Alleinerziehend, na und?

Forum Alleinerziehend, na und?

Kinder und Geld (Grundschulalter)

Thema: Kinder und Geld (Grundschulalter)

Mein Sohn hat insgesamt ca. 50-60€ in seinem Zimmer. Das Geld ist nicht von mir, er hat z.B. von der Nachbarin 30€ zur Einschulung bekommen und von meinen Eltern mal was, wenn er Schnee geschippt hat o.ä. Jetzt hat er sich ein ferngesteuertes Auto gekauft. Hm....ein ziemlich großes Ding. Wie handhabt Ihr sowas? Dürfen die Kinder sich alles kaufen, was sie wollen? Auch große Sachen, die eigentlich eher "geburtstags- oder weihnachtsgröße" haben? Lasst Ihr ihnen völlig freie Hand, was ihr Geld angeht?

von Joni76 am 21.01.2011, 20:12



Antwort auf Beitrag von Joni76

Meine haben für solche Zwecke ne Spardose. Wenn sie sich was "ausserplanmäßig" anschaffen wollen, reden wir drüber und nehmen dann entweder einen Teil des Geldes oder den ganzen Betrag davon. Manchmal dürfen sie einen kleinen Teil (5.-) oder so davon auf die Hand bekommen und damit machen was sie wollen

von angry.me am 21.01.2011, 20:15



Antwort auf Beitrag von Joni76

Simon hat ja während seiner drei Theaterwochen gut Geld gescheffelt, im dreistelligen Bereich. Ich habe von Anfang an gesagt, dass bestimmte Sachen nicht gekauft werden, einfach, weil ich sie (noch) nicht im Haushalt haben möchte, dazu zählen Wii oder PS oder sowas in der Art. Außerdem keine Ballerspielzeuge oder ähnliches. Er sagt mir schon, was ihm vorschwebt und wir überlegen dann gemeinsam, ob man das jetzt zwingend braucht (z.b. das dritte ferngesteuerte Auto, er hat bereits zwei und eins davon ist schon kaputt, weil er mit seinen Sachen immer so liderlich umgeht) Natürlich ist es SEIN Geld, trotzdem denke ich, mit Sieben würde er (alleine) auch viel Schrott kaufen... Seine Wünsche sind inzwischen bescheiden: Filly-Pferde hätte er gern. LG Sue

Mitglied inaktiv - 21.01.2011, 20:23



Antwort auf diesen Beitrag

bei seinem Taschengeld (2 Euro die Woche, immer montags) sage ich allerdings gar nichts. Meistens haut er es gleich am ersten Tag für ein Überraschungsei (oder eben ein Filly-Pferd und das kostet genau 2 Euro) raus. DAS ist dann sein Bier. Die Ermahnung, vielleicht zu sparen und sich dann was Schönes/Größeres kaufen zu können, geht links rein und rechts raus. "Ich hab ja genug Geld vom Theater" - hat er auch wieder recht...

Mitglied inaktiv - 21.01.2011, 20:24



Antwort auf Beitrag von Joni76

Ich hatte auch im Herbst auf einem Spielzeugbasar Sachen von ihr verkauft und den Erlös durfte sie behalten. Davon hat sie sich neulich dann den Playmobil Ponyhof gekauft...Spielzeug hat sie sicher genug, aber ich habe ihr gesagt, daß sie von ihrem Taschengeld das kaufen darf, was sie möchte...Veto gäbe es nur bei Sachen, die aus dem Rahmen fallen...künftig werde ich ihr ein Konto einrichten und da kommt dann ein Teil von Geburtstagsgeldern usw. drauf für später...so hat sie dann nur das Taschengeld hauptsächlich zur Verfügung...

von Möhrchen am 21.01.2011, 21:14



Antwort auf Beitrag von Joni76

Kommt darauf an, wie alt das Kind ist - und wie es generell mit Geld umgeht... Mein 7-Jähriger bekommt z.B. 5 Euro Taschengeld pro Monat, und wenn er sich dafür eine Riesengaugummikugel, ein Matchbox-Auto oder ein Ü-Ei kaufen will, dann darf er. Ein Einkauf im Wert von 50 - 60 Euro ist allerdings eine ganz andere Größenordnung, das wäre ja sein Taschengeld für ein komplettes Jahr! Das ist meines Erachtens nicht vom "Taschengeldparagraphen" gedeckt, und in der Dimension darf mein 7-Jähriger definitiv NICHT alleine über sein Geld entscheiden, das müsste er vorher mit mir besprechen und dann gingen wir, wenn ich einverstanden wäre, anschließend gemeinsam einkaufen. Allerdings - derzeit ist er noch sehr davon begeistert, seine Schätze in seiner Spardose immer und immer wieder zu zählen, ich glaube eigentlich eher nicht, dass er da so viele schöne Scheine auf einmal weggeben möchte. ;-) Mein ältester Nachwuchs ist ja schon knapp über dem Grundschulalter (6. Klasse - Taschengeld 10 Euro im Monat), da gab's jetzt z.B. zu Weihnachten 30 Euro von den einen Großeltern und 50 Euro vom anderen Großvater. Da hat sie dann gefragt, ob sie sich von den 30 Euro ein Schulschließfach mieten darf und für die 50 Euro sich eine bestimmte Buch-Reihe kaufen, die sie toll findet... meinetwegen, soll sie, auch wenn ich das Schulschließfach sinnvoller (aber nicht notwendig, deshalb zahle ich es auch nicht) finde als die Bücher, die für meinen Geschmack ein bisschen sehr "rosa Mädchenbücher" sind, aber da rede ich ihr dann doch nicht rein. Meine Kinder dürfen Dinge gut finden, die ich doof finde, und sie dürfen sie sich dann auch kaufen, wenn sie das Geld dafür haben (und es kein relatives Vermögen ist für's Kind, wie bei einem 60-Euro-Fernsteuerauto bei 5 Euro Taschengeld). Es gibt Dinge, die dürfen sie sich meinetwegen nicht kaufen (insbesondere Ballerspiele oder Thor-Steinar-Klamotten, mir kommen nur Storch-Heinar-Sachen ins Haus, da bin ich grundsätzlich). Ansonsten - vorher bitte drüber reden... In letzter Konsequenz verbieten würde ich meinem 7-Jährigen das dritte teure ferngesteuerte Auto nicht, auch wenn ich den Kauf für ausgesprochen überflüssig hielte, dann würde ich eben versuchen, ihn argumentativ zu überzeugen, vom Kauf Abstand zu nehmen - und wenn das nicht klappt, dann soll er sich das Auto halt kaufen und mit der Konsequenz leben, danach erst einmal pleite zu sein.

von Leena am 22.01.2011, 13:38