Aktuell

Forum Aktuell

Eigentlich geht es uns gut...

Thema: Eigentlich geht es uns gut...

Habe gerade den folgenden Artikel gelesen (stammt aus einer luxemburgischen Online-Zeitung): In insgesamt 43 Ländern, auf der Liste der sogeannten besser entwickelten Länder der Welt, genießen norwegische und australische Mütter die besten Lebensbedingungen. Luxemburg schafft es in dieser Studie nur auf Platz 29. Dies geht aus einer aktuellen Studie der Kinderschutzorganisation «save the children» hervor. An zehnter Stelle der Liste, die aufgrund von Gesundheitsversorgung, Bildung oder Lohngerechtigkeit erstellt wurde, steht Deutschland. Schlusslicht ist Afghanistan, auf den letzten zehn Plätzen finden sich mehrere afrikanische Länder und der Jemen. Zur Illustration der Rangliste nennt "Save the children" einige drastische Beispiele. So können in Äthiopien nicht einmal sechs von 100 Frauen damit rechnen, fachkundige Hilfe bei einer Geburt an ihrer Seite zu haben. In Afghanistan und dem Tschad sind es weniger als 15 von 100. In Norwegen dagegen sei bei praktisch jeder Geburt Fachpersonal zugegen, berichtet die Organisation. Eine Geburt zu überleben ist für viele Frauen in der Welt obendrein ein makabres Glücksspiel: Eine von sieben Müttern in Niger sterben während Schwangerschaft oder Geburt. In den Ländern Afghanistan und Sierra Leone bezahlt jede achte Frau ihre Schwangerschaft mit dem Leben. Ganz anders dagegen sieht es in Europa aus: In Bosnien-Herzegowina, Griechenland und Italien liegt die Müttersterblichkeit bei eins zu 25.000, in Irland bei weniger als eins zu 47.600. Auch bei der Kindersterblichkeit beschreibt "Save the children" ein dramatisches Gefälle, eines von vier afghanischen Kindern erlebt seinen fünften Geburtstag nicht, in Angola, dem Tschad, der Demokratischen Republik Kongo und Somalia stirbt eines von fünf Kindern, bevor es seinen fünften Geburtstag feiern kann. In Finnland, Island, Luxemburg und Schweden erlebt dagegen eines von 333 Kindern seinen fünften Geburtstag nicht. Während Mädchen und Frauen in Afghanistan, Angola, dem Tschad, Dschibuti, Eritrea und Guinea-Bissau im Schnitt gerade mal fünf Jahre lang zur Schule gehen, genießt die durchschnittliche Australierin 20 Jahre Bildung. Schlecht sieht es für Frauen in vielen Ländern auch bei der Lohnarbeit im Vergleich zu Männern aus. Saudiaraberinnen und Palästinenserinnen verdienen für jeden Dollar, den ein Mann bezahlt bekäme, gerade mal 16 beziehungsweise zwölf Cent. Auch in Afghanistan, Jordanien, Libanon, Syrien oder Jemen verdienen Frauen 25 Prozent dessen, was Männer erhalten. Um die Lage der Frauen weltweit zu verbessern, rät "Save the children" zu mehr Ausgaben für Bildung und Gesundheitsversorgung. Dieser Rat gilt auch für die USA, die in der Liste an 28. Stelle stehen und von zahlreichen kleineren und ärmeren Ländern in den Schatten gestellt werden.

Mitglied inaktiv - 04.05.2010, 19:19



Antwort auf diesen Beitrag

ich hab mich nicht beklagt. würde ich auch nicht.

Mitglied inaktiv - 04.05.2010, 19:21



Antwort auf diesen Beitrag

mich wuerde der artikel interessieren kannst du den notfalls einscannen und per bild anhaengen oder gibts online was dazu?gerne auch per mail (dann ueber pn) danke Cristina

Mitglied inaktiv - 04.05.2010, 19:22



Antwort auf diesen Beitrag

hier einer aus der hiesig gängigen Tageszeitung von heute: http://www.wort.lu/wort/web/letzebuerg/artikel/88731/lebensqualitaet-von-muettern-luxemburg-auf-rang-29.php und hier der ersterwähnte: http://hallo.news352.lu/index.php?p=edito&id=24201 lg, zarabina

Mitglied inaktiv - 04.05.2010, 19:28



Antwort auf diesen Beitrag

http://hallo.news352.lu/index.php?p=edito&id=24201 da habe ich den grade gelesen. lg mandana

Mitglied inaktiv - 04.05.2010, 19:29



Antwort auf diesen Beitrag

ich aber, eben noch (also hier zuhause)... und dann las ich den artikel. wollte es einfach mit euch teilen. lgm

Mitglied inaktiv - 04.05.2010, 19:31



Antwort auf diesen Beitrag

.

Mitglied inaktiv - 04.05.2010, 19:33



Antwort auf diesen Beitrag

ich finde, du hast es auch ein bißchen schlechter, du kannst nicht 3 jahre elternzeit nehmen, die schweizer auch nicht. das würde ich im vergleich bedauerlich finden.

Mitglied inaktiv - 04.05.2010, 19:35



Antwort auf diesen Beitrag

haette mir mehr infos erhofft bzw die ranglsiste. mache mich mal auf die suche. danke

Mitglied inaktiv - 04.05.2010, 19:36



Antwort auf diesen Beitrag

du kannst gedanken lesen! genau um die elternzeit gings mir... deshalb hat mich auch der artikel interessiert und dann las ich, daß es mir eigentlich doch wieder gut geht. habe gesunde kinder, beide geburten überlebt (mit anwesendem fachpersonal, etc)... ich darf nicht jammern.

Mitglied inaktiv - 04.05.2010, 19:39



Antwort auf diesen Beitrag

ich bin heldenhaft. klar haben wir es gut, aber nach 8 monaten zu MÜSSEN, ist auch nicht schön....

Mitglied inaktiv - 04.05.2010, 19:51



Antwort auf diesen Beitrag

wir leben im Paradies! lg, aus Luxemburg

Mitglied inaktiv - 04.05.2010, 19:24



Antwort auf diesen Beitrag

oh, echt, aus luxi? :))) bin ja ganz in deiner nähe :) lgm

Mitglied inaktiv - 04.05.2010, 19:30



Antwort auf diesen Beitrag

... es hat mir einmal wieder die Augen geöffnet wie privilegiert wir sind. Und dann nimmt man es auch wieder mit weniger Wehmut hin wenn die Kinderbetreuung ungefähr so hoch ist wie der eigene Verdienst (und der ist nicht niedrig *seufz*)... Gerade in (Mittel-)Europa geht es uns sehr gut. Da kann selbst die USA nicht mithalten wo die Menschen teilweise bis zu 3 Jobs gleichzeitig ausüben um mit dem Geld über die Runden zu kommen und wo sich ein Grossteil der Bevölkerung keine Krankenversicherung leisten kann (oder will).

Mitglied inaktiv - 04.05.2010, 20:46