munzette
Hallo, mein Sohn (15) möchte ab Sommer ein Jahr nach USA gehen. Kosten hierfür wären mind. 10.000 Euro, dazu kämen mtl.250 Euro Taschengeld. .. Ich möchte ihm das so gerne ermöglichen, nur 10.000 alleine kann ich nicht aufbringen. ..5000 wird schon knapp. Deshalb müsste doch sein Vater etwas dazu beitragen, allerdings gs befindet dich fieser derzeit noch mitten in der Insolvenz, und Gläubiger verzichten wohl eher nicht auf ihre Gelder...nur Unterhalt muss ja sein, oder? Müsste der Kindsvater trotzdem weiter den mtl. Unterhalt( 344)zahlen, obwohl das Kind im Ausland ist? ?? Taschengeld muss ja auch bezahlt werden, Wintersachen etc... Weiss jemand was??? Danke ;-)
Hi, mein Sohn ist gerade weg. Ja der Vater muss weiter zahlen ! Gehört zur Ausbildung ;) Kindergeld geht auch weiter. Guck mal bei Frau Bader danach, die hatte mir den Paragraphen genannt ! PS. Taschengeld muss keine EUR 250 sien, mein Sohn bekommt EUR 200 und gibt es NIE aus ! und der ist in Kanada, wo alles noch teurer ist LG D.
rausgesucht ;) Oberlandesgericht Köln, 15.6.2010, 4 UF 16/10: "Etwas anderes ändert sich auch nicht dadurch, dass sich der Beklagte in der Zeit von Oktober 2008 bis Mai 2009 in den USA aufgehalten hat. Der Kindesvater bleibt weiter barunterhaltspflichtig, während die Kindesmutter weiterhin ihre Unterhaltsleistung durch Pflege und Betreuung erbringt. Der Umstand, dass der Kläger für etwa 10 Monate im Ausland in den USA im Rahmen eines Schüleraustausches aufhältig war, lässt die Aufteilung zwischen den Elternteilen, Barunterhaltspflicht des Vaters und Betreuungsleistung der Kindesmutter nicht entfallen. Zu beachten ist, dass durch den vorübergehenden Auslandsaufenthalt die Frage der Betreuung nicht entfallen ist. Vielmehr ist die Kindesmutter gehalten, auch aus der Ferne die Pflege und insbesondere Erziehung des Sohnes weiter auszuführen. Zu berücksichtigen ist insoweit insbesondere, dass bei älteren Kindern wie dem Kläger die eigentliche Betreuungsleistung ohnehin in den Hintergrund tritt. Gleichwohl ist die Kindesmutter gehalten, als betreuender Elternteil sich mit den Problemen zu befassen, die sich alltäglich stellen können. Bleibt es aber bei der Aufteilung zwischen Barunterhaltspflicht und Unterhaltspflicht durch Betreuung, kann der Kläger nicht damit gehört werden, dass der Unterhaltsbedarf des Sohnes durch den Auslandsaufenthalt vermindert wäre. Dabei ist zunächst zu berücksichtigen, dass der Wohnbedarf weiter vorgehalten werden muss und hier keine Reduzierung erfolgen kann. Auch sonstige laufende Kosten wie Kleidung etc. fallen fortlaufend an. Es kann sogar davon ausgegangen werden, dass solche Anschaffungen vor Antritt des Auslandsaufenthaltes eher in größerem Umfange entstehen. Einzig und allein entfallen Kosten für die Verpflegung. Dagegen steht aber ein erhöhtes angemessenes Taschengeld während des Auslandaufenthaltes. So hat der Kläger anschaulich dargelegt, welche Kosten auf ihn zugekommen sind, die, da Sonder- bzw. Mehrbedarf nicht geltend gemacht wird, allein vom allgemeinen Lebensbedarf zu decken waren. Nach Auffassung des Senates kann es daher nicht zweifelhaft sein, dass die Tabellensätze der Düsseldorfer Tabelle angemessen auch den Bedarf des Klägers für seinen Austauschaufenthalt in den USA wiedergeben. Der Senat hält es nicht für geboten, vorliegend eine konkrete Bedarfsberechnung anzustellen. Es ist allgemein anerkannt, dass die Bedarfssätze für minderjährige Kinder pauschaliert werden können und angemessen z. B. in der Düsseldorfer Tabelle ihren Niederschlag finden. Von daher war der Senat nur gehalten, zu überprüfen, ob die Tabellensätze unter den konkreten Voraussetzungen noch den angemessenen an den wirtschaftlichen Verhältnissen der Kindeseltern ausgerichteten Lebensbedarf wiedergeben. Dies kann nach Auffassung des Senates zweifelsfrei bejaht werden." Liebe Grüße NB
Super, dann weiss ich das doch schonmal! Vielen Dank! Und die Kosten für den Auslandsaufenthalt? Verpflichtet werden kann er ja dazu nicht....Aber wenn, dann hälftig, oder?
Vielleicht könnte man ohne Insolvenz da was über Sonderbedarf machen. Aber durch die PI ist er da nicht leistungsfähig. Daher wird das mit einer Zahlung von seiner Seite eher nichts werden...
wenn er mehreren Menschen was schuldet… Theoretisch muss er natürlich den Unterhalt weiter zahlen.
nee, das musst Du schon selbst machen, im Zweifel würde er sagen, er zahlt Unterhalt und ist damit raus ! Das ist Luxus und kein Sonderbedarf. Ich habe dafür jahrelang vom Unterhalt gespart! Mein Ex hätte mir was gehustet, wenn ich gesagt hätte, bitte die Hälfe von Dir dazu, nee das wird nichts, entweder Du schaffst es allein oder der KV gibt freiwillig was dazu ODER Kind kann nicht fahren Ist bei viele so LG. D.
Habt ihr schon mögliche Stipendien o.ä. Geprüft? VG Heike
Die letzten 10 Beiträge
- Alltag mit Kind und Depressionen
- Nach vielen Jahren wieder hier
- Papa bisher nicht bekannt
- Kind vermisst den Papa / Umgangsregelung.
- Kurz vorm Verzweifeln
- Freundin 36 verstorben mit 7 Monate alten Zwillingen allein
- Sie vermisst ihren Papa ….
- Trotz Jugendamt zusammenziehen mit Kind
- Umzug in die Heimat - eure Erfahrungen
- Kindergartenkosten