bzw entscheiden. regeln gibt es nicht viele: achtung des anderen und dessen sachen, keine gewalt in jeglicher form, keine lügen. das wars;-)) mehr brauchen wir nicht. es läuft gut, nicht perfekt;-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von PumpkinPatch

Einen Familienrat haben wir nicht. DIe Kids sin auch erst 2,5 und 4. Bei uns wird das Adendessen dazu genutzt zu reden, oder auch bei zu Bett gehen. Wir besprechen dann den Tag, was gut und was schlecht war usw. Regeln gibt es: Keinem weh tun, niemanden Angst machen, gemeinsam am Tisch sitzen, aufräumen, Zähne putzen, morgens nicht schreien, nichts kaputt machen...


Hexhex

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von PumpkinPatch

Hallo, das sind ja zwei Themen, die eigentlich gar nix miteinander zu tun haben. Denn bei der Familienkonferenz geht es ja vor allem darum, dass jeder mal zu Wort kommt, im Mittelpunkt steht, von allen gesehen und gehört wird - das kommt im Alltag oft zu kurz. Bei diesem Familientisch darf jeder ausreden und sagen, was ihn im Moment bewegt, was ihm gut gefällt im Familienalltag, und was nicht. Und was er sagt, wird nicht sofort bewertet oder hinweggewischt oder widerlegt, wie es normalerweise leicht passiert. Sondern es wird erstmal so stehen gelassen und wichtig genommen. Danach überlegen alle zusammen, ob und was man hier tun könnte. Regeln sind eine andere Sache. Ich finde, je weniger Regeln, desto besser, sonst verlieren Kinder die Übersicht und man selbst als Mutter ist ständig mit Meckern und Unzufriedensein beschäftigt. Bei uns gilt z. B. die Regel, dass jedes Kind schon kleine Aufgaben im Haushalt übernehmen muss, passend zum Alter und zum Können. Die Regel wird einfach durch Erinnern und Auffordern durchgesetzt, nicht durch "Konsequenzen". Die berühmten Konsequenzen (das moderne Wort für Strafe) bringen nach meiner Erfahrung null. Ich habe noch nie erlebt, dass ein Kind nach einer "Folge" oder Konsequenz sein Verhalten geändert hätte. Wenn Du Ordnung in Euer Familienchaos bringen möchtest, dann setze Dich durch - durch Hartnäckigkeit und Wiederholen Deiner Forderungen. Vermeide vor allem den häufigsten Fehler: zwar zu meckern, aber die Dinge dann doch alle selbst zu machen (aufräumen etc.). Räume nicht weg, was Du nicht hingelegt hast, sondern pfeife das Kind herbei und schaue zu, wie es seine Sachen wegräumt etc. LG


mams

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von PumpkinPatch

grundsätzlich gilt: so wenige regeln wie möglich. und häufig kompromisse eingehen. je weniger autoritär eltern erziehen, desto besser funktioniert familie. bitte nicht verwechseln mit antiautoritär - das ist was ganz anderes. in meinem konzept sind die eltern schon die chefs, lassen es aber nicht an jeder ecke raushängen.


Strudelteigteilchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von PumpkinPatch

Zum Familienrat empfehle ich das Buch "Familienkonferenz" von Gordon. Der "Klassiker" ist inzwischen vergriffen, aber es gibt einen "Nachfolger": http://www.amazon.de/Die-Neue-Familienkonferenz-erziehen-strafen/dp/3453078616/ref=pd_sim_b1 Und im Grunde ist da auch das Thema Regeln drin erklärt. Bei uns gibt es Regeln - ohne geht es IMHO nicht, wenn zwei oder mehr Menschen zusammenleben. Aber die Regeln werden ständig neu ausgehandelt und angepaßt. Das ist ein laufender Prozess, den ich hin und wieder auch anstrengend finde, aber zu dem ich keine Alternative sehe. Oh, wichtiger Punkt: Regeln gelten nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene. In manchen Punkten mögen sich die Kinder-Regeln von den Erwachsenen-Regeln unterscheiden - aber ich finde es wichtig, daß die Kinder die Erwachsenen-Regeln ebenfalls kennen. Und wenn es nur ist, um zu realisieren, daß Regeln nichts mit elterlicher Schikane zu tun haben.