Alleinerziehend, na und?

Forum Alleinerziehend, na und?

gemeinsames Sorgerecht - Umsetzung nach der Trennung

Thema: gemeinsames Sorgerecht - Umsetzung nach der Trennung

Hallo zusammen! Ich habe heute einmal eine Frage zum gemeinsamen Sorgerecht und deren Umsetzung nach einer Trennung. Mein Partner und ich haben einen gemeinsamen Sohn (1,5 Jahre), der von uns zu gleichen Teilen betreut und versorgt wird. Er hat zu uns beiden eine sehr enge Bindung und ist einen geregelten Tagesablauf mit Mutter und Vater gewohnt. Obwohl es in unserer Beziehung immer sehr harmonisch zuging und ich keinen Grund zum Zweifeln hatte, hat vor kurzem ein anderer Mann meine Gefühle durcheinander gebracht. Wegen diesem Mann stand eine Trennung im Raum (vorerst verschoben wegen Neuanfang) und ich habe mir Gedanken über eine Möglichkeit gemacht, wie unser Sohn in diesem Fall am besten aufwächst bzw. betreut werden kann. Eine 50/50-Betreuung erscheint mir in unserem Fall am sinnvollsten. Auch mein Partner würde dieser Regelung zustimmen. Im konkreten Fall würden wir unser Kind abwechselnd für jeweils eine Woche betreuen. Wer hat Erfahrungen mit dieser Regelung und möchte mir diese mitteilen. Kommt ein Kind mit dieser Situation zurecht oder ist dieses hin und her eher schlecht für die Entwicklung und Bindung? Liebe Grüße Hallorenkugel

von Hallorenkugel am 28.03.2011, 10:15



Antwort auf Beitrag von Hallorenkugel

Hallo! Dieses Modell hat mein Ex damals auch vorgeschlagen, wollte ich aber auf gar keinen Fall. Auch die Dame vom Jugendamt hatte das sofort abgeschmettert, weil sie davon nichts hält. Ich spreche hier aber nur von meinem ganz subjektiven Empfinden. Eine Kollegin von mir macht das seit Jahren so und fährt ganz gut damit. Ich fand immer, dass das Kind in dem Fall kein festes Zuhause hat und wollte das einfach nicht. Mutter und Vater müssten dann auch beide im Umkreis der Schule/Freunde etc. wohnen. Wir haben schon oft Probleme, dass beim Umgangswochenende Kuscheltier/Lieblings-T-Shirt/Bastelmaterial fehlt. Ich kann mir das bei einer 50/50-Regelung gar nicht vorstellen. Liebe Grüße, Kieselchen

von kieselchen am 28.03.2011, 10:25



Antwort auf Beitrag von kieselchen

Meine Kinder haben hier ihr eigenes Zimmer, bei Papa abenfalls ein komplett eingerichtetes Zimmer. Das ist ihr zweites Zuhause. Alles um Umkreis ist wichtig aber sonst sind die Argumente vor allem von der JA-Tante unmöglich. Wenn mal ein Shirt fehlt kann man es nachreichen... wegen so einem Pillepalle regt man sich doch nicht auf.

von mf4 am 28.03.2011, 10:54



Antwort auf Beitrag von mf4

Korrigiere: ZWEI feste Zuhause - ich finde das verwirrend. Aber wenn Ihr damit klar kommt - wie ich schon schrieb: Meine Meinung, subjektiv. Die Argumente von der JA-Tante sind deren Erfahrungswerte - unmöglich finde ich das nicht. Bei Euch klappts vielleicht, bei vielen anderen offensichtlich nicht.

von kieselchen am 28.03.2011, 11:05



Antwort auf Beitrag von Hallorenkugel

Wir haben das so nicht, wiel es nicht machbar wäre. Vater lebt nicht im Ort und am Tag 160km zwischen Wohung, Job und Schule pendeln wäre zu viel. Sonst wäre es denkbar, da er sich ebenso gut um die Kinder kümmern kann wie ich auch und genau wie ich nichts tun würde, was den Kindern schadet. Wir sind seit über 4 Jahren getrennt, Kinder sind nun 7 und 8 und so gern wie sie zu Papa gehen kommen sie zurück. Die fetse Bindung zu uns beiden gab es immer und wird es auch immer geben, auch wenn es nicht 50/50 ist. Wenn ihr das beide wollt und hinbekommt dann wird das für das Kind sicher schön. lG mf4

von mf4 am 28.03.2011, 10:52



Antwort auf Beitrag von mf4

Wir betreuen unser Kind ebenfalls im 50/50 SystHem....erfolgreich... Allerdings muß man sich zu 100& vertrauen und vernünftig miteinander umgehen.... Falls Du noch Fragen hast, meld Dich gern! LG

von Fru am 28.03.2011, 13:16



Antwort auf Beitrag von Hallorenkugel

Wenn ihr es beide wollt und könnt , bitte versucht es hin zu bekommen . Ich kenne welche wo es ging und wo es nicht ging und ehrlich ! Es lag nicht daran das die Kinder nicht konnten . Es gab dann doch ehr Eltern Probleme . Überlege nur das mit den 1 Woche hier eine Woche da gut . Es ist dann so das man keine festen Kurse / Hobbys machen kann die z.b. immer Dienstag Abend sind . Auch kann man je nach Job sagen ich kann die ganze Woche lang arbeiten aber nächste nicht. Kann passen . Man kann aber nicht sagen ich arbeite jeden z.b. Mittwoch lange . Also auch so etwas in die Gedanken einbeziehen es ist ja für eine lange Zeit , klar kam man mal was ändern , aber gerade bei so einer Regelung ist es wichtig nicht alle Nase zu ändern . Viel Glück .

von nociolla am 28.03.2011, 14:09