Alleinerziehend, na und?

Forum Alleinerziehend, na und?

Auch Umfrage

Thema: Auch Umfrage

Hallo an alle, wieviele Kinder (Anja, tut mir leid, aber Du läufst ausser Konkurrenz ) dürfen bei Euch im Haus zum Spielbesuch zusammenkommen? Ich hatte heute 3 wilde siebenjährige Jungs (davon ein Ueberraschungsgast) und 1 wildes 8 jähriges Mädchen im Haus - und da habe ich mir diese Frage gestellt wie das wohl in anderen Familien gehandhabt wird. Und zweite Frage: dürfen Freunde Eurer Kinder bei Euch einfach unangemeldet zum Spielen kommen (Altersgruppe 1. -2. Schuljahr)? Bei uns ist das nicht üblich, das sprechen eigentlich immer die Eltern vorher untereinander ab. Aber ich bring's dann - klar, meine eigene Schuld - auch nicht fertig so einen hoffnungsfrohen und begeisterten Knirps einfach zurückzuschicken mit der Erklärung wir hätten schon 1 Kind zu Besuch und noch eins mehr sei mir zuviel. LG Yola

von yola am 21.04.2011, 22:35



Antwort auf Beitrag von yola

hier kommt niemand unangemeldet - hier kommt GAR NIEMAND!!! Verabredungen mit den Freunden, die Simon bisher hat, werden telefonisch ausgemacht oder im Vorbeilaufen ("ach, heute auch nix vor - kommt doch vorbei") Meine Schmerzgrenze liegt bei vier Kids. Egal welchen Geschlechts. Wobei man sagen muss, mein Kind alleine ist schon vier Kids :o))) LG Sue

Mitglied inaktiv - 21.04.2011, 22:38



Antwort auf diesen Beitrag

Bei mir darf nur der Große unangemeldet Kinder mitbringen, da die Kleinen in den Kindergarten gehen und es mich sehr wundern würde, wenn sie plötzlich ein Kind im Schlepptau hätten :-) Und meine Schmerzgrenze liegt bei mir je nachdem wieivele meiner eigenen Kinder daheim sind bei 6 Kindern inklusive meiner eigenen. Das sind quasi ein Kind pro eigenem Kind... Beim Kindergeburtstag dürfen meine Kids maximal 8 Kinder einladen, sodass ich dann 11 Kinder plus einen Teenie bewirten muss (da meine Stieftochter bei Geburtstagen auch zugegen ist)

von angry.me am 21.04.2011, 22:49



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, hier ist jederzeit auch unangemeldeter Besuch willkommen, wenn wir nichts vor haben. Es gab hier schon Tage wo ich nur noch gesagt habe: Ich möchte wissen wer da ist und wer geht -- heißt, der Besuch muss sich bei mir AN- und ABmelden. Aufgehört zu zählen habe ich bei 8 Besucherkindern, aber alle waren zufrieden und damit war es ok. Meist haben wir 3-4 Besucherkinder plus die 3 eigenen Kinder. LG K erstin --- mit ziemlich offenem Haus (meistens)

von leaelk am 21.04.2011, 22:50



Antwort auf Beitrag von leaelk

Ich hätte wohl auch nichts gegen offenes Haus was wohl im Neubaugetiet eher der Fall wäre aber wir leben hier ist der älteren Generation also keine Kids im selben alter zum mitbringen ausser evtl. später mal nach der Schule

von Savanna2 am 21.04.2011, 23:03



Antwort auf Beitrag von Savanna2

Hallo, bei uns in der Straße direkt leben auch keine anderen Kinder, aber die Kinder kommen aus dem ganzen Stadtteil --- Schulfreunde eben. Hier ist auch kein Neubaugebiet. LG K erstin

von leaelk am 21.04.2011, 23:09



Antwort auf Beitrag von leaelk

Unangemeldet überhaupt nicht - bei uns wird das IMMER vorher abgesprochen. Es ist eigentlich auch nur die beste Freundin von meiner Tochter - meine Tochter mag es nicht, wenn es so kurmelig ist. Zu ihrem 7. Geburtstag letztes Jahr im Juli waren es 3 Mädchen und da war schon totale Action hier. Da hat meine Tochter gesagt, dieses Jahr möchte sie nur mit 2 Freundinnen feiern und wir werden sehr wahrscheinlich in den Zoo gehen. Dann turnt ja auch noch mein kleiner Krümel hier herum. LG Danie

von Danie1710 am 22.04.2011, 01:47



Antwort auf Beitrag von yola

Da Kind 35 km weit weg zur Schule geht und diese mal eben ein Einzugsgebiet von guten 100 km hat, sind Besuche hier schon abgesprochen. Ich finde es schöner, wenn es dann gleich mehrere sind, die harmonieren so gut zusammen, wenn es nur Schulfreunde sind, dass ich sie teilweise schon zum Essen zwingen muss. Meist bleibt Besuch dann auch über Nacht. Hier zuhause im Ort spielen die Kinder eher zusammen draußen, so dass ich hier drin gar nichts mitbekomme. Wilde Hausbesuche kenne ich also fast gar nicht, nur einmal lief ein Geburtstag etwas aus dem Ruder!

von Curly-Cat am 21.04.2011, 23:08



Antwort auf Beitrag von yola

...wir wohnen hier im Neubaugebiet, und hier laufen dauernd Kinder durch die Gegend, klingeln hier, ob meine zum Spielen rauskommen wollen, laufen raus, rein,... ich find's herrlich! (Wobei es aber auch bestimmte Kinder gibt, mit denen ich mich potentiell mittlerweile eher schwer tue und erleichtert bin, wenn der Besuch ohne ernstlichen Schaden in irgendeiner Weise überstanden ist. Liegt dann aber an dem jeweiligen Kind, nicht an der Menge an sich.) Bei den Kindern aus der umliegenden Nachbarschaft wird hier übrigens nicht vorher irgendwie groß verabredet, das ergibt sich halt kurzfristig - auch bei meinem 5-Jährigen, und bei meinem 7-Jährigen sowieso. Bei anderen Kindern aus Schule und Kindergarten war dann meist das erste oder auch noch das zweite Treffen über die Eltern verabredet, und danach telefonierten sonst die Kinder selber. Okay, bei meinem 5-Jährigen öfter nicht, aber da wird dann wechselweise das andere Kinder noch mit vom Kindergarten abgeholt, und das muss dann ja schon abgesprochen werden. ;-) Aber ansonsten - ich habe es schon letzten Sommer genossen, wenn wir abends grillen wollten, und hinterher hatten wir neben dem eigenen Nachwuchs noch 3 - 4 "spontane Gastkinder" da und haben dann halt noch eine Packung Bratwürstchen mit auf den Grill gepackt.

von Leena am 21.04.2011, 23:15



Antwort auf Beitrag von Leena

wir haben auch offenes haus, wenn kids zum spielen kommen, dürfen sie, ausser meinen beiden (12 und 14) hab ich meist 1-2 freunde noch dabei, aber mehr ist auch kein problem, auch unangemeldet.

von Pedilein am 21.04.2011, 23:20



Antwort auf Beitrag von Pedilein

in meiner alten Wohnung war mir auch jeder willkommen, da hatte ich an Geburtstagen oder zu anderen Feierlichkeiten schon mal bis zu/ab 10 Kinder + Erwachsene da. Aber da hatte ich noch einen Garten + einen großen Vorgarten vorm Haus + einen Spielplatz in fußläufiger Entfernung. Im Sommer standen bei uns sogar die Wohnungstüren offen, da kam dann so ziemlich jeder, vorzugsweise die Nachbarn... das vermisse ich echt... Jetzt wohnen wir im Neubaughetto. Zum spielen müßte ich die Kids dann runter schicken, und mitgehen...

Mitglied inaktiv - 21.04.2011, 23:43



Antwort auf Beitrag von yola

Wir hatten bisher immer nur eine Freundin meiner Tochter zu Besuch. Ich denke, zu dritt würde es wenig Sinn machen, weil sich eine immer ausgegrenzt fühlt. Diese Verabredungen sind ja dafür da, dass sie speziell mit der einen Freundin spielen kann, ansonsten hat sie im Hort genug Kontakte. Unangemeldet kommt bisher keine vorbei, ist auch eher unüblich hier in der City, dass die Kinder viel frei rumlaufen. Aber meine Tochter ist auch erst 2. Klasse, das wird sich sicher noch ändern. Wobei ich auch nicht so scharf drauf bin, dass hier unangekündigter Besuch erscheint..

von berita am 21.04.2011, 23:45



Antwort auf Beitrag von yola

Meine beiden sind 7 und 8, es ist selten ein Besucherkind da und wenn eigentlich nur 1. Hat sich anders noch nicht ergeben. 2 wären auch okay, mehr würde eher nicht gutgehen. Wenn sie draußen spielen meinetwegen auch 5. Unangemeldet passiert nicht. Die Kinder machen im Hort was aus oder wie heute rufen kurz an, ob es okay ist. Mit den Eltern spreche ichs nicht ab, das werden die Kinder tun. Meine sagen ja auch wao sie hin möchten oder wer her kommt.

von mf4 am 22.04.2011, 00:10



Antwort auf Beitrag von mf4

Hallo, hmm, scheint alles in allem viel mit der Wohnsituation zu tun zu haben... Wir wohnen auch eher städtisch - frei rumlaufen gibt's nicht für die Kids (7) - das handhaben aber alle hier so. Und was Kindergeburtstage angeht, da habe ich schon sämtliche Feuertaufen bestanden. Beim letzten Mal hatten wir mit meinen Zwillingen 16 Kinder im Haus (ich hatte allerdings auch Hilfe). Nee, was mich gestern etwas irritiert hat war, dass der Junge (von besagten Nachbarn von neulich) wohl zu Hause vor seiner Tür gestanden hat und darauf gewartet hat, dass wir aus dem Auto steigen um zum Spielen zu kommen. (Bei einem 7jährigen ein guter Grund um "nachbarschaftliche Autoüberwachung" zu betreiben finde ich *grins* - habe da bedeutend mehr Verständnis für's Kind als für die Erwachsenen). Er hat aber nicht gefragt: "Darf ich spielen kommen?" sondern nur angekündigt wann er nach Hause muss weil sein Papa ihn abholt. Kann ich beim Kind auch noch verstehen, der wollte halt einfach nur spielen. Aber mich beschleicht so langsam das Gefühl dass der Junge, der den Nachbarn eh zu wild und unruhig ist (meine Jungs ja sowieso) zu uns rübergeschickt wird damit sie ihre Ruhe haben - ich sei's ja eh gewöhnt denken sie wohl, da macht einer mehr oder weniger nichts aus. Na ja. Wie gesagt, der Knirps kann nichts dafür. Leider hat dann die grössere Kinderversammlung auch mit einem Besuch in der Kinderchirurgie geendet. Der M. (einer von meinen beiden) hat die Doppelschaukel (so ca. 70 kg mit beiden Kindern drauf) in's Gesicht bekommen. Es hat tierisch geblutet und ich brauchte dann erstmal länger um rauszufinden, was überhaupt passiert ist. Gott sei Dank nichts gebrochen und keine Zähne beschädigt aber ein Riesenriss in der Mundschleimhaut. Der arme Kerl musste zwei Stiche gesetzt bekommen. Und er war wirklich sehr, sehr tapfer -*stolzbin* ...nur die Mama hat die Aufregung scheint's noch nicht ganz verdaut und kaut noch dran rum *schiefgrins* - aber an diesem Charakterzug von mir werde ich nichts mehr ändern. Wie heisst der Spruch bei uns - ich übersetz es mal: Eine alte Kuh lernt nichts mehr dazu In diesem Sinne - Ihr habt ja Feiertag in D nicht wahr? - geniesst den freien Tag und das schöne Wetter! LG Yola

von yola am 22.04.2011, 06:55



Antwort auf Beitrag von yola

Dann wünsche ich M. erst einmal weiter gute Besserung und der Mama ebenfalls. ;-) Meine Großmutter zitierte den Spruch übrigens immer in der Form: Man wird alt wie 'ne Kuh und lernt immer noch dazu! So gesehen besteht vielleicht ja doch noch Hoffnung. *grins* Was die Tetanus-Impfung betrifft, würde ich ja dann sagen, es reicht, wenn Ihr heute zum Kinderarzt geht (was ja bei Euch regulär möglich ist). Vor allem, wenn es so stark geblutet hat, hatten eventuelle Erreger ja eigentlich nicht viel Möglichkeit, da in die Wunde hinein zu gelangen... aber das ist nur meine absolute Laien-Meinung, fürchte ich. :-/ Aber "größere Kinderversammlung" hat ja nun an und für sich nichts mit "Besuch in der Kinderchirurgie" zu tun. Bei unserem letzten aufregenden und spontanen Krankenhausbesuch hatte genau zwei Kinder, alles beides meine, miteinander gespielt, abends friedlich auf dem Wohnzimmerteppich sitzend - mit so 20 cm großen Plastik-Dinos "In einem Land vor unserer Zeit" nachspielend. Plötzlich gewaltiges Geschrei - da hatte der eine mit den "Rückenflossen" vom Saurier dem anderen so unglücklich ins Gesicht gestoßen, dass das eine Auge komplett blutüberströmt war. Zum Glück ist der Nachteingang vom nächsten Krankenhaus vielleicht 400 m Fußweg entfernt, aber ich schätze, Du kannst Dir das hektische Gerenne ins Krankenhaus lebhaft vorstellen... *schiefgrins* Auch zum Glück konnten alle Beteiligten beruhigt werden - die Haut am Augenlid war aufgeplatzt, das Auge selbst aber zum großen Glück unverletzt. Wie bist Du denn die "Besuchskinder" kurzfristig wieder losgeworden? Das stelle ich mir irgendwie ausgesprochen doof vor, wenn man eigentlich nur so schnell wie irgend möglich ins Krankenhaus will, aber vorher noch die anderen Kinder wieder verteilen muss... :-/

von Leena am 22.04.2011, 09:27



Antwort auf Beitrag von yola

Ich habe festgestellt, dass es bei drei Kindern oftmals zu Unstimmigkeiten kam, und auch noch immer kommt. Ausser an Geburtstagen waren auch nicht mehr als 3 bei uns zu Hause. Zu Grundschulzeiten war es noch üblich sich vorher abzusprechen mit den Eltern, wenn es keine Kinder waren, aus der Nachbarschaft. Denn hier ist es ähnlich wie bei Cat, die Kinder sind alle draussen unterwegs. Gehen zu den beliebten Treffpunkten, irgendwo wird sich schon jemand finden. Und da klingelt dann auch schonmal jemand, unbestellt, und fragt ob J. da ist, und rauskommt. Aber inzwischen habe ich damit gar nichts mehr zu tun, Kind regelt das alles selbst. Und hier zu Hause spielt sich relativ wenig ab. meist treffen sie sich mit den Rädern, und sind draussen unterwegs. Birgit

von Birgit22 am 22.04.2011, 06:50



Antwort auf Beitrag von yola

Bei uns klingelt auch schon mal jemand und fragt, ob er zum Spielen hochkommen kann. Da habe ich aber auch keine Skrupel, nein zu sagen, wenn es grad nicht paßt. Das ist den Kindern, glaube ich, auch durchaus bewußt. Temi zumindest weiß: Verabredungen werden eingehalten, aber spontanes Klingeln birgt ein potentielles "Nein". Gruß, Elisabeth.

Mitglied inaktiv - 22.04.2011, 08:10



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo nochmal, ich glaube das es da wirklich auch am Wohnumfeld liegt, wie es möglich ist. Hier im Stadtteil sind schon die 6-7jährigen alleine mit dem Roller oder zu Fuß unterwegs und können so alleine zu ihren Freunden gehen. Oft treffen sich die Kinder auch auf dem Schulhof der hiesigen Grundschule und gehen von da aus zu einem Kind nach Hause. Meine Jüngste hat schon mit 4 alleine in unserem Garten und vor dem Haus gespielt. Weiter weg durfte sie allerdings nicht. Mit meinen Kindern habe ich auch vereinbart, das ich wissen möchte, WO sie sind und es gibt immer eine Zeit, wo sie zurück sein müssen. Heißt, wenn sie sich abmelden und zum Schulhof fahren, dann müssen sie kurz anrufen, wenn sie dann zu Freundin x in den Garten umziehen. Das klappt problemlos. Oder wenn sie zu Freund y fahren, der aber nicht da ist oder keine Zeit hat und sie dann statt dessen zu Freund z fahren. Auch dann müssen sie anrufen. So handhaben es hier alle Eltern und spontanes Klingeln birgt durchaus auch häufiger ein nein, aber die Wege sind nicht so weit und oft genug klappt es ja auch. Die beiden Großen dürfen mit ihren Freunden auch schon alleine in den nahegelegenen Wald und an den dortigen Bach. Das ist aber mit den jeweiligen Eltern klar abgesprochen. Die Jüngste darf das definitiv noch nicht. Wir wohnen einfach in einer ruhigen 1 und 2 Familienhaus Gegegend am Stadtrand und die meisten Familien haben noch einen eigenen Garten und genug Platz. LG K erstin

von leaelk am 22.04.2011, 08:20



Antwort auf diesen Beitrag

Hier klingelt es auch spontan. Manche Kinder kenne ich noch gar nicht, aber dann lerne ich sie eben kennen. Unser Stadtteil ist wie ein Dorf. Die Kinder dürfen allein auf die benachbarten Spielplätze- das klappt nun auch wieder- und klingeln bei den Kindern die noch nicht draußen sind. Hier drinnen hatte ich mit meinem auch schon sieben Kinder, sie waren nicht leise, aber hatten Spaß und es gab keinen Ärger. Hier ist es wie bei Elisabeth, wenn Zeit ist, ok, wenn nicht auch. Einige Kinder sagen dann, hm, dann klingel ich später und/oder Morgen wieder. So war es bei uns früher auch, ich finde das schön. LG Becky

von Fröschli am 22.04.2011, 08:24



Antwort auf Beitrag von leaelk

Öhmm, wir wohnen NICHT in einer ruhigen 1-und-2-Familienhausgegend. Trotzdem kann auch ein Erstklässler durchaus alleine zum Hauseingang gegenüber gehen, klingeln und fragen, ob Klein-Fritzchen Zeit zum Spielen hat. Die "Freiheit" entwickelt sich natürlich. Der Erstklässler wird wahrscheinlich zu seiner Mama sagen: "Mama, ich frage mal eben bei Fritzchen, ob ich dort spielen darf!" Mama sagt: "Okay, aber schau, daß Du um 6 wieder da bist!", und wenn Fritzchen keine Zeit hat kommt der Erstklässler wieder nach Hause. Oder er entdeckt Hänschen auf dem Spielplatz, geht aber kurz zum Hauseingang, um Mama durch die Gegensprechanlage zu informieren, daß Fritzchen keine Zeit hatte und er jetzt mit Hänschen auf dem Spielplatz ist. Der Viertklässler sagt: "Mama, ich geh nach draußen!", Mama sagt: "Okay, aber um 7 gibt es Essen!" - und dann kann es sein, daß der Viertklässler bei Fritzchen klingelt, oder bei Hänschen, oder bei Egon, der fünf Straßen weiter wohnt und in der 1. Klasse noch nicht in den "ich geh da mal vorbei"-Freundeskreis fiel, oder gar nirgendwo und lieber gleich auf dem Spielplatz bleibt. Und dazwischen gibt es Szenarien dazwischen - die teilweise auch mal abgesprochen oder "von oben" geregelt werden oder durch äußere Umstände herbeigeführt werden. (Seit Temi ein Handy hat, darf er sich weitgehend frei im Stadtteil bewegen - leider ist das Handy ja nun kaputt, was schwer ist, weil wir noch keinen richtigen Umgang mit der neuen Situation gefunden haben, eigentlich müßte ich seine "Freiheit" jetzt wieder einschränken, aber der Schritt zurück ist immer schwerer als der Schritt vorwärts.)

Mitglied inaktiv - 22.04.2011, 08:35



Antwort auf Beitrag von Fröschli

Also bei schönem Wetter hat bei mir kein Kind was zu suchen. Bei uns fällt man aus der Haustür direkt in einen Spielplatz. Wenn mein Sohn mit jemand im Schlepptau kommt, dann gibt es ein klares "nein". Ansonsten würde ich wohl sagen, 2 sind ok, falls sie sich selbst beschäftigen, ich bin da so eine ganz tolle Rabenmutter, die Kinder nicht beschäftigen kann, also keine Animateuse :-)

von lilliblue am 22.04.2011, 09:28



Antwort auf Beitrag von yola

ich würde mich freuen, wenn mal jemand käme, aber spontan ist bei uns nicht. bei kind1 gab es das öfter und jedes kind war gern gesehen, aber bei der kleinen? leider nein. wo meine schmerzgrenze läge weiß ich nicht, denn ich war noch nicht dran. in meiner kindheit war das normal, unangemeldet zu klingeln und wenn wir zuviele waren, sind wir raus/runtergegangen. auch in meiner jugend haben sich manchmal die besucher gestapelt. wir hatten zwar die kleinste wohnung, aber ich das größte zimmer.

Mitglied inaktiv - 22.04.2011, 11:09



Antwort auf Beitrag von yola

Bei uns laufen die 1. Klässer auch nur begrenzt "frei" rum. Spontan lief bisher nur etwas mit einem Mädchen, daß ca. 100 m entfernt wohnt. Sie ist nicht in der OGS, meine Tochter schon und so klingelt meine Tochter auf dem Nachhauseweg oft dort und bleibt da oder beide kommen mit zu uns...oder wir steigen aus dem Auto und besagtes Mädchen kommt direkt hinterher (anscheinend sieht sie uns vorbeifahren und läuft dann los)...dann wird es bei dem Wetter oft spontan was mit dem direkten Nachbarmädel (ist 1 Jahr jünger)... Sonst läuft es doch mehr über geplante Verabredung...und die Schmerzgrenze kann ich noch nicht nennen - die war noch nicht erreicht...aber 3-4 Besuchskinder trau ich uns schon zu;-) lg heike

von Möhrchen am 22.04.2011, 11:17



Antwort auf Beitrag von Möhrchen

Die ist tages- und kinderabhängig. Manchmal kann ich drei, vier, auch fünf Kinder hier in der Wohnung gut ertragen - manchmal sind mir meine eigenen Kinder zu viel. Und manche Kinder erwarte ich nur einzeln. Temi hat einen Freund, der ist fast nur zu ertragen, wenn kein anderer da ist.

Mitglied inaktiv - 22.04.2011, 11:36



Antwort auf diesen Beitrag

das ist tagesformabhängig... meistens befinden sich zu meinen 3 nochmal 3-5 kinder hier. es gibt die kinder die sprechen mich in der schule an , ob sie nachmittags kommen dürfen, rufen nach der schule an udn fragen oder aber sie stehen einfach vor der tür , ich habe mit allem kein Problem, mit den eltern spreche ich nur wenn sie was von mir oder ich was von ihnen will. wir verstehen uns alle super. Aber die Kinder wie gesagt regeln das untereinander und wenn wir etwas vorhaben oder einfach mal ruhe wollen dann wird es den vorstelligen egal ob per telefon oder persönlich an der tür gesagt udn sie gehen wieder. so ist das eben udn keiner ist beleidigt oder sonst was. die kinder sind im alter von 3 - 7 Jahren. Gestrn Abend haben de kinder beschlossen das ein besucherkind hier schlafen sollte. se haben mich lieb gefragt, und ich habe es erlaubt. Also wird sowas jetzt wohl auch noch dazu kommen . Ich bin gern spontan udn meine kids sollen es auch mal sein. erleichtert das leben ungemein. lg

Mitglied inaktiv - 22.04.2011, 12:52



Antwort auf Beitrag von yola

Meine Schmerzgrenze wurde noch nie wirklich getestet, denn abgesehen von Geburtstagen haben wir leider fast nie Kinder zu Besuch. So 4-5 Kinder im Haus sind fuer mich befristet kein Problem. Wo wir leben, ist Spontanbesuch von erwuenschten Kindern unueblich bzw. unmoeglich aufgrund der Entfernung. Ich faende es toll, wenn mein Kind einfach draussen spielen koennte und zwar mit anderen Kindern. Wenn wir wieder nach Deutschland ziehen, hoffen wir sehr darauf, dass dies dann der Fall sein wird.

von Pamo am 22.04.2011, 16:45