Elternforum ADHS und ADS

Vokabeln und neue Sprache lernen

Vokabeln und neue Sprache lernen

Sonja10

Beitrag melden

Hallo zusammen,   unser Sohn (11j) ist medikamentös gut eingestellt mit Ritalin. Er ist jetzt in der 5. Klasse eines Gymnasiums. Wir hatten große Bedenken ihn auf ein Gymnasium zu schicken, weil wir noch Erinnerungen an Totalverweigerungen in der 2. Klasse hatten. Aber es war sein absoluter Wunsch und wir haben dann nach vielen Gesprächen mit allen Lehrern seinem Wunsch entsprochen  Es läuft überraschend gut und vor allen Dingen geht er gerne zur Schule. Leider mit einer Ausnahme: die Fremdsprache Englisch. Wir haben jetzt schon 2x die Woche Nachhilfe mit einer sehr netten und engagierten Lehrantsstudentin. Er hat die Vokabeln als App. Die Englischlehrerin erlebe ich als engagiert und ihm positiv entgegen stehend. Alle Unterstützung der Welt. Und trotzdem bleibt er auf einer 4-5. Die IQ Testung hat eine leicht überdurchschnittliche Sprachbegabung ergeben.  Wir wissen nicht weiter. Liegt das am schwachen Arbeitsgedächnis dass er Englisch nicht lernen kann? Er trägt Hörgeräte bei auditiver Wahrnehmungsstörung. Ist das die Ursache? hat jemand Tipps wie wir unterstützen können?


ganzgut

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonja10

Hier auch wie sehr viele andere ADHS Kinder, Gymnasium (6te Klasse) und kommt wie auch andere, medikamentös gut eingestellte ADHSler sehr gut zurecht.   Da spielen unterschiedliche Faktoren eine Rolle.  - neue Routine: unsere Kinder brauchen länger eine neue Routine zu verinnerlichen. Dazu zählt Vokabeln lernen auch. - Wie oft und wann lernt er? Hat er ein Ganztagsmedikament (Wirkung während des Lernens noch vorhanden?) Fragst du ihn ab/  fragt er sich mit einem Freund gegenseitig ab? (Mein Kind braucht das z.B. manchmal werfen und fangen sie auch einen Ball z.b. während des Übens und nennen die jeweilige Volabel) - App Lernen hat hier nicht funktioniert. Es funktioniert nur auf die altmodische Art: Karteikarten abschreiben (durch das Schreiben bleiben sie bei ihm im Kopf), die App ist hier nur ein Zusatz, wenn es mal zeitlich gar nicht passt. Ansonsten schreibt er täglich 10-15 Kärtchen und lernt sie, sobald ein neues Kapitel beginnt. Das ist für ihn ein Teil der Hausaufgaben. Vor dem Schlafengehen wiederholt er alle Vokabeln des Kapitels, die er schon als Kärtchen hat. Er hat ein Medikament, das auch am Abend wirkt. Mit Ritalin nur am Vormittag würde das nicht funktionieren.  - hat er sonstigen Zugang zur Sprache? youtube, Gespräche am Tisch etc.?   


mareen283

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ganzgut

Hallo! Hier auch 5. Klasse Gymnasium, seit den Winterferien Medikinet abgesetzt...  Halbjahreszeugnis war super, aber natürlich noch unter Medikamentenwirkung erzielt. Aktuell kämpfen wir auch ein bißchen mit Englisch (dem Hassfach...). Digital geht leider gar nicht. Kärtchen. Morgens nach dem Frühstück und Zähneputzen einen Stapel. Die nicht gekonnten gehen dann mit in den Bus - ob er sie da jemals anguckt, weiß ich nicht. Am nächsten Tag neuer Stapel plus die nicht gekonnten von Vortag, am Wochenende die nicht gekonnten und die noch nicht sicher gekonnten schriftlich. Und das ist tatsächlich nur schaffbar, weil es jeden Tag so geht. Es gehört einfach in die Morgenroutine und langsam erkennt auch er die Wirkung! Die Englischlehrerin mag ihn und findet, dass er viel über seine mündliche Beteiligung wett macht - mal gucken, welche Auswirkungen es ohne Medikament hat. Für Englisch in Filmen, Liedern und im Gespräch reicht das Vokabular leider noch nicht. Liebe Grüße, Marén @ganzgut: Welches Medikament bekommt Euer Sohn? Wir haben erst im August den Termin wegen Re-Evaluation - und ich sammel bis dahin alle Möglichkeiten!


ganzgut

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mareen283

Mein Sohn (6te Klasse) bekommt Kinecteen 36mg+ 5 mg MPH nicht retardiert am Morgen (die Wirkkurve von Kinecteen/ Concerta geht erst nach 5 Stunden signifikant nach oben, daher der Starter). Kinecteen nimmt er direkt nach dem Aufstehen, den Starter kurz bevor er aus dem Haus geht (damit hat er eine konstante Wirkung bis zum Abend)- gleichzeitig einnehmen hat dazu geführt, dass er ein Wirkloch um die 3/4 Stunde hatte. Zu Beginn hat er Medikinet bekommen und hatte davon einen Rebound und sonstige Nebenwirkungen z.B. Hautausschlag (hat einige Unverträglichkeiten), gewirkt hat aber auch Medikinet (nur bis zum Mittag eben). Die Nebenwirkungen hat er mit Kinecteen nicht. Er hat auch keine Appetitprobleme unter Kinecteen.   Meine Tochter (4te Klasse, wechselt im Sommer zum Gym)- bekommt Medikinet retard 20 mg und nach dem Mittagessen 10mg MPH nicht retardiert. Sie ist keine gute Esserin und hat unter MPH noch weniger Appetit (daher die Kombo). Sie hat aber keinerlei sonstige Nebenwirkungen und auch überhaupt keinen Rebound (anders als er). Deshalb ist für sie diese Kombination besser.  


Dezemberbaby2012

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonja10

Hallo, ich melde mich auch noch zu deinem Post, besser spät als nie  Bei uns, ADHSler, 6. Klasse Gymnasium, ist das Lernen an sich auch immer schwierig. Kinder mit ADHS lernen einfach anders als Norm-Kinder und das Gedächtnis arbeitet schlechter.     Mein Sohn lernt die Vokabeln mit Karteikarten. Die gibt es meist fertig gedruckt ( = saubere Schrift = weniger Ablenkung = einprägsamer) zu den entsprechenden Lehrwerken zu kaufen. Bei uns ist es "Green Line". Die lernt er stapelweise, ca. 10-30 pro Woche. Inzwischen sind wir soweit, dass er sie selbständig abschreibt, kontrolliert (dabei sieht er die richtige Schreibweise vor sich) und die nicht gekonnten nochmal abschreibt etc. bis alle richtig sind. Dann kontrolliere ich nochmal, indem ich ihn alle abfrage und er sie aufschreibt. Sonst würde er glaube ich irgendwann schummeln  ADHS-Kinder hassen abschreiben und sie hassen stupides Lernen. Deshalb versuchen wir so viel wie möglich mündlich zu machen. Und ich versuche, die Motivation für Englisch zu entfachen. Denn mit passender Motivation machen ADHS-Kinder (fast) alles gerne. Ich habe z.B. einen Netflix-Account für meinen Sohn eingerichtet mit der Regel, dass dort nur auf englisch geschaut werden darf. Und plötzlich schaut er sich ohne Murren Serien auf englisch an (u.a. Scoobidoo, Dragons, Fast and Furious....)  Englisches Fernsehen zähle ich nicht zur Medienzeit. Das macht es noch attraktiver für ihn. Aber man muss eben ständig alles kontrollieren und begleiten, damit er auch wirklich Vokabeln lernt oder TV auf englisch schaut. Apps haben hier vielleicht deshalb auch nicht funktioniert.    Sprecht ihr selbst relativ gut englisch? Dann könntet ihr Zeiten einführen, an denen ihr in der Familie nur englisch sprecht (z.B. beim Abendessen oder auf einem Ausflug). Manchmal nervt das meinrn Sohn, aber oft macht er motiviert mit. Liebe Grüße Dezemberbaby


kia-ora

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonja10

Wenn die üblichen Methoden nicht greifen, dann hilft professionelles LERNTRAINING. Gibt es online oder auch vielleicht bei euch in der Nähe. 


kea2

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonja10

Unser Sohn (15) mit ADHS ist sogar sprachlich hochbegabt, wovon man in der Schule exakt gar nichts merkt, weder in Englisch, noch in Französisch. Er hasst Vokabeln lernen und Grammatik pauken und findet die Themen in den Schulbüchern blöd. Vokabeln gehen überhaupt nur mit Karteikärtchen in seinen Kopf, nicht per App. Wenn er Glück hat, hat er 3en in den Fremdsprachen, oft auch 4en und die eine oder andere 5. So mit 11, 12 Jahren fing unser Sohn an, auf Youtube Filme auf Englisch zu gucken. Mittlerweile liest er auch englische Bücher und kann sich fließend mit Briten unterhalten, aber an den Schulnoten ändert das nichts, weil er sich privat mit Vokabeln aus dem Bereich Fantasy und Games beschäftigt, und weil die Youtuber kein gutes Englisch sprechen. ADHSler lernen ja nur etwas, wenn sie motiviert genug sind, und das klappt im fremdsprachlichen Unterricht bei unserem Sohn überhaupt nicht. Ich könnte mir vorstellen, dass das bei Eurem Sohn ebenfalls das Problem ist. Unser Sohn braucht auch mehr Wiederholungen als andere, damit bei ihm etwas hängen bleibt, was ihn nicht brennend interessiert. Als unser Sohn jünger waren, haben wir richtig mit ihm gepaukt, weil er sonst notentechnisch komplett abgerutscht wäre. Das ging aber nicht ohne Druck und Stress. Ich glaube, bei einer Nachhilfestudentin hätte er gar nichts gelernt, egal, wie nett die das gemacht hätte.


Sonja10

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonja10

Vielen Dank für eure ganzen Antworten. Ich habe gerade eigentlich per Zufall nocheinmal rein gesehen. Mit einer Antwort habe ich gar nicht mehr gerechnet. interessant, dass eure Kinder mit Karteikarten lernen. Unser Sohn hat es nicht geschafft, die Wörter richtig abzuschreiben, so dass er falsch geschriebene Wörter gelernt hat. Und für ihn war es auch schon eine Qual die Wörter überhaupt abzuschreiben. Datum habe ich schnell auf die digitale Version gewechselt. So macht es ihm auch mehr Spaß. Aber vielleicht habt ihr recht und ich muss einfach noch mal einen Karteikartensystem probieren.   Unser Sohn nimmt Methylphenidat Hydroclorid retard 36 mg. Das hat eine längere Wirkung bis ca 17 uhr. Mit Medikinet sind wir damals nicht zurecht gekommen, weil die Wirkung einfach am Nachmittag schon raus war. Wir haben eine sehr schlimme Schulzeit hinter uns, die ich ja nur kurz angedeutet habe. Die zweite Klasse hat zu einer kompletten Schulverweigerung bei unserem Sohn geführt. Das Ganze hat unser Familiensystem extrem belastet und ist auch an den jüngeren Geschwistern nicht spurlos vorbei gegangen. Wir sind damals in so eine Spirale von Druck und noch mehr Verweigerung geraten. Wir versuchen uns daher, uns soweit es geht aus der Schule heraus zu halten und lieber Nachhilfelehrer zu engagieren. Auch wenn sie zB nur Vokabeln abfragen. Mit Schülern hat das nicht funktioniert. Jetzt haben wir eine wirklich tolle Lehramts-Studentin, die sich viel ausdenkt um ihn zu motivieren und bei der Stange zu halten.  Vielleicht ist es unnötig sich zu rechtfertigen, aber ich merke, dass es mir gerade wichtig ist zu erklären. Wir haben noch weitere Kinder ohne ADHS mit denen ich sehr gerne für Klassenarbeiten lerne. Ich möchte mich nicht aus meiner Verantwortung als Eltern stehlen.  Aber für uns als Familie - die ja wie ihr vielleicht nachvollziehen könnt mehr leisten muss als andere Familien - ist es nicht gut schulischen Druck aufzubauen. Was nicht heißt, dass es uns egal ist. Wir bieten alle Unterstützung der Welt. Und wenn unser Sohn mit uns lernen möchte (was aber selten vorkommt), dann sind wir selbstverständlich für ihn da.