Aktuell

Forum Aktuell

Schwerer AKW Unfall vertuscht

Thema: Schwerer AKW Unfall vertuscht

Ich kennen einige Leute, die AKWs für sicher halten; warum weiß ich bis heute nicht. Schockierd hier: das Ding ließ sich nicht mehr Steuern! Eines ist auch klar; wir erfahren es selten bis gar nicht oder - wie seinerzeit Tschernobyl - nur durch Zufall. Warum nehmen die Menschen das nicht ernst? Ignoranz, Naivität oder Gleichgültigkeit? Ich kann es nicht verstehen. http://www.tagesschau.de/inland/akw-117.html http://www.sueddeutsche.de/wissen/frankreich-panne-im-akw-fessenheim-war-gravierender-als-gedacht-1.2890408 ******** Unfall im AKW-Fessenheim Wohl doch nicht so harmlos Stand: 04.03.2016 00:00 Uhr Im französischen AKW Fessenheim gab es 2014 eine Überschwemmung. Die Betreiberfirma stellte das Ereignis als harmlos dar. Doch nach Recherchen von WDR und "Süddeutscher Zeitung" könnte es einer der dramatischsten AKW-Unfälle in Westeuropa gewesen sein. Von Jürgen Döschner, WDR Am 9. April 2014 um 17 Uhr gehen gleich mehrere Alarmsignale auf der Leitwarte des Reaktorblocks 1 in Fessenheim ein: Wassereinbruch auf mehreren Ebenen, Defekte an elektrischen Isolierungen, Ausfall eines der beiden Systeme zur Reaktorschnellabschaltung. Der Versuch, den Reaktor ordnungsgemäß herunterzufahren scheitert - die Steuerstäbe lassen sich nicht bewegen. "Es betrifft hier den Reaktorkern, also die Seele, die Zentrale der Anlage", sagt Manfred Mertins, der seit Jahrzehnten als Sachverständiger für Reaktorsicherheit tätig ist. Er war lange Mitarbeiter der Gesellschaft für Reaktor- und Anlagensicherheit, GRS, die im Auftrag der Bundesregierung die Sicherheit von Atomkraftwerken beurteilt. "Wenn ich hier unterstelle, dass ein System schon ausgefallen war, muss ich sagen: Damit war die Abschaltung nicht mehr in dem vorgesehenen Umfang sichergestellt", so Mertins. "Also insofern ein sehr ernstes Ereignis." Temperatur aus dem Ruder gelaufen Die französische Atomaufsicht schrieb wenige Tage nach dem Unfall an die Leitung des Kraftwerks einen Brief. Der Inhalt ist auch für Mertens erschreckend. "Es gibt eine Information, dass für etwa drei Minuten die Temperatur im Reaktorkern aus dem Ruder gelaufen ist. Das ist sicherlich darauf zurückzuführen, dass man keine Informationen mehr über die Regelung im Kern hatte." Die Mannschaft habe in diesem Moment den Reaktor quasi blind gefahren, sagt Mertins. Eine dramatische Situation, so sah es damals wohl auch der Kraftwerksbetreiber. Eiligst richtete er einen Krisenstab ein. Der entschied sich für eine ungewöhnliche Maßnahme: Um den Reaktor herunterzufahren, wird Bor in den Reaktorbehälter gegeben. Man zieht sozusagen die Notbremse, um die Lage wieder unter Kontrolle zu bringen. Ein in Westeuropa einmaliger Vorgang, sagt Mertins. "Es hätte kein Wasser eindringen dürfen" Aber nicht nur die Folgen, auch die Ursachen des Unfalls erschrecken den Experten. Denn offenbar sind die diversen Steuersysteme ausgefallen, weil Wasser durch die Ummantelung von Elektrokabeln in verschiedene Räume und in sicherheitsrelevante Schaltkästen gelangen konnte. "Es hätte kein Wasser eindringen dürfen, insbesondere in die Leittechnikschränke des Reaktorschutzes. Dass ein Strang komplett ausgefallen ist, das geht gar nicht!" #kurzerklärt Die Gefahr benachbarter Atomkraftwerke Die Sicherheit seiner Atomkraftwerke beurteilt jeder EU-Staat alleine. Doch Radioaktivität hält sich nicht an Ländergrenzen. Die Gefahr für Deutschland durch Kraftwerke in den Nachbarländern erklärt Charlotte Gnändiger. | video Sowohl die französische Atomaufsichtsbehörde ASN als auch die Betreiberfirma EDF haben seinerzeit die ganze Dramatik der Ereignisse vom 9. April 2014 der Öffentlichkeit vorenthalten. Der Ausfall der Steuerstäbe und die so genannte "Notborierung" wurden nicht einmal der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA in Wien mitgeteilt. "Dieser Schrottreaktor gehört abgeschaltet" Für die Vorsitzende der Grünen, Simone Peter ist das AKW Fessenheim nicht nur wegen dieses Vorfalls eine tickende Zeitbombe. "Ein Betreiber, der wie ein Hasardeur agiert, eine Aufsicht, die beide Augen zudrückt, und ein AKW, das aus dem letzten Loch pfeift. Das ist nicht hinnehmbar", sagt sie. "Das ist eine akute Gefährdung für die Bevölkerung auch in Deutschland. Dieser Schrottreaktor gehört abgeschaltet." Die Grünen-Vorsitzende fordert wegen der Häufung von Zwischenfällen in grenznahen Atomkraftwerken nun eine Neubewertung der Atomkraft in Europa und schlägt einen europäischen Atomgipfel vor.

von Alhambra am 04.03.2016, 07:57



Antwort auf Beitrag von Alhambra

In Berlin steht ein Versuchs-Kraftwerk für die Studenten - hat ein Riss...aber ist ja nicht so schlimm.... Eigentlich bräuchten wir das alles gar nicht posten, es wird doch auf der Welt nur noch belogen, betrogen und getäuscht

von taram am 04.03.2016, 08:45



Antwort auf Beitrag von taram

Im Prinzip gebe ich dir recht, dass nur noch gelogen und getäuscht wird. Aber es gar nicht mehr zu erwähnen, wiegt die Leute in trügerische Sicherheit. Und erschreckend ist einfach, dass das Ding streckenweise nicht mehr steuerbar war, also auch das Notfallsystem versagt hat. Fukushima ist weit weg und größtenteils schon in Vergessenheit geraten, dabei ist es aktuel wie eh und je. Ich finde es einfach wichtig, dass man sowas weiterhin auf dem Schirm hat, damit man sich mehr in Richtung erneuerbare Energien forscht und das vorantreibt. In Brusbüttel werden aktuell rostige Fasser mit Atommüll geborgen. Will gar nicht wissen, was da noch alles vertuscht wird.

von Alhambra am 04.03.2016, 08:54



Antwort auf Beitrag von Alhambra

Ich bin mir wirklich nicht sicher, ob einige Medien bei der Durchsetzung von politischen Zielen nicht zu weit gehen. Zunächst einmal sollte eine Zeitung oder der Rundfunk mich informieren und Kommentare, also die Meinung einzelner, sollten gekennzeichnet werden. Also zumindest ist das meine zugegebenermassen altmodisch erscheinende Sichtweise. Wenn ein kurzer Artikel auf das Urteil eines Sachverständigen aufgebaut ist, dessen Vita auch kurz vorgestellt wird, wie muss ich es verstehen, dass nicht erwähnt wird, dass dieser Sachverständige im Auftrag der Grünen das Gutachten erstellt hat und natürlich auch dafür bezahlt wird. Das kann der geneigte Leser googeln, aber hier wird der Anschein von Neutralität erweckt, wenn es in Wirklichkeit um ein "Parteigutachten" geht. Ich fühle mich dann bei so etwas auf den Arm genommen. Dass ich hier mal mit der Zielsetzung übereinstimme tut ja nichts zur Sache.

von lotte_1753 am 04.03.2016, 09:06