Aktuell

Forum Aktuell

Verniedlichungen

Thema: Verniedlichungen

Hallo, mich interessiert folgendes: Woher kommt der Trend, Worte zu verniedlichen? Es fällt mir immer mehr auf: Hausaufgaben = Hausis, Kernzeitbetreuung = Kerni, Spielplatz = Spieli, Kindergarten = Kindi, Geburtstag = Geburi und nun auch noch Fussball = Fussi. Kennt Ihr noch mehr solche Wortverkrüppelungen (sorry, was anderes fällt mir dazu nicht ein) und woher kommt das bloß? Über Vermutungen freut sich Sabine (= Bieni???) Ach, ich hätte fast mein Lieblingswort vergessen: Hebi!!!

Mitglied inaktiv - 18.07.2010, 19:35



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Sabine, von deinen Beispielen benutzen meine Kinder nur gelegentlich die Abkürzung "Hausis"; die anderen Wörter kenne ich höchstens vom Lesen (hier). Der Grund für derartige Wortschöpfungen mag teilweise in den Ausgangsbegriffen liegen : Kernzeitbetreuung ist nun wirklich ein Wortmonstrum. Als weiteren/sonstigen Grund vermute ich aber vor allen Dingen einen Trend zur Verkindlichung von allem und jedem. Die Dinge sollen doch stets ach so kindgerecht sein. Das scheint nach meinem Eindruck auf die Mamis (!) und ihre Ausdrucksfähigkeit abzufärben. Gruß Anna

Mitglied inaktiv - 18.07.2010, 19:43



Antwort auf diesen Beitrag

eben gelesen: GÖGA

Mitglied inaktiv - 18.07.2010, 19:43



Antwort auf diesen Beitrag

es nervt und ich finde ganz fürchterlich sowas von erwachsenen Menschen zu lesen. Die Mittagsbetreuung bei uns im Ort in der Schule wird "Mitti" genannt, die Turnhalle nennen die Kinder "Turni" und der Skater- und Inlinerplatz heißt "Inni".... Ich hasse es.... es hört sich grauenvoll an und ist überhaupt nicht schön. Warum, weiß ich auch nicht, keine Ahnung wer solche "Worte" erfindet. Weil die anderen zu lang sind, wobei das sicher nicht immer der Fall ist. melli

Mitglied inaktiv - 18.07.2010, 19:43



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, also in der Form kenn ich das bei uns gar nicht. Nur die Kindergartenkinder machen das mit fast jedem Namen. so hab ich hier dann einen Joni (Jonas) einen Simi (Simon) und einen Andi (Andreas). Sogar Kinder mit sehr kurzen Namen werden grundsätzlich auf i beendet - also Lauri statt Laura, Sari statt Sarah, Evi statt Eva... Frag mich nicht woher der Trend kommt, aber anscheindend machen die Form alle Kinder durch, in der Grundschule verliert sich das mit der Zeit wieder. Vielleicht übernehmen das ja einige Eltern... Lg Dhana

Mitglied inaktiv - 18.07.2010, 19:44



Antwort auf diesen Beitrag

Kenne ich hier bei uns überhaupt nicht. Namen werden selten verniedlicht und diese anderen Abkürzungen kenne ich auch nur aus den Foren hier. Die Kinder benutzen sie nicht.

Mitglied inaktiv - 18.07.2010, 19:46



Antwort auf diesen Beitrag

Boah, mein Thema...ich hasse das auch unglaublich.. Aus dem Kochforum: Mozzi für Mozzarella.... Hoffentlich schläft das wieder ein... LG

Mitglied inaktiv - 18.07.2010, 19:46



Antwort auf diesen Beitrag

...ich glaube das wird mein neuer Favorit (im negativen Sinn), ich räume nämlich morgens immer den Mozzi bei uns in´s Kühlregal !!!

Mitglied inaktiv - 18.07.2010, 19:59



Antwort auf diesen Beitrag

ich nehme mozzi als abkürzung, aber nicht, weil ich das verniedlichend verwende, sondern eben rein aus abkürzungsgründen. alles andere, was hier genannt wurde, ist wäh.

Mitglied inaktiv - 18.07.2010, 21:02



Antwort auf diesen Beitrag

oder männe. mein favorit. alles andere kenn ich nur von hier. schrecklich.

Mitglied inaktiv - 18.07.2010, 19:48



Antwort auf diesen Beitrag

..

Mitglied inaktiv - 18.07.2010, 19:48



Antwort auf diesen Beitrag

Hi, den Begriff "Hausi" verwendet mein Sohne (1. Klasse) auch. Bei dem Rest unterstelle ich einem Teil Schreibfaulheit, andere wollen - vermutlich - ganz putzig sein und wiederum andere peilen es einfach nicht, dass solche Bezeichnungen lächerlich sind. Aber solange sie nicht bösartig oder böswillig sind, kann ich ihnen großzügig verzeihen. LG Fiammetta

Mitglied inaktiv - 18.07.2010, 19:51



Antwort auf diesen Beitrag

finde ich auch schlimm einige kinder haben meine tochter im letzten jahr im kindergarten immer Lari genannt, das fand sie doof.hat es auch immer gesagt habe meinen kindern namen gegeben die man nicht so verniedlichen kann(Lara, Lea, Hannah(okay da gehts), und Philipp9

Mitglied inaktiv - 18.07.2010, 19:54



Antwort auf diesen Beitrag

das viele nur noch mit einem smiley antworten, ohne jeden text

Mitglied inaktiv - 18.07.2010, 19:58



Antwort auf diesen Beitrag

hmm kenne ich so eigentlich nur aus diversen foren. wir sprechen noch ganz normal, mein sohn macht auch noch hausaufgaben. wobei ich beim elternabend doof dastand, weil es ein fach namens menuk (MNK) gibt. das kannte ich so nicht. soll mensch,natur und kultur sein. nee, also diese komischen wortbildungen kenn ich nur aus den foren. mich stört aber kindi und hausi weniger als krasse abkürzungen wie KZ für kinderzimmer oder ss für schwangerschaft. lg mel

Mitglied inaktiv - 18.07.2010, 20:01



Antwort auf diesen Beitrag

...wobei man wahrscheinlich schon glücklich sein sollte, wenn SS als Abkürzung für Schwangerschaft benutzt wird und nicht jemand freudig verkündet, er sei ss (oder ssw)... Wenn vereinzelt nur mit Smileys geantwortet wird statt mit "normalem Text", finde ich das grundsätzlich nicht schlimm - fällt dann doch unter "non-verbale Kommunikation" oder "konkludentes Verhalten", und das gibt es jenseits des WWW doch auch.

Mitglied inaktiv - 18.07.2010, 20:10



Antwort auf diesen Beitrag

Wir sind Papst, wir sind Grand-Prix, da können wir doch auch Schwangerschaft sein, oder?

Mitglied inaktiv - 18.07.2010, 20:17



Antwort auf diesen Beitrag

Darf ich gar nicht mit anfangen, bin ja eh ne Sprachpienze. KiZi, WoZi, die von dir Genannten, es nimmt kein Ende. Ich bekomm bei salonfähig gewordenen Dingen wie "auf Malle" oder "Fussi gucken" schon ne Ganzkörpergänsehaut. Von "Klo" ganz zu schweigen... Dann kann ich auf Geburis echt verzichten, nur die Geschenkis nähme ich trotzdem LG, ali

Mitglied inaktiv - 18.07.2010, 20:02



Antwort auf diesen Beitrag

...ich empfinde solche Anwandlungen, unschuldige Worte zur verkrüppeln, ausgesprochen unerquicklich und ausgesprochen bedauerlich. Allerdings bin ich auch eine ziemliche "Sprachpienze"... obwohl - aufs Klo gehe ich sehr wohl. Allerdings nicht aufs "Klosi" oder auf die "Toili"...

Mitglied inaktiv - 18.07.2010, 20:06



Antwort auf diesen Beitrag

Ihr habt "Schlafi" vergessen. Ich hab es schon immer gehasst, wenn Worte falsch benutzt wurden. Für mich ist das Kartoffelbrei und nicht "Kartoffelpü", es heißt Schlafen und "Bubu machen"(das hasse ich besonders!) und sich äußern und nicht "sich dazu räuspern". Ahhh, ich werde schon beim Schreiben fuchsig! Wo kommt der Unsinn eigentlich her? "Männe" ist doch nicht kürzer als Mann. Fussi kenne ich insofern, als dass meien Freunde aus England auch immer "watching footy" sagen. LG terkey

Mitglied inaktiv - 18.07.2010, 20:11



Antwort auf diesen Beitrag

Naja, du könntest aufs Klöchen gehen ;o) Ich hab was gegen das Wort Klo, ich kanns nicht begründen, ich finde das klingt uselig. Wir gehen auf die Toilette und wenns ganz arg ist und ich mein Bedürfnis in Anwesenheit Dritter, die das nichts angeht, äußern muss, geh ich mir auch gern mal das Näschen pudern (hierbei finde ich die Verniedlichung durchaus angebracht und passen...)

Mitglied inaktiv - 18.07.2010, 20:13



Antwort auf diesen Beitrag

Aua, sich dazu räuspern... ich weine! Ich bekomm ja auch Plack beim Verwechseln von als und wie und seid und seit. Und ebent! Beim Metzger: -Ich hätt gern ein Pfund Nackent! -Sie meinen wohl Nacken? -Ja, ebent! Könnt ich glatte Wände hochgehen...

Mitglied inaktiv - 18.07.2010, 20:16



Antwort auf diesen Beitrag

, die auf "chen" enden..... Was dass soll, werde ich wohl nie begreifen... Das nervt am meisten...

Mitglied inaktiv - 18.07.2010, 20:17



Antwort auf diesen Beitrag

...tja, ich habe mir im Leben noch nicht die Nase gepudert, geschweige denn mein Näschen (äh, meinen Zinken). Fällt so eine "Umschreibung" denn noch unter Euphemismus..? *kopfkratz* Dafür war ich aber schon auf dem "PC", und vom "Plumsklosett" zu sprechen, fände ich doch etwas dekadent - oder so! ;-)

Mitglied inaktiv - 18.07.2010, 20:18



Antwort auf diesen Beitrag

Ich boykottiere diese Verniedlichungen. Am grausigsten wird es, wenn von den Müttern auch noch in der "Wir"-Form gesprochen wird: "Wir müssen noch Hausis machen!" Manche Eltern schaffen den Absprung aus der Kleinkindphase nicht. (In der viele Eltern selber zu blubbernden Kleinkindern mutieren, wenn sie mit ihrem Nachwuchs sprechen)

Mitglied inaktiv - 18.07.2010, 20:16



Antwort auf diesen Beitrag

Da ging bei einem Mädel in der Schwangerschaft der Schleimpfropf ab. Sie schrieb von diesem als: "Mein Schleimi"

Mitglied inaktiv - 18.07.2010, 20:18



Antwort auf diesen Beitrag

Mal abgesehen davon, dass ich das echt nicht wissen will, wann bei wem ein Schleimpfropf abgeht, möchte ich erst recht nicht erfahren, wenn da vorher eine liebevolle beziehung zu entwickelt wurde. Hej, der ging ab, mein Schleimi, die ganze Nacht! Horrohrwurm (ich kürz halt auch gern mal..)

Mitglied inaktiv - 18.07.2010, 20:22



Antwort auf diesen Beitrag

...

Mitglied inaktiv - 18.07.2010, 21:36



Antwort auf diesen Beitrag

Gute Frage... weil ich den Nick von den gleichnamigen Hustenbonbons abgeleitet habe, und das schon vor 6 Jahren, da kannte ich weder Hausis noch Kernis !!!

Mitglied inaktiv - 18.07.2010, 21:54



Antwort auf diesen Beitrag

ich finde das richtig gut, dann merkt man sich die Nicknamen und hat somit eine Auslese getroffen und braucht die Person nicht noch einmal anklicken

Mitglied inaktiv - 19.07.2010, 07:35



Antwort auf diesen Beitrag

Habe gehört, dass in Baden-Württemberg ein Schlaganfall umgangssprachlich auch als "Schlägle" bezeichnet wird. Das finde ich schräg ob der grausamen Beeinträchtigungen bis hin zum Tod, die ein Schlaganfall mit sich bringen kann. Alle anderen genannten Verniedlichungen finde ich infantil und wenn sie ein Erwachsener benutzt je nach Situation durchaus auch amüsant oder aber befremdlich.

Mitglied inaktiv - 19.07.2010, 11:11



Antwort auf diesen Beitrag

und Mitti werden auch hier benutzt. Ich habe aber tatsächlich vor ein paar Jahren bei "Mitti" nachgefragt was es denn heißt weil ich es tatsächlich nicht verstand. Auch bei "Hausis" habe ich ein wenig gebraucht, bis ich es kapiert habe. Eine fürchterliche Unsitte - am meisten habe ich über eine Liste in diesem Thread gelacht - da erspare ich mir ja das peinliche "nachfragen" wenn ich solche "Ausdrücke" demnächst hören sollte.....

Mitglied inaktiv - 19.07.2010, 11:54



Antwort auf diesen Beitrag

Schlägle hört man hier, im bayrischen Schwabenland, auch ab und zu. Gemeint ist damit ein "leichter" Schlaganfall. Irre, oder? Das "le" wird an sehr viele Wörter rangehängt (Bissle, Schüssele, Häusle, Kindle etc.). Sehr viele Nachnamen enden hier auch auf "le". In Oberbayern wird daraus Bisserl, etc. Das sind halt regionale Eigenheiten. Wobei ich, seit ich hergezogen bin, auch das "le" an manche Wörter ranhänge. Siehe mein Nick ;-) Gehirnwäsche!

Mitglied inaktiv - 19.07.2010, 11:57



Antwort auf diesen Beitrag

Für mich muß es nicht unbedingt die Endung -i oder -chen sein, um sich gräßlich anzuhören oder zu lesen. Ich finde auch "Knutscha", "BiMo" oder "N8i" und alles, was in die Richtung geht, ganz gräßlich. Und - obwohl ich das früher auch gemacht habe in meiner Internet-Euphorie - mag ich inzwischen auch diese verballhornten Ich-Formen al la "mal fragen muß" nicht mehr lesen/hören. Übrigens ein Aspekt: Fumi ist ja Legasthenikerin - und tut sich schwer, manches als verballhornte Formen zu erkennen. Für sie ist es zunehmend schwer, von Internet-Sprech auf "richtige" Schriftsprache zu wechseln. Man macht mit sowas also manchen Leuten echt das Leben schwer. Muß das denn sein? Gruß, Elisabeth.

Mitglied inaktiv - 19.07.2010, 12:02



Antwort auf diesen Beitrag

Übrigens. soziologisch ist es sehr interessant, daß sich über dieses Internet-Sprech eine Art "Parallelsprache" entwickelt, die sich immer weiter von der "echten" Sprache entfernt. Das gab und gibt es immer wieder - und es dient immer der Herausstellung von Unterschieden. Als Beispiel seien angeführt das offizielle Französisch im höfischen Bereich - auch in grundsätzlich nicht frankophonen Ländern - und die Entwicklung von verballhornten Hochsprachen wie Creole in der Karibik im Rahmen der Kolonialisierung. Nicht zum Thema, aber interessant....

Mitglied inaktiv - 19.07.2010, 12:19



Antwort auf diesen Beitrag

.... als die geschriebenen Hausis oder Geburis???? Das Aussprechen von so komischen Sätzen wie z.B. : "Ich geh zum Geburi LOL" "Gibst du mir mal die Butter, LIEB FRAG" "Das stimmt, ROFFEL" Meine Ex-Schwägerin redet NUR so (ich musste mich immer extrem zusammenreissen wenn sie mit mir gesprochen hat) Da könnte ICH die Wände hochgehen

Mitglied inaktiv - 19.07.2010, 19:01



Antwort auf diesen Beitrag

...jetzt musste ich doch glatt erstmal nachgucken was ROFFEL bedeutet. Hoffentlich unterhalten sich unsere Kinder später nicht so.....

Mitglied inaktiv - 20.07.2010, 09:28