Aktuell

Forum Aktuell

Altersbeschränkung im Kino - wie macht Ihr's?

Thema: Altersbeschränkung im Kino - wie macht Ihr's?

Wir waren gestern in 10'000 B.C., dem neuen Film von Roland Emmerich. Eigentlich wolllten unsere Freunde mit ihren Kindern mit, das hat aber nicht geklappt. Im Nachhinein muss ich sagen, dass ich froh bin, dass sie den Film nicht gesehen haben. Er ist ab 14 Jahren freigegeben aber da sind so brutale Szenen drin, dass ich den keinem normalen 14-Jährigen zumuten würde. Genau so wie Keinohrhase, den fand ich auch viel zu deftig für die Altersbeschränkgung. Mich würde mal interessieren, was für Kriterien da gelten. Meinen entsprechen sie jedenfalls nicht. Wie macht Ihr das mit älteren Kindern? Schaut Ihr Euch den Film zuerst selbst an bevor Ihr Eure Kinder ins Kino lasst? Bisher gehen wir zum Glück nur in Filme ohne Altersbeschränkung. P.s. Abgesehen davon war der Film super gemacht und sehr spannend. Der Kinobesuch lohnt sich definitiv denn es ist ein Film den man unbedingt auf der grossen Leinwand sehen muss.

Mitglied inaktiv - 29.03.2008, 13:44



Antwort auf diesen Beitrag

Ich halte von den FSK-Angaben überhaupt nichts. Ich halte die regelmäßig für zu lasch. Meines Wissens gehen die nach sturen Richtlinien: Ist ein Geschlechtsteil zu sehen ? Wird jemand umgebracht ? Sowas in der Art... Der tiefe Sinn eines Filmes und ob ein film für eine Altersgruppe von den Inhalten her schon zumutbar, geht da überhaupt nicht ein. Für mich ist z.B. "Findet Nemo" kein Kinderfilm (würde mal schätzen, der ist FSK ohne Altersbeschränkung). Den haben damals in unserem Umfeld viele Kindergartenkinder gesehen. Ich bin aber der Meinung, dass Kleinkinder von diesem Film außer den Bildern nichts haben, denn die Dialoge verstehen sie größtenteils nicht. Dann ist es doch sinnvoller ein Bilderbuch anzuschauen ! Wenn bei uns ein Film ansteht, den meine Tochter (7) sehen will, mache ich mich übers Internet schlau, worum es geht und ab welchem Alter er "empfohlen" wird. Ich habe da zwei sehr gute Seiten gefunden, die ich wärmstens empfehlen kann, und zwar: http://www.kinofenster.de/index.html und http://www.visionkino.de/WebObjects/VisionKino.woa/wa/CMSshow/1055236

Mitglied inaktiv - 29.03.2008, 13:53



Antwort auf diesen Beitrag

... ich hatte schon überlegt ob ich zu "streng" bin. :-) Danke für die Links. Da schaue ich demnächst rein. Ich hätte fast mein Patenkind mit in den Film geschleppt. *schluck* LG!

Mitglied inaktiv - 29.03.2008, 13:55



Antwort auf diesen Beitrag

...jeden Freitag ins Kino, aber nur in Filme ohne Altersbeschränkung. Da sind sie bei uns ziemlich streng, denn ich wollte mit ihr schon mal nen Film ab 6 ansehen und das ging nicht. Natürlich hätte ich es irgendwie durchsetzten können, aber ich denke nicht umsonst gibt es solche Altersgrenzen liebe Grüße johanna

Mitglied inaktiv - 29.03.2008, 16:12



Antwort auf diesen Beitrag

und ich schaue jeden Film vorher an, den meine Tochter ( 5 Jahre ) sehen will (wenn er neu ist). Und wir setzen uns dann auch grundsätzlich dazu, wenn sie den im Fernsehn schaut, da sie ein äußerst sensibles Kind ist. In kann auch oft nicht verstehen, auf welchen Grundlagen diese Altersbeschränkungen bestehen. Denn ich finde oft, das sie nicht zutreffen.

Mitglied inaktiv - 29.03.2008, 18:37



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich habe dazu schon mal in einem anderen Forum gepostet, hier ein Auszug: Die FSK ist zum einen nur teilweise mit Medien-Pädagogik-Fachleuten besetzt, zum zweiten ein Organ der Filmindustrie (und daher natürlich interessiert, dass sämtliche Filme eine frühe Altersfreigabe kriegen bzw. ohne anlaufen), zum dritten NICHT mit einer pädagogischen Empfehlung zu verwechseln (sondern die Angabe des frühestmöglichen Alters, nachdem die Kinder die Filme gerade so verkraften)! Das Gremium stimmt ab, die Mehrheit entscheidet, und die entscheidet nie einheitlich. Auch innerhalb Europa gibt es da Unterschiede. Insofern gibt es permanent Filme, die nicht für alle sechsjährigen oder gar jüngeren Kinder sinnvoll sind.

Mitglied inaktiv - 30.03.2008, 12:47