Aktuell

Forum Aktuell

Der deutsche Fachhändler...

Thema: Der deutsche Fachhändler...

...geht wohl zurecht zugrunde. Vorgestern Fahrrad für 300.- in kleinem Fahrradladen ausgesucht, in dem wir schon letztes Jahr Rad für 400.- kauften. 2x damit gefahren, an der Ampel ein Pedal heruntergefallen; Farradkette ging alle paar 100 m raus. Heute zurückgebracht. Muffliger Händler gab null Kommentar dazu, schaute nicht mal hin, was da kaputtgegangen war, kein Wort des Bedauerns, nix; Kollege an der Kassa gab Geld kommentarlos zurück. Dabei hatten wir extra auf bereits ins Auge gefasstes schönes Rad im neueröffneten Baumarkt mit supernetten, um einen herumscharwenzelnden Verkäufern, die natürlich erst einmal Kunden anlocken müssen, verzichtet, um den Fachhandelsservice zu nutzen und zu stützen. Da pfeif ich jetzt aber auch drauf. Der Deutsche ist und bleibt ein Dienstleistungsmuffel.

Mitglied inaktiv - 09.04.2010, 19:25



Antwort auf diesen Beitrag

nein, das ist nur verallgemeinernd, was du schreibst. nicht alle sind so wie dein fahrradhändler. claudia

Mitglied inaktiv - 09.04.2010, 19:36



Antwort auf diesen Beitrag

mein Fahrradhändler hier ums Eck ist auch ein Muffel, aber ein netter...manchmal muß man auch das zu nehmen wissen. War gerade heute mit meinem Rad da, da eine Bremsbacke immer am Rad schlief was auch die Dauer geräuschemässig nervt. Er schaute und redete dabei kaum, ging rein holte was zu Speichen festziehen und ZACK war es fertig. Auf die Frage was er nun bekommt ? NICHTS das ist Dienstleistung.... also es gibt sie schon noch, auch die die Muffelig sind dafür ärger ich mich gerade mit einem Handwerker, der ewig einen *flotten* Spruch auf den Lippen hat, viel Müll redet dafür aber schlecht bis gar nicht arbeitet. Der hat noch nicht verstanden was Dienstleitung ist....und die gibt es eben immer mal und überall Viel Glück und Spaß mit dem Rad aus dem Baumarkt

Mitglied inaktiv - 09.04.2010, 19:41



Antwort auf diesen Beitrag

Der Fachhandel ist heutzutage nicht mehr zwangsläufig besser als andere Anbieter. Mein Mann und ich haben seit Jahren beide Fahrräder, die aus einem stinknormalen, wenn auch größeren Supermarkt sind. Und wir können bisher absolut nicht klagen. Beide Fahrräder zusammen haben übrigens unter 300 Euro gekostet. Teuer und/oder Fachhandel ist eben nicht unbedingt qualitativ besser. lg Meike

Mitglied inaktiv - 09.04.2010, 19:37



Antwort auf diesen Beitrag

mein jetziges Fahrrad hat alleine über 300 Euro gekostet, da mir das Baumarktrad förmlich unter den Füßen weggerostet ist. Auch da gibt es sicher Unterschiede ;o) und so habe ich einen Ansprechpartner ums Eck, das war es mir diesmal wert (da ich fast alle Erledigungen mit dem Rad mache)

Mitglied inaktiv - 09.04.2010, 19:43



Antwort auf diesen Beitrag

Warum hast du es nicht reparieren lassen, Pedal festschrauben, Kette spannen ist doch kein hexenwerk. Da wäre ich auch muffelig wenn wegen sowas der Kunde wandelt. Ok, es dürfte auch nicht passieren, aber jeder hat mal einene schlechten Tag.

Mitglied inaktiv - 09.04.2010, 20:37



Antwort auf diesen Beitrag

also ich wohn ja im haus in dem ein radladen ist. warum liegt es am händler ?? wenn das pedal net hebt ?? oder die kette rutscht....??? die räder kommen fertig montiert an... also komplett zusammengebaut.... ich seh das jeden tag .. auspacken , folie weg, probieren ob alles okay ist.. im moment rennen sie leute dem hier die bude ein ...., denke da merkt auch der händler net unbedingt sofort, ob da was wackelt... evtl war dein rad schon vom werk aus oder net richtig verschraubt..oder wurde beim transport net pfleglich behandelt... ich hätte im laden um behebung der mängel gebeten.... warum geld zurück ??? ach ja und muffelig, scheint am beruf des radhändlers zu liegen ;-) wobei meienr auch muffelig lieb sein kann ;-) lg schnuffelentchen

Mitglied inaktiv - 09.04.2010, 20:48



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, vorab : unser letzter Fahrradhändler war gar nicht muffelig, hat besten Service geleistet und sogar uns Großabnehmern ein paar Prozente gegeben. Wer einen solchen Fachhändler hat, gibt vermutlich gerne evt. (wenn denn überhaupt !) ein paar Proztente mehr aus. Sei es für einen guten Service oder eben auch mal einfach, weil man den Einzelhandel vor Ort im Prinzip unterstützen möchte. Das aber doch auch nur, wenn er - der Einzelhandel - funktioniert oder zumindest nicht grottenschlecht ist. Letzteres erlebt man leider immer mal wieder (unvergessen unser letzter Fernseherfachmann, der bei ansonsten schlechtem Service anzüglich ggü dem AuPair wurde). Es reicht eben nicht, der grundsätzlich erhaltenswerte Einzelhändler vor Ort zu sein; ein wenig muss man sich dennoch selbst bemühen. Viele tun das und bestehen vermutlich auch deshalb gar nicht mal so schlecht. Es gibt aber auch einige, die weder guten noch freundlichen Service bieten, sich aber beklagen, wenn die Kundschaft ausbleibt. Da hält sich mein Bedauern in Grenzen, wenn die bevorstehende Geschäftsaufgabe in der Zeitung steht.... Gruß Anna

Mitglied inaktiv - 09.04.2010, 22:34



Antwort auf diesen Beitrag

Ehrlich gesagt gehe ich ungern in den "Deutschen Fachhandel". Ich mag diese "Auge zu Auge-Gespräch" nicht und habe immer das Gefühl, ich muss was kaufen, sonst sind sie beleidigt. Ich hab bisher auch immer gute Erfahrungen mit größeren Geschäften gemacht. Wenn ich überhaupt was im Fachhandel kaufe, dann Sachen für meinen Sohn. Zuletzt sein Rad und seinen Schulranzen. Für mich tuts auch ein Rad vom Kaufland.

Mitglied inaktiv - 09.04.2010, 22:41