Aktuell

Forum Aktuell

jetzt 37 grad im zweiten schauen!!!

Thema: jetzt 37 grad im zweiten schauen!!!

übereltern...

Mitglied inaktiv - 20.07.2010, 22:15



Antwort auf diesen Beitrag

Habs auch gesehen! Lieben Gruß :)

Mitglied inaktiv - 20.07.2010, 22:51



Antwort auf diesen Beitrag

..ich hab diesen U-Berater und die ganze Sendung grade mal 5 Min. ausgehalten. Seine Kinder hatten ja Glück, dass er sie überhaupt auf die Welt ließ. Ohne Checking und so, und ohne dass er 100% wusste, was da herauskriecht. Nun dürfte auch klar sein, dass DIE Berufsspezies mit solchen Granaten der Wirtschaft den Rest gibt.

Mitglied inaktiv - 20.07.2010, 23:45



Antwort auf diesen Beitrag

zwangsweise.... kurz hatte ich einen anflug von schlechtem gewissen, denn mein 22-monate alter sohn spricht nicht mal EINE sprache; spielt keine geige oder wird sonstwie gefördert. mist...22 verlorene monate, um ihm den anschluß an die globalisierte welt zu ermöglichen. ich frage mich gerade ernsthaft folgendes: 1. man liest immer von vernachlässigungen und gefährdung des kindeswohles. und sofort hat man ein bild von einem schmuddeligen, dürren kind vor augen, dessen eltern trinkend und rauchend rtl gucken. aber gibt es das nicht auch in elitär? eltern, die die emotionalen bedürfnisse vernachlässigen und das kind nicht kind sein lassen? 2. wie schlimm muß es sein, hinter allem eine potentielle förderung zu sehen? oder ist das gut? wenn mein kind malt, dann malen wir, weil es spaß macht-nicht, um seine motorik zu fördern. wenn er spielt, dann aus spaß- nicht, weil ich irgendein verborgenes talent fördern muß mensch,bin ich dankbar für mein kleines leben in meinem kleinen kaff mit meinem kleinen,völlig normalen rabaukenkind

Mitglied inaktiv - 21.07.2010, 03:15



Antwort auf diesen Beitrag

Da strahlte ja gar keine Lebensfreude raus, nichts glänzte, wenn sie von etwas sprachen, wo die liebe Erzeugerfraktion ganz begeistert von sprach... Am allerschlimmsten fand ich dann, als sie das kleine Mädchen gefragt haben, was es denn am allerliebsten machen würde: auf den Spielplatz gehen... Stattdessen lernt das arme Ding mit 2,5 Jahren die chinesische Schrift. Und auch diese furchtbare Mutter in der giftgrünen Bluse und der schrägen Brille, die ihre absolut überforderten Kinder auch noch Samstags in Kurse schickt, damit sie nur ja nix verpassen. Und die Kinder sind der Meinung sie müssen dahin gehen, weil Mama gesagt hat, dass das so viel Geld kostet. Da war mir deren unsympatischer Mann ja mal fast sympatisch, schade dass der ned der Vater von dene Schratzen is. Habe ich ein erbärmliches Leben....lasse mein Kind doch tatsächlich faulenzen!

Mitglied inaktiv - 21.07.2010, 08:29



Antwort auf diesen Beitrag

ich fand die wieder schwangere mama ganz schlimm... sie möchte alles was sie für gut befindet ihrer tochter mit auf den weg geben damit sie später alle chancen hat... kreatives malen hatte ich damals auch, aber mitm kulli auf der tapete oder ganz beliebt: dem wachsmalstift hinten auf das sofa. gab immer nen dicken anschiss... die andere mutter... was hatte der sohn alles an einem tag? musizieren, dann tennis UND dann noch schwimmen?! wahnsinn. und dann das diplomatische gespräch bei einem glas wein unter erwachsenen. und vorher (ist das jmd aufgefallen) gabs für alle lieblos TIEFKÜHLPIZZA! hat sie wohl keine zeit zu kochen?! der papa der dann zwangsweise ne kehrtwende machte (weil die kinder nicht auf die mandela-schule konnten...) danke ich für die aussage dass wir alle in den letzten 60 jahren millionenfach auf normalen schulen waren und - nun ja, der ganz normale "gauß" halt einfach, gell? eine handvoll gute lehrer wird bei entsprechender neigung schon auf die richtigen kinder treffen. oder wenn die kinder wirklich so brillant sind dann werden sie ihren weg schon machen... ich frage mich nur was versuchen diese erwachsenen zu kompensieren? eigene ungelebte wünsche? oder wollen sie dass ihre kinder es besser haben als sie, bessere chancen? oder ist da der gruppenzwang unter eltern so ansteckend? immernoch kopfschütteln...

Mitglied inaktiv - 21.07.2010, 08:47



Antwort auf diesen Beitrag

HUhu, ich schau mir das gerade online an und finde es echt heftig. Die Kinder sagen sie lernen Englisch " weil Papa das toll findet" und der Papa erzählt was davon, daß er bitte das haben möchte, was er bestellt, weil wenn er eine Pizza bestellt, würde er ja auch keinen lauwarmen Kaffee haben wollen. Halleluja, die armen Kinder ! Cosma

Mitglied inaktiv - 21.07.2010, 09:07



Antwort auf diesen Beitrag

Wäre nett :-)

Mitglied inaktiv - 21.07.2010, 09:22



Antwort auf diesen Beitrag

Huhu, einfach zdf.de und dann kommt schon das Video, das kann man dann groß machen und die ganze halbe Stunde sehen ! LG und viel Spaß ... wobei SPASS hierbei ja irgendwie der falsche Ausdruck ist ... Ah, was mir noch aufgefallen ist bei dieser Hexenmutti mit den bösen Mundfalten und der schicken grünen Bluse - Ist Euch mal aufgefallen wie die ihr Kind ins Bett bringt ? Hinlegen. Decke zu. Gute Nacht. Keine Geschichte (ist ein Kindergartenkind!), kein Lied, kein Umarmen, kein Erzählen von Tag oder ein bisschen kuscheln - NICHTS ! Das fand ich irgendwie das schlimmste ...

Mitglied inaktiv - 21.07.2010, 09:30



Antwort auf diesen Beitrag

Kennt jemand im wirklichen Leben Familien wie diese? Ich frage mich manchmal wie real das ist oder in wie weit da einzelne Ausnahmen als Trend hingestellt werden. Ich kenne das naemlich garnicht. In meinem Bekanntenkreis gibt es jede Menge Bi- oder auch Multilinguale Kinder aber das liegt am polyglotten Wissenschaftlerumfeld. Ansonsten haetten die meisten Eltern die ich kenne gar keine Zeit fuer all diese Foerderung.

Mitglied inaktiv - 21.07.2010, 09:36



Antwort auf diesen Beitrag

glaub eher die kann nicht kochen, all das Wissen hat die Kochkünste verdrängt! Hab ich nämlich zu meinem Mann gesagt, schau, besser als wir sind die auch nicht, essen auch TK-Pizza vom Tengelmann, und dann auch noch die fade vom guten Onkel-Dr..

Mitglied inaktiv - 21.07.2010, 09:39



Antwort auf diesen Beitrag

wenn auch net grad ganz so schlimm, weil die kinder DÜRFEN eine normale schule besuchen (wohl allerdings nur weils hierzulande ganz einfach keine solch speziellen einrichtungen gibt) aber nach der schule platzt der terminkalender aus allen nähten.. schwimmen, ballet, tennis, handball, fremdsprachen, extra förderung, lernen, lernen, lernen.. die eltern sind franz/deutsch gemischt, sebsternannte elitäre zahnarztfamilie lg, zarabina

Mitglied inaktiv - 21.07.2010, 09:46



Antwort auf diesen Beitrag

ich finds einfach nur arg.

Mitglied inaktiv - 21.07.2010, 09:49



Antwort auf diesen Beitrag

Ich habe den Bericht gesehen - und es blieb ein Gefühl von "ich kann mich nicht darüber aufregen" - und jetzt weiß ich, warum - Du hast dem Gefühl einen Namen gegeben. Ist das wirklich ein Trend? Oder ist das eine Randerscheinung? Ich kenne viele Familien am oberen Ende der Einkommensskala, ich kenne Privatschulen und Luxuskindergärten und im Grunde genau die "Zielgruppe" für diesen "Trend" - aber ich kenne persönlich keine einzige Familie, wo das so - in diesem Extrem - stattfindet. Also ich kenne schon auch Kinder, die Frühenglischkurse besuchen - aber denen bringt das zu 95% Spaß und die Kurse sind bei weitem nicht so ernsthaft, die Eltern auch nicht. Ich kenne Kinder, die private und teure Einrichtungen besuchen - aber auch da sind weder die Eltern noch die Kinder so ernsthaft und verbissen dabei. Ich sehe den Trend zu Frühförderung, und ich sehe ihn mit zwiespältigen Gefühlen - aber diese totale Aufgabe von Liebe und Fürsorge zugunsten von Lernen und Drill, die kenne ich im echten Leben nicht. Ich bezweifle nicht, daß es das gibt - aber ob das ein Trend ist? Im Grunde ist das das andere Ende von Trash-Talkshows und diesem Reality-Soap-Kram. Bei den üblichen Sendungen auf RTL und seinen Ablegern wird der Eindruck erzeugt, daß alle Hartz4-Empfänger faule Säcke sind, die den ganzen Tag auf dem Sofa hänge, Bier trinken und ihre Kinder verwahrlosen lassen. Und jetzt hält das ZDF dagegen und erzeugt den Eindruck, daß am anderen Ende der Einkommensskala die Kinder zu kleinen multilingualen Einsteins mit BWL-Diplom gedrillt werden. Auch wenn es einen Tatsache ist, daß die Einkommensschere sich immer weiter öffnet: DAS ist weder hier noch da der "Standard". Gruß, Elisabeth.

Mitglied inaktiv - 21.07.2010, 09:49



Antwort auf diesen Beitrag

Wir waeren hier ja durchaus das typische Klientel fuer sowas. Viele Akademiker (oftmals beide Eltern), viele Asiaten mit hohen Erwartungen an ihre Kinder und ich kenne es wie gesagt schlicht nicht. Kann natuerlich auch daran liegen, dass in GB mit sehr viel weniger Mutterschutz und Geld die meisten Muetter allerspaetestens nach einem Jahr wieder voll arbeiten, meist frueher, und den meisten dann fuer sowas die Zeit fehlt. Oder, und das halte ich fuer viel wahrscheinlicher, den meisten Eltern ist vollkommen klar, dass ein durchschnittlich intelligentes, emotional stabiles Kind spaeter mal erfolgreicher (nicht nur beruflich) ist als ein ebenso durchschnittlich intelligentes Kind dem man mit intensiver Fruehfoerderung noch ein paar extra IQ-Punkte abgeluchst hat und dadurch vielleicht nicht ganz so emotional stabil ist.

Mitglied inaktiv - 21.07.2010, 10:17



Antwort auf diesen Beitrag

Urteil über jedwede Doku-Soap abzugeben: eines müssen diese ganzen Soaps gemeinsam haben, um überhaupt noch einen müden Zuschauer aufs Sofa zu locken, nämlich: völlig an den Haaren herbeigezogene Einzelsituationen mit möglichst hohem Gruselfaktor in ein TV-fähiges Format zu pressen, zur Not mit Gewalt oder Kohle ;-) Sprich: die auf privaten Sendern gezeigten Dokus müssen polarisieren, um Einschaltquoten zu bewirken und das geht nun mal nicht, wenn ganz alltägliche Dinge gezeigt werden, die in der GEsellschaft auf breit angelegten Konsens treffen. Sach ich jetzt ma' so, ohne mir eine einzige dieser Dokus reingezogen zu haben, weil deutsches TV-abstinent... Allgemein zum Thema würde ich mal folgende Formel aufstellen: umso mehr Über-Förderung, desto weniger emotionale Stabilität wie schon alba schrieb. Auf der anderen SEite ist nicht jede Förderung per sé schon eine Überförderung. Das kommt auf das einzelne Kind an. Ich kenne eine Akademikerfamilie, deren drei Mädchen insgesamt 15 TErmine in der Woche haben, wobei die Mädels trotzdem noch eine Unmenge an Fantasie und Eigeninitiative besitzen, um in ihrer Kurs-freien Zeit auch noch irgendwelche Werke zu erarbeiten, freiwillig versteht sich. Ebenso gibt es hier Jungs, die 1:1 die Kursmenge der größeren Schwester nachzuvollziehen haben und heraus kommt ein Kind, das ständig irgend eine von außen zugespielte Aktivität verlangt, also gar nichts mehr mit sich selbst allein anzufangen weiß. Jedenfalls scheint es mir so. Wie gesagt, das kann von Kind zu Kind verschieden sein. LG JAcky

Mitglied inaktiv - 21.07.2010, 10:46



Antwort auf diesen Beitrag

An Dich habe ich gerade gedacht, aus einem komplett anderen Grund der absolut garnichts mit Kindern -gefoerdert oder nicht- zu tun hat und jetzt tauchst Du hier im thread auf

Mitglied inaktiv - 21.07.2010, 17:24