Freak2
Hallo Also wir haben folgendes Problem bei den Hausaufgaben. Unser 8-jähriger ADHS-Sohn macht Hausaufgaben zwar. Mathe geht auch immer ganz gut. Aber die größte Strafe aller Zeiten ist für ihn schreiben. Er sitz dran, schreibt ein oder zwei Buchstaben... dann macht er nix mehr. Für die Hausaufgaben heute (10 Wörter in Singular und Plural) sitzt er seit bald 2 Stunden. Labern, spielen, alles ist wichtig, nur die Aufgaben nicht. Wir haben extra ein Belohnungssystem. Ich hab wirklich viel Geduld. Ich besorge nach Möglichkeit Babysitter für den kleinen Bruder (3 Jahre). Aber nichts davon wirkt. Er flippt dann auch voll aus, sobald ich den Raum verlasse. Ich sitze dann stundenlang am Nachmittag sinnfrei in der Gegend. Dabei müsste halt auch Haushalt mal gemacht werden zb oder Einkäufe oder sowas.... Hat hier jemand einen Tipp? Klar ist Hausaufgabe jedes mal noch schlimmer, weil es ja so lange dauert und er dann keine Freizeit hat.. Abbrechen geht übrigens auch nicht. Dazu ist er zu gewissenhaft. Und es beeinflusst ihn alles sehr negativ. Er setzt sich dann unter Druck, beschimpft und schlägt sich. Wir sind auch schon in Verhaltenstherapie.... Außerhalb reist er sich irgendwie besser zusammen und flippt dann wenigstens nicht so aus. Aber er braucht trotzdem ewig.... Kennt das jemand? Ideen??
Bei gesicherter Diagnose ist es bei uns in der Schule möglich, eine Teilfreistellung von den Hausaufgaben zu bekommen. Das löst vordergründig erstmal Dein Nachmittagsproblem. Ist eine LRS ausgeschlossen? Sonst könntest Du eventuell dort ansetzen und ihm Spezialförderung zukommen lassen. Setz Dich in jedem Fall mit dem Klassenlehrer im Kontakt, denn 2 Stunden Quälerei jeden Nachmittag sind in meinen Augen total kontraproduktiv. Wichtig wäre noch, dass wenn Du die Hausaufgaben schon begleitest, dass auch Du voll bei der Sache bist. Wenn Dich im Kopf Abwasch, Einkauf und Putzwut umtreibt, kriegt Dein Sohn das bestimmt mit und macht vielleicht sogar die Übertragung, dass auch Du ja wichtigeres im Kopf hast, als 10 Wörter im Plural aufzuschreiben. Andere Möglichkeit ist vielleicht noch, dass der Vater abends die Deutschhausaufgaben übernimmt, sozusagen als Einsteigen in eine Vater-Sohn-Exklusivzeit, die anschließend mit einem kleinem Workout und gemeinsamen Badezimmerbesuch endet. Damit hättest Du 4 Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Hausaufgaben, Vater-Sohn-Zeit, Vorbereitung fürs ins Bett gehen und Zeit für Dich und den kleinen Bruder! Probiert mal aus, was für Euch als Familie passt! Viel Erfolg! Marén
Hallo, ja, ich kenne das leider nur allzu gut. Meine Tochter ist inzwischen 16 und mit der Schule fürs erste fertig, deshalb ist das momentan kein Thema. Aber wir haben uns 10 Jahre lang (also die komplette Schulzeit) durch die Hausaufgaben-Problematik gequält. Bei uns war speziell Mathe katastrophal, deshalb haben wir da die Hausaufgaben "ausgelagert", d.h. sie hat sie zumindest einmal wöchentlich in einer "Lernwerkstatt" (Lerntherapie/Nachhilfe) erledigt. In der vierten Klasse hat sie das letzte Mal regulär Hausaufgaben gemacht. Danach hat sie sich nur noch durchgemogelt, was das Thema anging. Komischerweise ist das nie einem Lehrer negativ aufgefallen. Natürlich hab ich sie permanent damit genervt, sie müsse Hausaufgaben erledigen und für Tests und Arbeiten lernen. Gebracht hat es nur: Streit und Tränen. Ich habe nur einen Tipp für Dich: Deeskalation. Keine Hausaufgabe der Welt ist es wert, dass Kind oder Elternteil verzweifelt, vor allem, wenn sich die Wut auf sich selbst richtet. Man versteht das nur leider erst hinterher. Wenn Ihr die üblichen Dinge wie reizarme Umgebung, keine Ablenkung, etc. durchhabt, könnt Ihr Alternativen ausprobieren. Manche Kinder müssen sich beim Lernen bewegen (das kleine 1x1 hat meine Tochter auf der Schaukel gelernt; klar, beim Schreiben geht das nicht), meine ältere Tochter braucht Hintergrundmusik beim Pauken fürs Abi. Hat die Verhaltenstherapeutin noch Ideen? Er ist ja nicht das einzige Kind, das "rumkaspert". Wissen die Lehrer Bescheid? Auch da haben wir gute Erfahrungen damit gemacht, mit offenen Karten zu spielen. Wenn er gut mitkommt im Unterricht und während des Vormittags genug mitnimmt, sind die Hausaufgaben vielleicht gar nicht sooo wichtig... Ich wünsche Euch weiterhin viel Geduld! LG daide
Was sagt denn die Lehrerin dazu? Bekommt er in der Schule auch keine Worte in angemessener Zeit auf's Papier? Unter Umständen ist das dann etwas anderes als keinen Bock auf Deutsch-Hausaufgaben, z.B. ein Problem mit der Feinmotorik oder der Umsetzung von Sprache in Schrift oder so. Was bei unserem Sohn bei den Hausaufgaben gut funktioniert hat, war, eine Uhr mit Zeigern vor ihn zu stellen und ihm zu sagen, er soll dann fertig sein, wenn der Zeiger an der Stelle xy ist. Die Bewegung der Zeiger ist für die Kinder anschaulich. Falls Euer Kind kein ADHS-Medikament bekommt, wäre eventuell das sinnvoll.
Ja, das war bei uns auch so. Wir haben im ersten Schuljahr bis Ostern gebraucht, bis festgestelt wurde, dass er eine Teilleistungsschwäche in Form einer LRS hat. Haben einige ADHSler. Ansonsten mit der Lehrerin reden -wenn ihm die Schule erstmal vergällt ist, wird es schwierig (sage ich aus eigener erfahrung). Es gibt auch Nachteilsausgleich.
Hallo Danke für all eure Antworten. Lehrerin weiß Bescheid. Aber einfach Abbrechen der Hausaufgabe ist nicht möglich. Er flippt dann noch mehr aus. Also zu sagen, daß ist heute zu viel, wie lassen es. Da kommt dann von seiner Seite nur, dass er ja der einzige ist, der zu blöd und zu langsam und behindert ist usw... Also gleiches Spiel nur noch schlimmer. Das gleiche gilt für eine Uhr, er setzt sich dann noch massiv mehr unter Druck. Und leider geht die tolle Idee mit abends Vater-Sohn gar nicht. Zum einen schreit der Große nur nach Mama, nur mit Mama macht er Hausaufgabe. Zum anderen schichtet mein Mann. Also ist er nie zu den Hausaufgaben da. Entweder er arbeitet noch oder er ist in der Spätschicht, da kommt er erst nach 23 Uhr heim. Ich rede nochmal mit der Verhaltenstherapie. Ich hab da keinen Rat. Ich könnte ihn einfach alleine lassen, aber das geht für mich emotional einfach gar nicht...
Die letzten 10 Beiträge
- Mädchen (6Jahre) macht noch in die Hose
- Provozierendes Verhalten
- ADS und Schulprobleme: Überlegung Schulwechsel oder Klassenwiderholung
- ADHS Behandlung und Unterstuetzung
- Da fällt mir ein ganzes Gebirge vom Herzen…
- Einschulung mit kurz nachdem 5. Geburtstag
- ADHS und Grenzüberschreitungen
- Vokabeln und neue Sprache lernen
- Affirmationen & Tagesplaner bei ADHS – Unsere Erfahrung
- "Euer Sohn hat ja eine Behinderung..."