Frage: Zähne putzen

Liebe Frau Simon,  Bei unserer Tochter (7m) brechen gerade die erste Zähne durch und wir möchten mit der Zahnpflege beginnen. Allerdings ist es so, dass sie leider sehr schlecht isst/trinkt und die pre nahrung meist nur zum einschlafen getrunken wird. Jetzt stehen wir natürlich vor dem Problem, wie wir das abends machen. Selbst wenn wir es irgdwie schaffen noch Zähne zu putzen, nach dem Fläschchen, trinkt sie aktuell noch zwei mal in der Nacht pre. Wie schädlich ist das für die Zähne? Da sie mit dem Gewicht sehr weit unten ist, sind wir um jeden ml froh und möchten ihr das auch geben. Ich würde mich freuen, wenn sie Tipps zur Zahnpflege in unserem Fall geben könnten. Vielen Dank und viele Grüße Clea

von Clea81 am 19.01.2024, 19:44



Antwort auf: Zähne putzen

Liebe Clea81 Bitte haben Sie keine Sorge vor einer Zahnschädigung Ihres Kindes durch die Muttermilch nach! der Zahnpflege. Im ersten Lebensjahr hat das bedarfs- und situationsangepasste Stillen/ Flasche trinken ( auch im Zuge der Beikost) immer Priorität. Wichtig ist, dass Sie die Zahnpflege nach wie vor durchführen und diese tägliche Routine beibehalten. Ich habe Ihnen im Folgenden die Flouridempfehlungen aus dem Kinderzahnarztforum hier im RUB kopiert.  Es gibt viele intensive Diskussionen um die Flouridgabe bei Kindern; im Ursprung entstanden aus zu hohen Flouridgaben und den daraus resultierenden sog. "Kreidezähnen" bzw. Dentalflourose. Bei einer genauen Dosierung von Flour ist keine Problematik zu erwarten.  Alternativ verwenden manche Eltern Kieselgel für die Stärkung des Zahnschmelzes und als Prophylaxe vor Karies. "Karies entsteht insbesondere durch das Zusammen­wirken von karies­auslösenden Mikro­orga­nismen (Plaque), unzu­reichender Mund­hygiene und Fehl­ernährung (häufige Aufnahme von Zucker). Neben diesen Hauptfaktoren gibt es zahlreiche zusätzliche Einflüsse, die die Kariesentstehung und die Kariesentwicklung begünstigen. Mit unterschiedlichen Maßnahmen ist es heute möglich, die Karies entweder zu verhindern oder bereits bestehende, wenig ausgeprägte Kariesläsionen zum Stillstand zu bringen. Die wichtigste kariesprophylaktische Maßnahme ist dabei die Fluoridanwendung. Man geht heute davon aus, dass der Kariesrückgang bei Kindern und Jugendlichen in erster Linie auf den breiten Einsatz von Fluoriden zurückgeführt werden kann. Dachte man früher, dass hauptsächlich das vor dem Zahndurchbruch eingebaute Fluorid kariesprophylaktisch wirksam wäre, so ist heute wissenschaftlich belegt, dass vornehmlich die nach dem Zahndurchbruch auf die Zahnoberfläche einwirkenden Fluoride für deren kariesprophylaktischen Effekt verantwortlich sind. Welche Fluoridierungsmaßnahmen gibt es? Fluoride werden über fluoridiertes Speisesalz, fluoridhaltige Zahnpasta, Fluoridtabletten, fluoridierte Mundspüllösungen, fluoridhaltige Gele und Fluoridlacke in die Mundhöhle eingebracht und können dort mit der Zahnoberfläche reagieren. Neben diesen Präparaten gibt es noch zahlreiche andere zahnärztliche Produkte bzw. Kosmetikpräparate, welche Fluorid freisetzen können. Die kariesprophylaktische Wirkung der letztgenannten Präparate ist jedoch bisher in klinischen Studien wenig untersucht.   Was sollte bei Fluoridierungsmaßnahmen beachtet werden? Fluoridierungsmaßnahmen zielen darauf ab, eine möglichst optimale Kariesprävention zu erreichen. Dabei lässt sich nicht vermeiden, dass fluoridhaltige Präparate auch zum Teil verschluckt werden. Dies gilt insbesondere für kleine Kinder bis zum Alter von vier Jahren. Überhöhte Fluoridaufnahmen können dann an den bleibenden Zähnen zu ästhetischen Beeinträchtigungen in Form von weißen Schmelzflecken führen. Deshalb sollten definierte Grenzwerte nicht überschritten werden. Die entsprechenden Informationen können Sie von Ihrem Kinderarzt oder Zahnarzt erhalten. Vor dem Verschreiben von Fluoridpräparaten bzw. deren Anwendung werden Sie befragt, ob Sie bei Ihrem Kind bereits Fluoride verwenden (Fluoridanamnese). Dabei sollten auch der Konsum fluoridhaltiger Mineralwässer und spezielle Ernährungsgewohnheiten, die zu einer erhöhten Fluoridzufuhr führen, genannt werden.   Welche Fluoridierungsmaßnahmen werden zur Kariesprophylaxe empfohlen? Grundsätzlich ist es für eine gute kariesprophylaktische Wirkung der Fluoride notwendig, diese kontinuierlich anzuwenden. Diese kontinuierliche Anwendung ist zum Beispiel durch die tägliche Anwendung fluoridhaltiger Zahnpasta gewährleistet. Bei gründlicher Zahnreinigung mit der Zahnbürste werden dabei auch kariesauslösende Bakterien von der Zahnoberfläche entfernt, und zusätzlich wird Zahnfleischentzündungen vorgebeugt. Ab dem Durchbruch des ersten Milchzahnes bis zum Durchbruch des ersten bleibenden Zahnes sollten Zahnpasten mit einer niedrigen Fluoridkonzentration verwendet werden. Dann sollen Kinder bis zum zweiten Geburtstag entweder zweimal täglich mit einer erbsengroßen Menge einer Zahnpasta mit 500 ppm oder mit einer reiskorngroßen Menge einer Zahnpasta mit 1.000 ppm putzen. Nach Durchbruch der ersten bleibenden Zähne (ca. 6. Lebensjahr) kann dann mit einer Erwachsenenzahnpasta (bis 0,15% Fluorid) mindestens zweimal täglich eine Zahnreinigung erfolgen. Da kleine Kinder noch nicht richtig ausspucken können, verschlucken sie einen Teil der Zahnpasta. Deshalb sollte bis zum zweiten Lebensjahr nur eine geringe Pastenmenge verwendet werden. Bestehen bezüglich der Anwendung fluoridhaltiger Zahnpasten bei Kindern Bedenken, so stehen als Alternativen Fluoridtabletten zur Verfügung, die besonders dann kariesprophylaktisch wirksam sind, wenn sie regelmäßig (täglich) gelutscht werden. Neben der Anwendung fluoridhaltiger Zahnpasta sollte im Haushalt fluoridhaltiges Speisesalz zum Kochen und Backen genutzt werden. Allerdings sollte man auf den Einsatz fluoridierten Speisesalzes im Haushalt verzichten, wenn Fluoridtabletten zur Kariesprophylaxe verwendet werden. Es sollte dann auch bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres eine fluoridfreie Zahnpasta zur Mundhygiene angewendet werden. Neben diesen häuslich einzusetzenden Fluoridpräparaten zur so genannten Basisprophylaxe können beim Zahnarzt oder zu Hause zusätzliche Fluoridierungsmaßnahmen erfolgen. So kann zum Beispiel ab dem Schulalter ein Fluoridgel oder eine Fluoridspülung benutzt werden. Je nach Präparat wird dieses täglich (Fluoridspüllösungen) oder wöchentlich (Fluoridgel) verwendet. Es ist darauf zu achten, dass nach Anwendung der entsprechenden Präparate diese gut ausgespuckt werden. Durch den Zahnarzt bzw. unter zahnärztlicher Kontrolle können Fluoridlack oder Fluoridgel auf die Zähne aufgetragen werden. Fluoridgele werden dabei meistens in der Zahnarztpraxis mit Hilfe eines Medika- mententrägers (Tray) in die Mundhöhle eingebracht, während Fluoridlacke mit unterschiedlichen Trägern (Wattestäbchen, Spritze usw.) auf die Zahnoberflächen aufgetragen werden. Das Auftragen dieser Präparate geschieht üblicherweise zweimal jährlich und kann schon im Kindergartenalter begonnen werden. Bei Kindern mit erhöhtem Kariesrisiko können Gel oder Spüllösung mehrfach wöchentlich zu Hause verwendet werden, oder es können Fluoridlack bzw. Fluoridgel mehrmals jährlich in der zahnärztlichen Praxis oder im Rahmen der Gruppenprophylaxe aufgetragen werden.   Sind Fluoridierungsmaßnahmen ausreichend, um vollständige Kariesfreiheit zu garantieren? Die oben genannten Fluoridierungsmaßnahmen schützen vor Karies. Bei schlechter Mundhygiene, häufigem Konsum von zuckerhaltigen Nahrungsmitteln (insbesondere zuckerhaltigen Getränken in Babyflaschen, häufigem Genuss gesüßter Zwischenmahlzeiten, häufiger Verwendung gesüßter Limonaden) lässt sich die Karies durch Fluoridierungsmaßnahmen allein nicht vermeiden. Dies gilt auch für Patienten, die aufgrund von Allgemeinerkrankungen besonders kariesgefährdet sind (z. B. Erkrankungen, welche die Mundtrockenheit fördern) und für Patienten mit festsitzenden kieferorthopädischen Apparaturen. Bei diesen Patienten ist eine besonders sorgfältige Mundhygiene, verbunden mit einer entsprechenden Ernährungs- umstellung und möglicherweise weitergehenden kariesprophylaktischen Maßnahmen wie zum Beispiel der Anwendung von keimreduzierenden Lacken und Gelen angezeigt. Neben den angesprochenen kariespräventiven Maßnahmen ist eine regelmäßige Kontrolluntersuchung bei Ihrem Zahnarzt erforderlich, damit beginnende Kariesläsionen rechtzeitig behandelt werden können. Quelle: Zuletzt überarbeitet: Mai 2019"   Bitte kommen Sie mit weiteren Fragen gerne auf mich zu. Herzliche Grüße und bis bald, Katrin Simon

von Katrin Simon am 22.01.2024



Ähnliche Fragen ähnliche Fragen

Zu meiner Frage Zähne putzen

Mein kleiner wird Ende der Woche 10 monate und wir putzen abends im hochstuhl .


Kleinkind lässt sich einfach nicht die Zähne putzen

Hallo Frau Simon, ich hoffe sehr, sie haben einen Tip für mich. Mein Sohn ist 18 Monate und er lässt sich einfach nicht die Zähne putzen, sobald ich mit der Zahnbürste Richtung Mund komme, sperrt er den Mund zu, egal, was ich Versuche, habe ihm selbst eine zweite Bürste gegeben und gesagt, wir putzen zusammen oder ihm meine Zahnbürste gegeben und e...


Zähne putzen?

Hallo, ich habe eine Frage zur Zahnpflege... Bei uns ist es momentan echt ein Krampf .... Sie ist 2 , möchte den Mund einfach nicht öffnen oder nur allein machen. Das darf sie natürlich auch, aber ich würde schon gerne nachputzen, zumindest abends . Ich habe schon alles versucht...Lied , Teddy hat Zähne geputzt, Grimmassen , sie darf mir Zähne putz...


Baby 12 Monate will nicht Zähne putzen

Liebe Fau Simon, mein Sohn lässt sich kaum die Zähne putzen , er wehrt sich richtig, dreht sich weg macht den Mund nicht auf und schreit und weint. Was kann ich bloß machen er muss doch Zähne putzen , hab schon versucht ihn mit allem möglichen abzulenken, kein Erfolg. Wie lange sollte man den kleinen denn überhaupt die Zähne putzen? Ich bin dankbar...


Zähne putzen Baby 9 Monate

Liebe Frau Simon Mein kleiner Sohn hat seine ersten Zähnchen. Unten kamen als erstes die beiden Schneidezähne und dann folgte ein Schneidezahn oben (der jetzt ein paar Millimeter herausschaut) und dann noch recht frisch, die anderen 3 oberen Vorder-/Schneidezähne. Nun versuche ich ihm 2x täglich die Zähne zu putzen. Unten geht das auch ganz gut...


Kleinkind isst nur mit Ablenkung, Zähne putzen ähnlich

Liebe Katrin, Unsere Maus wird in einem Monat schon 2. Wir haben aktuell das "Problem" (Ich weiß noch nicht, ob es wirklich eins ist), dass sie nur dann gut isst, wenn sie parallel ein Buch anschaut, in dem z.b. auch die Tiere und Kinder essen. Irgendwie spricht sie das an und dann klappt es besser. Beim Frühstücken braucht sie das nicht aber die...


Autonomie Phase? Wickeln & Zähne putzen

Liebe Frau Simon, meine Kleine ist fast 1.5 Jahre alt und schon immer extrem autonom. Sie ist aufgeweckt, kann etwas reden, alleine essen mit Gabel / Löffel, usw. Sie wollte es alleine machen oder gar nicht. Und Zwang führt bei ihr immer zu kompletter Verweigerung. Tja, seit 1 Woche allerdings haben wir so Probleme beim Zähne putzen und wickeln....


Hilfe beim Saftgeben/Zähne putzen- Bläschen

Liebe Katrin, Unsere Kleine hat seit einigen Tagen einen Virusinfekt mit Fieber und Bläschen im Mund, dadurch ist essen wie auch Zähne putzen unmöglich, ich verzweifle vor Sorge (abnehmen, Karies, Schmerzen). Aber sobald wir uns mit Zahnbürste oder Ibu-Saft nähern, weint sie, schreit aua, versperrt sich, tut sich aus Wut fast weh... Ibu nimmt si...


Zähne putzen

Das Zähne putzen mit meinem Sohn ist leider ein Kampf. Er ist 18 Monate alt und hat 12 Zähne. Die vorderen lässt er sich putzen, bei den Backenzähnen streikt er spätestens nach dem zweiten Zahn, windet sich, weint, schreit, will weg, würgt, einmal hat er sich sogar übergeben. Ich habe es sogar schon mit Kindervideos versucht, was ich eigentlich nic...


Zähne putzen

Liebe Katrin, als erste muss ich mich entschuldigen, dass ich so viele Fragen habe. Seit zwei Wochen lässt sich mein Kind (fast zwei Jahre) nicht mehr die Zähne putzen. Der Mund bleibt zu, Kopf wird weg gedreht und ich komme mit der Bürste einfach nicht rein. Ich weiß nicht mehr was ich machen soll und warum das plötzlich so ist. Egal welche...