Baby und Job

Forum Baby und Job

Job - kinder - Haushalt - Partnerschaft - oder welche Reihenfolge???

Thema: Job - kinder - Haushalt - Partnerschaft - oder welche Reihenfolge???

Heute poste ich mal. eigentlich gehört der Beitrag aber ins andere Forum, aber hier sind so viele Erfahrene Berufstätige, euch möchte ich einfach mal um Tipps bitten. Die Partnerschaft verändert sich, oder? Aber wenn vor lauter Betriebsamkeit und Organisation die Zweisamkeit auf der Strecke bleibt, was macht Ihr dann? Ich bin zur Zeit in einer Lebensphase, dass ich mit meinen beiden Töchtern (12 und 9 Jahre), meiner Berufstätigkeit und meiner Partnerschaft nicht mehr im Lot bin. Mein Partner übernimmt zur Zeit sehr viel im Haushalt, macht das gerne, erwartet aber immer so viel Anerkennung! Er ist eine große Hilfe, aber er hat einfach zu viel Zeit! Er schaut zu viel fern, geht seinem Hobby Computer nach und verdient dazu noch viel Geld. Er selbst nennt sich erfolgreich (stimmt auch, weil er nicht so lange überlegt, er tut es einfach) Aber mir fällt immer mehr auf, dass er nicht die Zweisamkeit braucht, die ich möchte. Er legt keinen Wert auf eigene Freudne, er möchte mit mir nicht Bummeln gehen, ins Kino, na ja, außergewöhnlich Cafes will er auch nicht ausprobieren. Er wird mir langsam zu langweilig!!! Aber eiin Traummann für alle, die ihn kennen! Ich hatte jetzt Ferien, und wir haben es nicht geschafft, zu zweit einfach mal etwas alleine zu unternehmen, weil er einfach nicht wollte! Obwohl unsere Kinder schon alleine bleiben. O.K. wir gehen seit zwei Monaten ins Fitness-Center. Aber das ist doch nicht Partnerschaftstauglich. Er ist ein totaler Stubenhocker, räumt nach dem Essen sofort den Tisch ab, räumt die Küche auf und legt sich auf das Sofa und relaxed am liebsten. Was soll ich tun? Ich habe den Eindruck, dass ich ständig nörgle, aber langsam habe ich den Eindruck, ich geh einfach alleine meinen aktiven WEg. Wenn er möchte, kann er sich einklinken. Wie bekommt ihr das mit der Partnerschaftspflege auf die Reihe, trotz Arbeit und Kids? Macht ihr auch einfach Alleingänge? Danke fürs Lesen Cella

Mitglied inaktiv - 07.01.2010, 19:32



Antwort auf diesen Beitrag

Das ist natürlich nicht optimal, wenn man so unterschiedliche Freizeit-Vorlieben hat. Gerade, wenn die Kinder schon so groß sind, könnte man die wieder gewonnene Freiheit ja gut mal nutzen. Allerdings sehe ich auch kein Problem, Alleingänge zu unternehmen. Mein Mann und ich machen zwar auch immer mal was gemeinsam, vor allem aber doch eher mit den Kindern, aber wir unternehmen auch regelmäßig was ohne den anderen mit unseren jeweiligen Freunden, und das finde ich total unproblematisch. Und wenn er nun einmal keine Lust hat, warum solltest Du ihm dann "hinterher hecheln"?

Mitglied inaktiv - 07.01.2010, 20:34



Antwort auf diesen Beitrag

Das ist natürlich nicht so schön. War Dein Mann denn schon immer so oder hat er sich erst in den letzten Jahren zum "Stubenhocker" entwickelt? Generell kann es ja auch ganz gut funktionieren, wenn Du Alleingänge mit Freundinnen unternimmst und ihr dann jeder entspannt und glücklich zu Hause eure gemeinsame Zeit genießt. Aber verstehen kann ich Dich schon. Leider habe ich jetzt auch kein Heilmittel für Dich - sorry. LG Tina

Mitglied inaktiv - 07.01.2010, 21:23



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Lange Zeit ging es mir wir Dir, ich wollte etwas unternehmen aber mein Mann nicht. Zur Zeit ist es aber eher so dass wir beide nicht mehr ausgehen wollen. Wir wissen nicht was wir dann tun sollten. Restaurant und Kino sind irgendwann nicht mehr so interessant. Allerdings unternehme ich selber alleine wiederum doch so einiges, daber das sind keine großen Dinge sondern eher die relmäßigen kleinen Aktivitäten (Sport am Abend für 1,5 Stunden aus dem Haus). Mach doch alleine was, oder mit Freundinnen. Servus Karin Für uns beide ist es so OK.

Mitglied inaktiv - 07.01.2010, 21:27



Antwort auf diesen Beitrag

Poste ruhig noch mal im PF, die sind zur Zeit zwar anderweitig beschäftigt, aber du bekommst bestimmt trotzdem etliche Rückmeldungen... Bei uns ist es sehr ähnlich, das beschäftigt mich mal mehr und mal weniger. Oft ist es ok, weil jeder durch den Alltag so k.o. ist, dass wir dann auch gerne einfach für uns allein entspannen, manchmal habe ich Angst, wir verlieren uns dann irgendwann so langsam aus den Augen (und dann aus den Herzen...). Ab und zu gehen wir abends aus, aber das ist selten (alle 8 Wochen höchstens), sonst verabreden wir uns ca. wöchentlich zum DVD-Gucken, mal was Spielen oder gehen einfach früh ins Bett und kuscheln. Und wir reden einfach viel miteinander zwischendurch. Neulich habe ich gelesen, dass es gut für das Gelingen einer Ehe ist, weiterhin "gemeinsame Paar-Erinnerungen" zu schaffen, das erscheint mir so logisch und sinnig, dass es bei aller Banalität schon wieder beachtlich ist. Nun bin ich (wieder mal) auf der Suche nach einem gemeinsamen Hobby, diesmal ist mein Mann ganz interessiert, denn wir würden gern eine kleine Spielegruppe gründen. Nun hoffe ich, dass zwei/drei nette Paare aus unserem Ort auch Lust dazu haben sich mit uns zum Spielen zu treffen. "Früher" sind wir gern Tanzen gegangen, aber solche verbindlichen Termine klappen wegen Schichtdienst und der Kinder mom. nicht. Naja: Ich versteh dich gut und drück dir die Daumen, dass ihr auch wieder etwas Verbindendes findet, das euch Spaß macht! LG, M.

Mitglied inaktiv - 07.01.2010, 21:43



Antwort auf diesen Beitrag

Zum Thema Alleingänge: Mein Mann spielt gern und viel am PC, trifft sich auch ab und zu mit Freunden dazu. Zweimal im Jahr machen sie mit ein paar Leuten eine Männerwochenende. Ansonsten geht er seltem mit einem Kumpel ins Kino. Allein geht er Joggen. Ansonsten braucht er auch nicht viel Programm, schon gar nicht "Kultur" oder so;-) Er hat seinen Freundeskreis und seine Hobbies und das reicht ihm. Ich gehe selten weg, ca. alle sechs Wochen mal mit Freundinnen, inzwischen unternehme ich auch etwas mit Frauen hier aus dem Ort. Seit ein paar Wochen gehe ich mittags nach der Arbeit gelegentlich Schwimmen (dazu hat er gar keine Lust)... wir unternehmen also auch als Erwachsene eher was allein, daneben natürlich viel mit den Kindern gemeinsam bzw. auch als Einzelne/r, damit der/die andere Zeit hat für anderes. Da wir uns innerlich (noch?) nah sind, ist es so auch meist okay. Aber - s.o.: Ich bin immer ein bisschen in Habachtstellung...

Mitglied inaktiv - 07.01.2010, 21:52



Antwort auf diesen Beitrag

Und wie reagiert er, wenn Du ihn darauf ansprichst, daß Dir die Gemeinsamkeiten und gemeinsame neue Erlebnisse fehlen ? Lg :-)

Mitglied inaktiv - 08.01.2010, 14:06



Antwort auf diesen Beitrag

Sorry, bin erst heute wieder online... Also, er ist dann - zum Glück - nicht genervt oder so, sieht das GAnze aber schon sehr viel entspannter als ich. Vieles schreibt er einfach der derzeitigen Lage zu, kleine Kinder, viel Arbeit/Beruf etc., da ist das eben so eine Zeit. Wenn uns die Kinder wieder weniger beanspruchen, haben wir wieder mehr Zeit, die er dann auch vorhat mit mir zu verbringen... Gemeinsame Aktivitäten würde er machen, wenn ich sie denn initiiere, er würde sich da aktiv wohl eher nicht drum bemühen. Die Idee mit der Spielegruppe gefällt ihm allerdings auch gut. Ich nenne ihn mal "genügsam" und auf jeden Fall treu, von daher geht von ihm vermutlich eher keine "Gefahr" aus, dass er denkt, wir entfremden uns. Er liebt mich und unsere ganze Familie und Punkt. (Typisch Frau, die dann potentiell Stress macht und Krisen sieht, die eher selbst herbeigeredet sind.) Und da ich eigentlich auch sehr auf unsere Ehezusage setze, und auf unsere Entscheidung füreinander, hängt es immer sehr von meiner persönlichen Stimmung ab, ob ich das in Ordnung finde oder zu "lasch". LG, M.

Mitglied inaktiv - 10.01.2010, 12:50



Antwort auf diesen Beitrag

Cella, welcome to the club. Ich habe mich manchmal gefragt, wieso ich nach 15 Jahren Ehe und 20 Jahren -knapp- Beziehung noch verheiratet bin während sich um mich herum selbst die harmonischsten Ehen in Luft auflösen. Und glaube, dass ein ganz wesentlicher Grund ist, dass ich mir nicht vormache, in einer perfekten und jeder Hinsicht seligmachenden Beziehung lebe. Richtig merken tue ich das erst seit wenigen Jahren- seit unsere vier Kinder uns nicht mehr 24 Stunden am Tag beschäftigen, sndern nur noch 15.Seitdem man also wiereder freie Kapazitäten hat und sich schonmal die Frage stellt " was amchen wir eigentlich am.....". Mein Mann ist auch ungesellig. Wußte ich immer schon, fand ich am anfang auch nicht schlimm, da ich davor mit einem Mann zusammen war, der 24 Stnden am Tag an mir klebte, mir keinen Freiraum liess und mich mein Liebensleben ganztags vollzeit beschäftigt hatte. Da war mir mein nüchtern- distanzierter Mann sehr lieb. Aber- wie bei Dir- mein Mann mag nicht bummeln, Kinogehen, ausgehen. Noch schlimmer ( ich hatte neulich mein coming out)- er geht nicht mal mit, wenn wir beide bei Freunden eingeladen sind. Weil es ja meine Freunde sind ( klar, er hat kaum welche) und zu " erschöpft" ist, keine Lust hat, nicht weiss, was er da " soll". Und nachdem ich lange gelogen habe und immer Ausreden erfunden habe, sage ich nun immer, dass ich alleine und gerne komme und für zwei esse, er eben nicht will. Stiess die Leute zuerst etwas vor den Kopf- aber so ist es. Für mich ist wichtig, dass er nichts dagegen hat, dass ich meine Kontakte pflege ich also alleine ausgehen kann. So komme ich unter Leute, menschele vor mich hin, habe input und so weiter. Ich sage mir immer, dass man nicht alles haben kann und wieviel gute Seiten die beziehung hat. Nur- super romantisch- partnerschaftlich ist das nicht. Auf der anderen seite- soll ich ihn zwingen, quasi vergewaltigen, wenn er keine Lust hat? Und- wenn man sich die beziehungen um einen herum anschaut- wieviele sind nach 20 Jahren so, dass ich neidisch werde? Ganz ehrlich- keine. Ich kenne eine einzige, die ich auf Anhieb als " besser, intimer, intensiver, zweisamer" als meine bezeichne. Ein Paar in den 50gern, beide vorher kinderlos geschieden, beide jetzt zusammen ohne Kinder mit gutem Gehalt, die laufend gemeinsam in Urlaub fahren, in Oper und Kino gehen und gleiche Freunde haben, viel einladen ( mich!!) und eingeladen werden. Mein Mann betrügt mich hingegen oft quasi mit den indern. Hört sich doof an-aber die chauffiert er laufend zum Sport, ist an vier bis fünf Abenden die Woche beim Training, am Wochenende zum Spiel oder er geht mit den großen Jungen zum Bundesligafussball oder -eishockey. Meine Position dazu ist- solange ich dann alleine raus darf, bin ich einverstanden. Man kann nicht alles haben. Ich will Dir damit nur sagen- so selten ist das nicht. Und- hast Du ihn mal konkret drauf angesorchen- in ruhiger Stunde? Was sagt er genau? Benedikte

Mitglied inaktiv - 08.01.2010, 18:46



Antwort auf diesen Beitrag

Danke für Eure persönlichen Beiträge! Mein Mann lässt mir mehr oder weniger die Freiräume, Dinge alleine zu unternehmen, Aber ich werde in Zukunft einfach gemeinsame Unternehmungen nur noch dann planen, wenn er es wirklich möchte. Cella

Mitglied inaktiv - 09.01.2010, 23:10



Antwort auf diesen Beitrag

Meine Reihenfolger: Kinder-Partnerschaft-Job-Haushalt Klar mache ich Alleingänge. Liebend gern sogar. Ich war sogar schon jetzt einmal ganz alleine übers Wochenende in berlin. Das war toll! Und meien Kinder sind bedeutend jünger, 2 und 5 Jahre alt. Aber ohne kelien Fluchten nach draußen würde ich "kaputt" gehen. Mein mann kann selbstverständlich auch mal allein in den Urlaub fahren, gelegentlich kommt so etwas vor. Die Zweisamkeit, wie Du es umschrieben hast bleibt etwas auf der Strecke. Ich würde gern mal wieder mit IHM ins Kino gehen und mein heimlicher Traum wäre es, ein ganzes Wochenende nur für uns zu Zweit. Ich denke, das werden wir uns dieses Jahr schon organisieren. Die Kinder sind 12 und 9 ? Ja, könnt ihr sie denn nicht mal wo anders unterbrinegn? Freunde, verwandte, Jugendfreizeitfahrt? Ja und dann mal was anderes machen? Viele Grüße

Mitglied inaktiv - 10.01.2010, 16:39