Aktuell

Forum Aktuell

Kommunionskerze oder -stumpen??

Thema: Kommunionskerze oder -stumpen??

Ihr Lieben, es ist alles so lange her mit meiner Kommunion, ich habe wirklich keine Ahnung mehr, was man da alles braucht. Kleidung habe ich jedenfalls schon, habe ich im I-Net bestellt: eine Hose, dunkler strukturierter Stoff, passende Weste, weißes Hemd, rot/blau gestreifte Krawatte... Darüber trägt er in der Kirche sein von ihm gewolltes und bestelltes, von der Kirche zur Verfügung gestelltes "Gewand". Als alles da war und wir beim Anprobieren waren, wollte er dann plötzlich DOCH einen ganzen Anzug. Nun, jetzt haben wir keinen kompletten Anzug.. es wird eh warm bis heiß sein, das weiß ich (Ende Mai). Sieht aber schick aus, das Ganze. Einen Komplettanzug finde ich bei so kleinen Jungs (er ist wirklich noch klein, einer der kleineren bei der Kommunion, 1,30 m hoch...lach) auch irgendwie seltsam. Er findet aber die Sachen todschick und wollte am liebsten alles gleich anbehalten... Und nun zu meiner eigentlichen Frage: Jetzt bin ich auf der Suche nach Kerzen. Da gibt es Stumpen und "normale" Kommunionskerzen. Worin besteht denn der Unterschied, außer dass die Stumpen natürlich länger halten. Welche nimmt man denn für die Kirch'? Und ein Tropfschutz? MUSS der sein? Die meisten von denen sehen sehr mädchenhaft aus.... Weiß das jemand? Welche habt Ihr genommen? Danke für Eure Antworten. LG fk

von FrauKrause am 22.03.2011, 14:26



Antwort auf Beitrag von FrauKrause

...deshalb braucht man für die hohen Kerzen noch einen Kerzenständer und fallen selbst dann noch leichter um, was ziemlich blöd ist, wenn bei der Zeremonie alle Kerzen auf den Altar gestellt werden sollen. Das ist eigentlich der einzige Unterschied. Ach so, zum Selbergestalten eignen sich die Stumpen m.E. besser, da mehr "Fläche" zur Verfügung steht. Gibt es bei euch kein gemeinsames Kerzenverzieren o.ä.? Da haben dann alle Kinder die gleichen von der Pfarrei zur Verfügung gestellten Kerzen. Tropfschutz wurde bei uns von irgendwelchen Frauen aus irgendwelchem Grünzeug gemacht. Fand ich ganz nett.

Mitglied inaktiv - 22.03.2011, 14:33



Antwort auf diesen Beitrag

Meine Nichten hatten letztes Jahr Kommunion, und bekamen von meiner mama unsere Familienkerzentücher, sehr tradtionelle alte Schätzlein (wie son Taschentuch für unter/um die Kerze)! Und in der Kirche mussten sie die Kerzen dann in Kerzenständer stellen lassen(mit som dicken Pikser drauf für in die Kerze) von den Helfern, und prompt waren beide kostbaren Tücher zerrissen... :o( Also, Tropfenfänger ja, Tücher nein. Und ich würde auch Stumpenkerzen bevorzugen, wg StandUnsicherheiten, und weil ich die schlanken auch nicht so mag- das war unsere Zeit damals ... ;o) lg und viel Spass bei den Vorbereitungen, unsere sind erst in 2 Jahren dran.... nonna

von nonna am 22.03.2011, 14:42



Antwort auf Beitrag von nonna

Hallo, ich würde mich mal erkundigen was denn bei euch Sitte ist. Bei uns haben die Kinder nur die schlanken Kommunionkerzen - und dafür gibt es in der Kirche auch einen eigenen Ständer. Hier ist es auch üblich die Taufkerze wieder zu verwenden. Bei der Taufe bekommt man von der Pfarrei die Kerze geschenkt - das wird dann auch die Kommunionkerze, die Kerze bei der Hochzeit und viel später kann sie auch als Sterbekerze verwendet werden - sie begleitet einen also durch das ganze Leben. Ich finde die Tradition eigentlich schön, hab das mit meiner Taufkerze so gemacht und auch meine Jungs haben ihre Taufkerze zur Kommunion wieder. Verziert wird die Kerze mit Buchs oder Efeu - sieht sehr schön aus. Tropfschutz brauchen die schmalen Kerzen schon, gerade wenn sie länger brennen in der Kirche ist der nötig. Lg Dhana

von dhana am 22.03.2011, 14:47



Antwort auf Beitrag von FrauKrause

Ich würde in der betreffenden Pfarre nachfragen. Wir (bin im Vorbereitungsteam) wollen hohe schlanke Kerzen (sind hier auch üblich), weil wir einerseits vor Jahren hözerne Kerzenständer angeschafft haben und die Kerzen darin um dem Altar aufgestellt werden und weil die Kinder die Kerzen beim Taufversprechen selbst halten. Da sind schlanke Kerzen ebenfalls besser. Tropffänger müssen bei uns drauf sein, eben weil die Kinder die Kerze halten und es ohne für die Kinder unangenehm sein kann.

von Schnecke71 am 22.03.2011, 14:46



Antwort auf Beitrag von FrauKrause

Hier haben auch einige die Taufkerzen als Kommunionskerzen genutzt. Wir hatten keine, komischerweise, aber ich finde die Idee ganz schön. Anbei mal zwei Ausschnitte aus Fotos, die die Kerzen zeigen, mit unterschiedlichem Tropfschutz. Vielleicht ist ja eine Idee für Euch dabei. zB habe ich mich erinnert, dass an einer Kerze ein Tropfschutz aus einer Pappscheibe war, die (vmtl.) in der Mitte eingeschnitten und auf die Kerze geschoben worden ist (ähnlich wie bei Fackeln). Das finde ich für Jungs eingentlich ganz oK.

von Ebba am 22.03.2011, 14:55



Antwort auf Beitrag von Ebba

...

von Ebba am 22.03.2011, 14:56



Antwort auf Beitrag von FrauKrause

Tropfschutz auf jeden Fall...was meinste, was das weh tut, wenn er den heißen Wachs auf die Finger kriegt...oder du!

von Mariakat am 22.03.2011, 15:02



Antwort auf Beitrag von Mariakat

hallo wird das im bezug auf die kerze bei euch nicht einheitlich geregelt ?? es gab bei uns eine standardkerze die jeder in einer gemeinsamen bastelstunde individuell verschönern konnte mfg mma ach,ja und den tropfschutz bekam man auch von der Kirche/Gemeinde gestellt

Mitglied inaktiv - 22.03.2011, 15:10



Antwort auf diesen Beitrag

Danke Euch für die zahlreichen Antworten. Nein, über die Kerzen wurde noch nicht gesprochen, ist ja auch noch etwas Zeit bis Mitte Mai. Ich werde den Gemeindereferenten ansprechen, bevor ich etwas falsches kaufe. Und ja, um einen Tropfschutz werd ich mich dann auch kümmern. Geht ja nicht, dass sich Mäuslein die zarten Fingerlein "vertropft....".... LG fk

von FrauKrause am 22.03.2011, 16:56



Antwort auf Beitrag von FrauKrause

Auch bei uns gibt es einheitliche Kerzen (die werden von der Pfarrei gesammelt gekauft), die in einer Gruppenstunde gemeinsam verziert werden. Tropfschutz haben wir keinen. Aus dem einfachen Grund, dass keiner gebraucht wird. Die Kerzen stehen bei uns während des Gottesdienstes auf kleinen Tischen rund um den Altar. Sie werden gesegnet und dann von 2 Kommunionmüttern (ich war eine, deswegen weiß ich's ganz genau ) angezündet. Am Ende des Gottesdienstes werden die Kerzen wieder gelöscht (genaue Anweisungen der Mesnerin!), anschließend werden sie vom Pfarrer einzeln jedem Kind übergeben. Da tropft dann nix mehr. Finde ich gut so, ist aber überall anders, frag lieber nach, bevor du was kaufst. lg Anja

von kanja am 22.03.2011, 16:54